Augenwinkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌvɪŋkl̩ ]

Silbentrennung

Augenwinkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Von den Augenlidern gebildeter äußerer Rand des geöffneten Auges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Auge, Fugenelement -n und Winkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenwinkeldie Augenwinkel
Genitivdes Augenwinkelsder Augenwinkel
Dativdem Augenwinkelden Augenwinkeln
Akkusativden Augenwinkeldie Augenwinkel

Beispielsätze

  • Ich beobachte ihn aus dem Augenwinkel.

  • Eine Schläfe ist ein seitlicher Teil des Kopfes zwischen einem Augenwinkel und dem oberen Teil des Ohres.

  • Er mag es, das Spiel der Fältchen in ihren Augenwinkeln zu beobachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich kann mich noch erinnern, wie man mich auf die Trage legte und ich aus den Augenwinkeln einen Rettungshubschrauber sah", erzählt Lucic.

  • Sie schauen aus dem Augenwinkel zu, reagieren aber nicht.

  • Da musste sich Voß, die sonst sicherlich nicht so schnell zu Tränen gerührt ist, immer wieder die Augenwinkel wischen.

  • Plötzlich schwebt in Ihrem Augenwinkel etwas durch die Luft.

  • Am Ende geht er mit einer Träne im Augenwinkel von der Bühne.

  • Doch nur wenige Augenblicke zuvor hatte sich Margit Fischer verstohlen zwei Tränen aus den Augenwinkeln gewischt.

  • Er sieht aus dem Augenwinkel, wie ein großer Mann den Laden eilig verlässt.

  • Vater der vergewaltigten Inderin „Am Ende hatte sie eine Träne im Augenwinkel

  • Dann habe er sich umgedreht und aus den Augenwinkeln das rote Shirt eines Einlassers gesehen.

  • Ich sehe aus dem Augenwinkel: Da steht noch einer!

  • Ich habe aus dem Augenwinkel einen Kontakt erkannt.

  • Der Schiedsrichter floh und sah später aus dem Augenwinkel nur noch, wie sich eine kleine Prügelei entwickelte.

  • Aus dem Augenwinkel sah ich, wie die Männer die Flagge aufstellten.

  • Plötzlich sah ich aus dem Augenwinkel einen Schatten neben mir, und dann hat es nur noch ohrenbetäubend gekracht.

  • Zitternd nimmt Goldstein ein Taschentuch aus seiner Jackentasche hervor und wischt sich Tränen aus den Augenwinkeln.

  • Zwei Stunden später: Einige Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur wischen sich verstohlen Tränen aus den Augenwinkeln.

  • Damit wischen sich vermutlich auch Vertreter der deutschen Wirtschaft und etliche Aktionäre eine kleine Träne aus den Augenwinkeln.

  • Aus dem Augenwinkel registrierte Luizao, dass sich Michael Preetz warm lief.

  • Caroline Sterner kniff derweil ihre verschwitzten Augenwinkel zusammen.

  • Das Formengedusel des Lowry Center noch im Augenwinkel, nimmt sich das Museum verhalten aus, fast schon gefällig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­win­kel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­win­kel lautet: AEEGIKLNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Augenwinkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­win­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­wei­te:
Abstand zwischen den inneren Augenwinkeln eines Menschens als generisches Kennzeichen seiner Rasse
Groi­kerl:
mundartlich: (insbesondere morgens vorhandenes) getrocknetes Augensekret, das sich in den Augenwinkeln angesammelt hat
Nick­haut:
Hautfalte im nasenseitigen Augenwinkel, die bei vielen Wirbeltieren das Auge bedecken kann
Trä­nen­drü­se:
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenwinkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5798549, 2058309 & 1220820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 06.09.2023
  2. kurier.at, 27.02.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 24.10.2019
  4. wz.de, 07.08.2018
  5. focus.de, 06.08.2017
  6. pipeline.de, 08.07.2016
  7. stern.de, 05.12.2014
  8. focus.de, 01.01.2013
  9. maerkischeallgemeine.de, 17.06.2011
  10. lr-online.de, 11.04.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.08.2009
  12. szon.de, 17.10.2008
  13. welt.de, 22.08.2006
  14. merkur-online.de, 18.03.2006
  15. welt.de, 26.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  17. welt.de, 19.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  20. Die Zeit (08/2002)
  21. Die Zeit (21/2002)
  22. bz, 16.10.2001
  23. BILD 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995