Beobachter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔoːbaxtɐ ]

Silbentrennung

Beobachter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Person oder Situation beobachtet.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs beobachten mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beobachterdie Beobachter
Genitivdes Beobachtersder Beobachter
Dativdem Beobachterden Beobachtern
Akkusativden Beobachterdie Beobachter

Anderes Wort für Be­ob­ach­ter (Synonyme)

Augenzeuge:
männliche Person, die Zeuge eines Ereignisses, Geschehens wurde; männliche Person, die Zeuge eines Tathergangs wurde
Zeuge:
eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Beispielsätze

  • Ausländische Beobachter waren zur Wahl nicht zugelassen.

  • Das Universum, wie wir es kennen, ist ein gemeinsames Produkt von Beobachter und Beobachtetem.

  • Das Beobachtete kann nicht vom Beobachter getrennt werden.

  • Dem Beobachter waren sie bewundernswerte Gegenstände - ausgezeichnet dazu geeignet, den Schleier über den Motiven und Handlungen der Menschen zu lüften.

  • Die Tatsache ist selbst für einen zufälligen Beobachter augenfällig.

  • Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.

  • Sicherlich könnt ihr euch vorstellen, wie das bei Beobachtern ankommt.

  • Diese Handlungsweise der Regierungskommision hat den Protest unabhängiger Beobachter herausgefordert.

  • Der beste Beobachter und der tiefste Denker ist immer der mildeste Richter.

  • Ein genauer Beobachter der Vogelwelt erkennt, dass sie gleichsam eine lebende Uhr ist.

  • Zu oft entsteht jedoch der Eindruck, die Kommission sei eher Beobachter als ein kraftvoller Akteur.

  • Ein unvoreingenommener Beobachter würde sicherlich sagen, dass sie auch im realen Leben ein schönes Paar abgeben würden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altman war erst am Freitag entlassen worden – ziemlich überraschend, auch für viele Beobachter des Silicon Valley.

  • Aber britische Beobachter schließen nicht aus, dass der 54-Jährige eine schmerzhafte Strafe bekommen könnte.

  • Auch Frank wandelt sich vom blossen Beobachter zum Beteiligten an den Gewalteskapaden.

  • Aber Beobachter erwarten, dass mit FSD nun Ampeln und Stopp-Zeichen erkennen und selbstständig abbremsen und wieder anfahren können.

  • Anders als in vielen früheren Demonstrationen sehen Beobachter diesmal keine politischen Parteien hinter den Protesten.

  • Als Beobachter sind 65 Journalisten und 35 Bürgerinnen und Bürger zugelassen.

  • Allerdings meinen namhafte Beobachter, dass das politische Aus Trumps in absehbarer Zeit bevorsteht.

  • Am Monitoring des Wahlprozesses nahmen auch mehr als 37 Tausend Beobachter von politischen Parteien teil.

  • Als Beobachter Mitglied erhalten Sie zusätzlich zur Zeitschrift kompetente Beratung über das Telefon und Internet.

  • Aber ich bin ja mehr interessierter Beobachter.

  • An dem elftägigen Treffen nehmen 819 Delegierte, Beobachter und Gäste aus 79 Ländern teil.

  • Beobachtern zufolge soll der Prozess auf Wunsch der chinesischen Behörden möglichst schnell über die Bühne gehen.

  • Beobachter fürchten heute Chaos auf Tripolis´ Strassen.

  • Beobachter beschrieben Cameron als überaus "angeheitert" und sehr "lustig und zum Flirten aufgelegt".

  • Beobachter rechnen damit, dass die CDU-FDP Koalition den Ausstieg aus der Kernkraft verlängert.

Wortbildungen

  • Beobachterstatus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: κατάσκοπος (kataskopos) (männlich)
  • Armenisch: դիտակ (ditak)
  • Bosnisch: posmatrač (männlich)
  • Bulgarisch: наблюдател (männlich)
  • Englisch: observer
  • Französisch: observateur (männlich)
  • Italienisch: osservatore (männlich)
  • Katalanisch: observador (männlich)
  • Kroatisch: posmatrač (männlich)
  • Kurmandschi: çavdêr (männlich)
  • Latein: observator (männlich)
  • Lettisch: novērotājs
  • Litauisch: sekėjas
  • Luxemburgisch: Observateur (männlich)
  • Mazedonisch: посматрач (posmatrač) (männlich)
  • Niederländisch:
    • watcher (männlich)
    • observant (männlich)
    • observator (männlich)
  • Niedersorbisch: wobglědowaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: wobkedźbowar (männlich)
  • Polnisch: obserwator (männlich)
  • Portugiesisch: observador (männlich)
  • Russisch: наблюдатель (männlich)
  • Schwedisch:
    • observatör
    • betraktare
    • iakttagare
  • Serbisch: посматрач (posmatrač) (männlich)
  • Serbokroatisch: посматрач (posmatrač) (männlich)
  • Slowakisch: pozorovateľ (männlich)
  • Slowenisch: opazovalec (männlich)
  • Spanisch: observador (männlich)
  • Tschechisch: pozorovatel (männlich)
  • Türkisch: gözlemci
  • Ukrainisch: спостерігач (sposterihač) (männlich)
  • Ungarisch: megfigyelő
  • Weißrussisch: наглядальнік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ob­ach­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ob­ach­ter lautet: ABBCEEHORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Beobachter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ob­ach­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­tio:
Astronomie: Erscheinung, bei der ein Stern in der Richtung der Bewegung des Beobachters verschoben erscheint
Ab­er­ra­ti­ons­zeit:
Astronomie: Laufzeit des Lichts von einem Planeten unseres Sonnensystems zum Beobachter auf der Erde
Ei­gen­wert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Fins­ter­nis:
Erscheinung, bei der für einen Beobachter ein Himmelskörper für eine bestimmte Zeit partiell oder total verdeckt wird
Kon­s­tel­la­ti­on:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
Kul­mi­na­ti­ons­punkt:
höchster oder tiefster Stand eines Gestirns aus Sicht des Beobachters
Spi­on:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
Sprach­bild:
Erscheinungsform der Sprache, zum Beispiel in den Äußerungen eines Kindes oder eines Patienten, so wie sie sich einem Beobachter präsentiert
tra­gisch:
beim Beobachter, Zeugen Mitleid erregend
Zen­t­ri­fu­gal­kraft:
Kraft, die ein Beobachter in einem rotierenden Bezugssystem annimmt, die von der Drehachse nach außen gerichtet ist.

Buchtitel

  • Alternativer Beobachter: Operation Zitadelle geglückt! Martin Schempp | ISBN: 978-3-95634-126-7
  • Der Beobachter Charlotte Link | ISBN: 978-3-44236-726-9
  • Der heimliche Beobachter Lisa Unger | ISBN: 978-3-40419-248-9
  • Der Traum des Beobachters Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-44627-620-8
  • Die Fragen des Beobachters Karl Tomm | ISBN: 978-3-84970-233-5

Film- & Serientitel

  • Charlotte Link – Der Beobachter (Fernsehfilm, 2015)
  • Thadeusz und die Beobachter (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beobachter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beobachter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502896, 10721492, 10514488, 3148045, 2908272, 2490940, 2169789, 1624292, 1457615, 1411879, 1348264 & 1220967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 22.11.2023
  2. welt.de, 08.04.2022
  3. kino-zeit.de, 04.11.2021
  4. merkur.de, 21.10.2020
  5. bnn.de, 03.10.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 13.03.2018
  7. volksfreund.de, 12.05.2017
  8. bild.de, 11.12.2016
  9. beobachter.ch, 21.03.2015
  10. feedsportal.com, 13.12.2014
  11. jungewelt.de, 05.10.2013
  12. news.orf.at, 03.08.2012
  13. feedsportal.com, 01.09.2011
  14. gala.de, 09.02.2010
  15. finanznachrichten.de, 28.09.2009
  16. spiegel.de, 17.03.2008
  17. faz.net, 21.06.2007
  18. rundschau-online.de, 12.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995