Zeugin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯ɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeugin
Mehrzahl:Zeuginnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zeuge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeugindie Zeuginnen
Genitivdie Zeuginder Zeuginnen
Dativder Zeuginden Zeuginnen
Akkusativdie Zeugindie Zeuginnen

Beispielsätze

  • Die Zeuginnen beobachteten die Schlägerei auf der Damentoilette.

  • Ich muss morgen bei Gericht als Zeugin aussagen.

  • Der Verteidiger versuchte, die Zeugin in Misskredit zu bringen.

  • Toms Anwalt rechnete nicht damit, dass die Geschworenen Maria als glaubwürdige Zeugin einstufen würden.

  • Sie war Zeugin des Verbrechens.

  • Diese Dame war heute Nachmittag um drei Zeugin eines Unfalls.

  • Sie wurde Zeugin des Mordes an ihm.

  • Die Zeugin will den Angeklagten zur Tatzeit auf dem Bahnhofsvorplatz gesehen haben.

  • Die Aussage der Zeugin, der Angeklagte hätte ihr ein Kind gezeugt, erzeugte Gelächter im Saal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Zeugin der 58-jährigen Frau zur Hilfe kam, flüchtete der Täter.

  • Allerdings beobachtete eine Zeugin den Vorfall und sprach die Fahrerin an.

  • Als die Streife sich umdrehte und noch ein Gespräch mit der Zeugin führte, erschien er erneut im Bahnhof.

  • «Aktuell sind wir Zeuginnen und Zeugen intransparenter Vorgänge im Erzbistum Köln», kritisierte die Vollversammlung der Laienvertretung.

  • Außerdem berichtete am Freitag eine Zeugin aus Torgelow vor Gericht, wie sie die Familie erlebt hatte.

  • Dank einer Zeugin konnte der mutmassliche Täter angehalten werden.

  • Abgas-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestag in Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor ihrer Befragung als Zeugin.

  • Auch diese Zeugin erstattete Anzeige.

  • Als Grund nannte die Polizei die Aussage einer 14 Jahre alten Zeugin.

  • Als eine Zeugin durch lautes Rufen einschritt, flüchtete der Täter in Richtung Heinrich-Heine-Straße.

  • Anna, das Roma-Mädchen, wird stumme Zeugin.

  • Eine Zeugin hatte die Tat beobachtet, sprach den Täter an und forderte ihn auf, stehen zu bleiben.

  • Alice Schwarzers Auftritt als Zeugin im Kachelmann-Prozess war gestern nach drei Minuten schon wieder vorbei.

  • Laut der Zeugin habe sie den mit ihr befreundeten Verurteilten nicht verlieren wollen und deshalb alles gemacht, was er gesagt habe.

  • Den Mann beschrieb die Zeugin wie folgt

  • «Insgesamt war sie eine wenig beeindruckende Zeugin», erklärte Bennett.

  • Die Feuerwehr wurde um 3.40 Uhr durch eine Zeugin gerufen und hatte den Brand recht schnell im Griff.

  • Eine Zeugin hatte am Donnerstag in den frühen Morgenstunden den 23-Jährigen bemerkt, als er im Begriff war, ein Auto aufzubrechen.

  • Die Zeugin muss nicht aussagen, weil sie zur Familie gehört und mit den Angeklagten verwandt ist.

  • Wäre die Polizei nicht durch eine Zeugin alarmiert worden, hätte es laut Mordkommission tatsächlich zu der Tötung kommen können.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine anonyme Zeugin, eine geladene Zeugin, eine glaubwürdige Zeugin, eine prominente Zeugin, eine stumme Zeugin, eine unbeteiligte Zeugin, eine unfreiwillige Zeugin, eine unverdächtige Zeugin, eine wichtige Zeugin, eine überlebende Zeugin
  • mit Substantiv: Aussage einer Zeugin, Befragung einer Zeugin, Frage an eine Zeugin, Ladung einer Zeugin, Vernehmung einer Zeugin, Vorladung einer Zeugin
  • mit Verb: eine Zeugin anhören, eine Zeugin aufrufen, eine Zeugin beeinflussen, eine Zeugin befragen, eine Zeugin bitten, eine Zeugin einschüchtern, eine Zeugin hören, eine Zeugin suchen, eine Zeugin verhören, eine Zeugin vernehmen, eine Zeugin vorladen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zeu­gin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zeu­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zeu­gin lautet: EGINUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zeu­gin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Zeu­gin­nen (Plural).

Zeugin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeu­gin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­zeu­gin:
weibliche Person, die Zeugin eines Tathergangs wurde
Haupt­zeu­gin:
besonders wichtige Zeugin
Oh­ren­zeu­gin:
Zeugin, die etwas zum Tathergang mit angehört hat
Se­kun­dan­tin:
weibliche Person, die einem Teilnehmer an einem Duell beratend und als Zeugin zur Seite steht
Tauf­pa­tin:
den Täufling bei der Taufe begleitende weibliche Person, die Zeugin bei der Sakramentsspendung ist
Trau­zeu­gin:
Frau, die als Zeugin an einer Trauung teilnimmt
Un­fall­zeu­gin:
weibliche Person, die Zeugin eines Unfalls wurde

Buchtitel

  • Die falsche Zeugin Karin Slaughter | ISBN: 978-3-36500-528-6
  • Die letzte Zeugin Nora Roberts | ISBN: 978-3-44238-174-6
  • Die siebte Zeugin Florian Schwiecker, Michael Tsokos | ISBN: 978-3-42652-755-9
  • Die stumme Zeugin Wilkie Collins | ISBN: 978-3-74374-115-7
  • Die Zeugin Sandra Brown | ISBN: 978-3-73411-295-9
  • Die Zeuginnen Margaret Atwood | ISBN: 978-3-49231-665-1
  • Zeugin der Toten Elisabeth Herrmann | ISBN: 978-3-44249-073-8

Film- & Serientitel

  • Amber Frey – Zeugin der Anklage (Fernsehfilm, 2005)
  • Die einzige Zeugin (Fernsehfilm, 1995)
  • Die unbekannte Zeugin (Film, 1950)
  • Die unerwünschte Zeugin (Fernsehfilm, 1998)
  • Mord ist ihr Hobby – Eine Zeugin verschwindet (Fernsehfilm, 1997)
  • Nackte Zeugin (Film, 2002)
  • Standoff – Die einzige Zeugin (Film, 2016)
  • Stumme Zeugin (Film, 1995)
  • Zeugin auf der Flucht (Film, 1999)
  • Zeugin der Anklage (Film, 1957)
  • Zeugin der Toten (Fernsehfilm, 2013)
  • Zeugin Im Fadenkreutz (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeugin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11747880, 11134480, 5763746, 3854627, 2820248, 2717188, 1344453 & 777549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 12.06.2023
  2. n-land.de, 30.06.2022
  3. shz.de, 05.08.2021
  4. azonline.de, 20.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 25.10.2019
  6. blick.ch, 26.10.2018
  7. abendblatt.de, 08.03.2017
  8. kicker.de, 11.04.2016
  9. focus.de, 14.09.2015
  10. presseportal.de, 05.01.2014
  11. welt.de, 19.07.2013
  12. presseportal.de, 08.09.2012
  13. swp.de, 10.02.2011
  14. feeds.cash.ch, 22.12.2010
  15. polizeipresse.de, 12.09.2009
  16. netzeitung.de, 19.03.2008
  17. otz.de, 20.12.2007
  18. kn-online.de, 29.12.2006
  19. berlinonline.de, 21.10.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. f-r.de, 28.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995