Dämmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛmɐ]

Silbentrennung

Dämmer

Definition bzw. Bedeutung

(Tages-)Licht, das allmählich hell bzw. dunkel wird.

Begriffsursprung

Rückbildung zum Verb dämmern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dämmer
Genitivdes Dämmers
Dativdem Dämmer
Akkusativden Dämmer

Anderes Wort für Däm­mer (Synonyme)

Dämmerlicht:
nur schwacher Lichtschein – wie beim Übergang von Tag zu Nacht oder Nacht zu Tag

Sinnverwandte Wörter

Däm­me­rung:
ein Lichtphänomen aufgrund des Sonnenlichts; der Übergang zwischen Tag und Nacht (unmittelbar nach Sonnenuntergang) oder umgekehrt

Beispielsätze

  • Die Monologe ziehen lange Bahnen durch den Dämmer.

  • Bernhard Dämmer war als neuer Präsident des Lions-Clubs zu Gast.

  • Jetzt ist postum Schroeters Autobiografie «Tage im Dämmer, Nächte im Rausch» erschienen.

  • WLZ-FZ-Redakteurin Marianne Dämmer ging mit ihm ins Gespräch.

  • "Jessica ist nie in einen Dämmer verfallen, sie hat bis zuletzt wahrgenommen, was mit ihr geschah", sagt Staatsanwalt Bernd Mauruschat.

  • Es sind Alleen des Wissens, wohlgeordnet, lang, still, Bücherregal folgt Bücherregal, bis sich ihre Parade irgendwo im Dämmer verliert.

  • Meine Großmutter stand neben dem Sofa im Dämmer, meine Kusine lachte kurz auf - es war zu schrecklich.

  • Die Wurzeln der Ressentiments und einer niemals völlig zerbrochenen Anhänglichkeit sind im Dämmer der Kindheit zu suchen.

  • Ihr habt Lichtschalter erfunden, mit deren Hilfe man von erbarmungsloser Helligkeit zu sanftem Dämmer wechseln kann.

  • Im Dämmer des Treppenhauses küssen und umarmen die Liebenden einander, immer wilder und verlorener.

  • Im kaltblauen Dämmer der Bühne, weit, fensterlos, fast leer, bewegen sie sich hin und her. Halten inne, sinnen.

  • Vielleicht läßt sich ja im Dämmer der Preservation Hall doch noch ein Hauch von Buddy Bolden einfangen?

  • Die Märkische Energieversorgung AG (Mevag) will ihre Strompreise in diesem Jahr nicht erhöhen, erklärte Mevag-Vorstand Bruno Dämmer gestern.

Untergeordnete Begriffe

  • Abenddämmer
  • Kerzendämmer
  • Morgendämmer

Was reimt sich auf Däm­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Däm­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Däm­mer lautet: ÄDEMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Dämmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Däm­mer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dämmer und Aufruhr Bodo Kirchhoff | ISBN: 978-3-42314-759-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dämmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dämmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. neues-deutschland.de, 20.02.2018
  3. derwesten.de, 26.07.2016
  4. feedsportal.com, 02.03.2011
  5. wlz-fz.de, 21.05.2007
  6. welt.de, 24.11.2005
  7. welt.de, 29.06.2005
  8. bz, 21.04.2001
  9. Die Zeit (49/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. Junge Welt 1999
  12. Die Zeit (44/1998)
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997