Augenzeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡sɔɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenzeuge
Mehrzahl:Augenzeugen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die Zeuge eines Ereignisses, Geschehens wurde; männliche Person, die Zeuge eines Tathergangs wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Zeuge sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenzeugedie Augenzeugen
Genitivdes Augenzeugender Augenzeugen
Dativdem Augenzeugenden Augenzeugen
Akkusativden Augenzeugendie Augenzeugen

Anderes Wort für Au­gen­zeu­ge (Synonyme)

Beobachter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet
Tatzeuge
Zeuge:
eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Gegenteil von Au­gen­zeu­ge (Antonyme)

Oh­ren­zeu­ge:
Zeuge, der etwas zum Tathergang mit angehört hat

Beispielsätze

  • Der Augenzeuge konnte den Täter genau beschreiben.

  • Die vier Augenzeugen machten unterschiedliche Angaben zum Tathergang.

  • Die Erzählungen der Augenzeugen unterscheiden sich ganz und gar.

  • Gab es Augenzeugen?

  • Ist Tom ein Augenzeuge?

  • Obwohl Augenzeugen die HMAS Sydney im Jahre 1941 sinken sahen, dauerte es sechzig Jahre, das Wrack auf dem Grund des Indischen Ozeans ausfindig zu machen.

  • Augenzeugen beschreiben den Täter als einen Mann mittleren Alters, mit schütterem Haar, kantigem Gesicht und einer Narbe an der rechten Stirn.

  • Tom wurde zum Augenzeugen tragischer Ereignisse.

  • Ein Augenzeuge gilt mehr als zehn Ohrenzeugen.

  • Ein Spiegel ist der vergesslichste Augenzeuge.

  • Ein Augenzeuge ist besser als zehn Ohrenzeugen.

  • Es gibt keine Augenzeugen bei dem Unfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Augenzeugen berichten vom Einsatz des Iron Dome, um Raketen abzufangen.

  • Absperrung im Kreis Offenbach: Augenzeuge Jürgen Sellmer berichtet, dass Personen dort Gleise überqueren und fragt.

  • Als Künstler und Augenzeuge dokumentiert er zugleich einen globalen Prozess, den Klimawandel.

  • Am Sonntag hatten in Beirut laut Augenzeugen Hunderte gegen die Regierung demonstriert.

  • Andere Augenzeugen berichteten dagegen, dass der Bär keinen fitten Eindruck machte.

  • Augenzeugen berichteten, 15 bis 17 Schüsse gehört zu haben.

  • Auch Explosionen sollen zu hören gewesen sein, berichten Augenzeugen.

  • Als er das Auto wahrnahm, wich er laut Angaben eines Augenzeugen nach links aus.

  • Ärzte und Augenzeugen berichteten von mindestens fünf Toten und mehreren zerstörten Häusern.

  • Augenzeugen berichten von zwei lauten Knallen, die zu hören waren.

  • Als er zu Boden ging, hätten die Türsteher noch auf ihn eingetreten, so ein mit dem Opfer befreundeter Augenzeuge.

  • Kurz nach der Freilassung der ersten Geisel am Mittag hörten Augenzeugen einen erneuten Schuss.

  • Ägypter machen regelrechte Jagd auf Journalisten - Augenzeuge 21:51 KAIRO, 03. Februar (RIA Novosti).

  • "Das Taxi kam aus dem Nichts", zitierte das Blatt einen anonymen Augenzeugen.

  • Der Angriff zielte nach Angaben von Augenzeugen auf ein Haus im Flüchtlingslager Maghasi im Zentrum des Gazastreifens.

Häufige Wortkombinationen

  • als Augenzeuge auftreten, Augenzeuge sein, der Bericht eines Augenzeugen, etwas als Augenzeuge miterleben, sich auf Augenzeugen berufen

Wortbildungen

  • Augenzeugenschaft
  • Augenzeugnis

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: ooggetuie
  • Baskisch: begizko lekuko
  • Bokmål:
    • øyevitne (sächlich)
    • øyenvitne (sächlich)
  • Bretonisch: test g'e zaoulagad
  • Bulgarisch: очевидец (očevidec) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 目擊者 (mùjīzhě)
    • 目击者 (mùjīzhě)
  • Dänisch: øjenvidne (sächlich)
  • Englisch: eyewitness
  • Esperanto: vidatestanto
  • Estnisch: pealtnägija
  • Finnisch: silminnäkijä
  • Französisch: témoin oculaire (männlich)
  • Galicisch: testemuña ocular (weiblich)
  • Indonesisch: saksi mata
  • Isländisch:
    • sjónarvottur (männlich)
    • vitundarvottur (männlich)
  • Italienisch: testimone oculare (männlich)
  • Japanisch:
    • 目撃者
    • 目撃証人
  • Kroatisch:
    • očevidac (männlich)
    • svjedok (männlich)
  • Latein:
    • arbiter
    • testis ocularis (männlich)
  • Litauisch:
    • liudytojas
    • mačiusysis
  • Luxemburgisch: Aenzeien (männlich)
  • Maltesisch: xhud li ra b’għajnejh (männlich)
  • Neugriechisch: αυτόπτης μάρτυρας (aftóptis mártyras) (männlich)
  • Niederländisch: ooggetuige (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • póznank (männlich)
    • woglědaŕ (männlich)
  • Nynorsk: augevitne (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wočiswědk (männlich)
    • wočity swědk (männlich)
  • Polnisch: świadek naoczny (männlich)
  • Portugiesisch: testemunha ocular (weiblich)
  • Rumänisch: martor ocular (männlich)
  • Russisch: очевидец (männlich)
  • Schwedisch: ögonvittne (sächlich)
  • Serbisch:
    • очевидац (očevidac) (männlich)
    • сведок (svedok) (männlich)
  • Slowakisch: očitý svedok
  • Slowenisch: očivídec (männlich)
  • Spanisch:
    • testigo ocular (männlich)
    • testigo presencial (männlich)
  • Tadschikisch:
    • шоҳид (šoḩid)
    • гувоҳ (guvoḩ)
  • Thai:
    • ประจักษ์พยาน (bprà-jàk pá-yaan)
    • สักขีพยาน (sàk-kĕe pá-yaan)
    • สักขี (sàk-kĕe)
  • Tschechisch: očitý svědek (männlich)
  • Türkisch:
    • görgü şahidi
    • göz şahidi
    • rüyet şahidi
    • vaka şahidi
    • görgü tanığı
  • Ukrainisch:
    • очевидець (männlich)
    • свідок (männlich)
  • Ungarisch: szemtanú
  • Weißrussisch:
    • відавочнік (männlich)
    • сведка (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­zeu­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­zeu­gen nach dem ers­ten U, ers­ten N und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­gen­zeu­ge lautet: AEEEGGNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Au­gen­zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­gen­zeu­gen (Plural).

Augenzeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­zeu­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sen­sa­ti­ons­geil:
darauf aus, eine Sensation zu erleben, Augenzeuge einer bemerkenswerten Tat zu werden

Buchtitel

  • Der Augenzeuge Alain Robbe-Grillet | ISBN: 978-3-51846-904-0

Film- & Serientitel

  • Augenzeuge in Gefahr (Film, 1997)
  • Augenzeugen (Doku, 1998)
  • Augenzeugen gesucht (TV-Serie, 2013)
  • Das Böse im Blick – Augenzeuge Kamera (Dokuserie, 2014)
  • Der Augenzeuge (Film, 1981)
  • Die Augenzeugen (TV-Serie, 2023)
  • Eyewitness – Die Augenzeugen (Miniserie, 2014)
  • Ich war dabei! – Augenzeugen erinnern sich (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenzeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenzeuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12221605, 8914618, 4441544, 3631909, 2852554, 2658540, 2125813, 1470855, 1038069 & 368754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 06.11.2023
  2. op-online.de, 13.07.2022
  3. saechsische.de, 14.10.2021
  4. spiegel.de, 10.08.2020
  5. bz-berlin.de, 19.06.2019
  6. spiegel.de, 04.04.2018
  7. merkur.de, 06.06.2017
  8. merkur.de, 17.05.2016
  9. spiegel.de, 13.06.2015
  10. focus.de, 16.12.2014
  11. oe24.at, 01.01.2013
  12. focus.de, 20.06.2012
  13. feedsportal.com, 03.02.2011
  14. rp-online.de, 08.07.2010
  15. cash.ch, 16.04.2009
  16. spiegel.de, 12.09.2008
  17. szon.de, 26.03.2007
  18. sat1.de, 15.03.2006
  19. tagesschau.de, 02.06.2005
  20. welt.de, 29.12.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. netzeitung.de, 30.09.2002
  23. fr, 29.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995