Augenzeugin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ɡənt͡sɔɪ̯ɡɪn]

Silbentrennung

Augenzeugin (Mehrzahl:Augenzeuginnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Zeugin eines Tathergangs wurde.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Augenzeuge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenzeugindie Augenzeuginnen
Genitivdie Augenzeuginder Augenzeuginnen
Dativder Augenzeuginden Augenzeuginnen
Akkusativdie Augenzeugindie Augenzeuginnen

Beispielsätze

  • Jedoch sagte eine Augenzeugin dem Sender ABC, die Tiere verströmten bereits einen starken Geruch.

  • Eine Augenzeugin empfand den Einsatz der Polizisten als übertrieben.

  • Der Jugendliche sei offensichtlich mit der Situation überfordert gewesen, sagt eine Augenzeugin.

  • Eine Augenzeugin in Anchorage, Alaska, sagte dem Sender: „Das Beben dauerte sehr lange, es wurde langsam stärker.

  • Augenzeugin – „Die Schüsse hörten einfach nicht auf

  • Die "Wetzlarer Neue Zeitung" zitierte eine Augenzeugin aus Gießen, die angegeben habe, das ganze Haus habe gewackelt.

  • Eine Augenzeugin berichtet im französischen Fernsehen: Man hat gesagt,"schließt die Türen ab, schließt die Fensterläden, bleibt zu Hause."

  • «Der Müllwagen geriet ausser Kontrolle und fuhr den Bürgersteig entlang», sagte eine Augenzeugin dem Fernsehsender Sky News.

  • Sie sahen glücklich aus", berichtete eine Augenzeugin dem Magazin "E!

  • Eine wichtige Augenzeugin war zum zweiten Mal der Verhandlung ferngeblieben.

  • Eine Augenzeugin sagte, sie habe zuerst gemeint, es handle sich um eine Übung.

  • Ich dachte, in der Wohnung unter mir bohren Handwerker gerade ein Loch in die Wand», berichtete eine Augenzeugin.

  • Dies hätte nicht nur die Augenzeugin, sondern auch Markus S. ausgesagt.

  • Elin wirkte glücklich und lächelte, zitierte die Zeitschrift eine Augenzeugin.

  • Augenzeugin des Übergriffs war unter anderem die stellvertretende Vorsitzende der münsterischen Jusos, Miriam Baumeister.

  • "Der Bus ist auf die Gleise gefahren, als die Schranken sich schon schlossen", sagte eine Augenzeugin im Radio.

  • «Der Bus ist auf die Gleise gefahren, als die Schranken sich schon schlossen», sagte eine Augenzeugin im Radio.

  • Nach Aussagen einer Augenzeugin hatte Dejagah am 10. Mai 2006 am Berliner Tauentzien mit einem gemieteten BMW rückwärts ein Auto berührt.

  • Eine Augenzeugin berichtete, bei der Explosion seien in der Umgebung des Hauses Glasscherben durch die Luft geflogen.

  • Eine 15jährige Augenzeugin gab an, das Mädchen habe laut geschrieen.

  • Eine Augenzeugin hat die Darstellung des Afrikaners weitgehend bestätigt.

  • Nach einer Weile ließ sie den Schlauch los und duckte sich hinter die Zapfsäule", sagt eine Augenzeugin im Rundfunk.

  • Einige auf der Straße hatten Blut im Gesicht, andere hatten Brandverletzungen", sagt eine Augenzeugin.

  • "Als ob sich ein Erdbeben ereignete", kam es auch Mira Arbel vor, eine Augenzeugin des Gebäudekollapses in Talpiot.

  • Eine Augenzeugin: "Kayla schrie ihn an, weil er angeblich auf ihren Tisch gespuckt hatte.

  • "Viele Opfer hat der Tornado sozusagen in den finanziellen Ruin getrieben", berichtete eine Augenzeugin.

  • Als eine Augenzeugin die Soldaten aufforderte, mit dem Prügeln aufzuhören, schlug der Angeklagte angeblich mit dem Gewehrkolben auf sie ein.

  • Arnette war die erste Augenzeugin, die wenige Minuten vor 9 Uhr im israelischen Rundfunk schluchzend berichtete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • øyenvitne (sächlich)
    • øyevitne (sächlich)
  • Englisch: eyewitness
  • Französisch: témoin oculaire (weiblich)
  • Luxemburgisch: Aenzeien (weiblich)
  • Nynorsk: augevitne (sächlich)
  • Schwedisch:
    • ögonvittne
    • kvinnligt ögonvittne

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­zeu­gin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­zeu­gin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Au­gen­zeu­gin lautet: AEEGGINNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­gen­zeu­gin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Au­gen­zeu­gin­nen (Plural).

Augenzeugin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­zeu­gin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Augenzeugin (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenzeugin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 20.09.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2021
  3. spiegel.de, 18.08.2020
  4. welt.de, 23.01.2018
  5. welt.de, 02.10.2017
  6. mainpost.de, 22.09.2016
  7. stern.de, 09.01.2015
  8. bazonline.ch, 23.12.2014
  9. oe3.orf.at, 22.03.2013
  10. wien.orf.at, 07.11.2012
  11. nzz.ch, 17.03.2012
  12. schwaebische.de, 14.02.2011
  13. badische-zeitung.de, 21.07.2010
  14. focus.de, 03.01.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 26.02.2009
  16. cash.ch, 02.06.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 02.06.2008
  18. n-tv.de, 12.03.2007
  19. kurier.at, 25.08.2007
  20. welt.de, 20.05.2005
  21. Neues Deutschland, 05.02.2003
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. ln-online.de, 22.11.2002
  24. bz, 26.05.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995