Walnuss

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalˌnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Walnuss
Mehrzahl:Walnüsse

Definition bzw. Bedeutung

Essbare Nuss, deren Früchte von einer weichen, grünen Schale umgeben sind und deren Kern zusätzlich von einer harten Schale umhüllt ist.

Begriffsursprung

Entlehnt Mitte des 17. Jahrhunderts aus niederdeutsch Wallnööt, zu mittelniederdeutsch walnut, walnot, zu westgermanisch *walhnut(u) ‚Nuss der Welschen‘; verdrängt wurde Welschnuß (nur noch schweizerisch), zu mittelhochdeutsch wälhisch nuz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Walnussdie Walnüsse
Genitivdie Walnussder Walnüsse
Dativder Walnussden Walnüssen
Akkusativdie Walnussdie Walnüsse

Anderes Wort für Wal­nuss (Synonyme)

Baumnuss (schweiz.)
welsche Nuss (veraltet)
Welschnuß
Welschnuss

Beispielsätze

  • Der Kuchen ist mit Walnüssen gespickt.

  • Dieses hölzerne Portemonnaie ist aus einem einzigen Stück Walnuss gefertigt.

  • Einem auf einem Ast sitzenden Eichhörnchen fiel eine Walnuss herunter, und es ist Tom gelungen, diesen Moment photographisch festzuhalten.

  • Endivien, Walnüsse und Roquefort sind die Zutaten für einen guten Salat, den man mit Walnuss- oder Sonnenblumenölmarinade genießen kann.

  • Tom bemühte sich, eine Walnuss so zu knacken, dass der Kern dabei nicht beschädigt würde.

  • Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Pistazien und Pinienkerne sind trockene Früchte.

  • Waldorfsalat ist ein Salat aus säuerlichen Äpfeln mit Walnüssen und rohem Knollensellerie.

  • Herr Yamaha füllte die große Schale in seinem Wohnzimmer mit Walnüssen.

  • Herr Yamaha gab einem Bettler ein paar Walnüsse.

  • Ihre Taschen waren von Walnüssen ausgebeult.

  • Heute Morgen kaufte Herr Yamaha 30 Kilo Walnüsse im Großhandel.

  • Bestreuen Sie die Ziegenkäsescheiben mit gehackten Walnüssen und Pistazien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die griechischen Hackbällchen mit Walnüssen und Aprikosen gelingen mit Lamm- und Kalbsfleisch.

  • Die Walnüsse klein hacken und in das heiße Fett geben.

  • Also doch die Walnüsse.

  • Auch Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse kommen hin und wieder dazu.

  • Damit kann man den Geschmack viel leichter nachvollziehen, als wenn ich sage, dass ein Wein nach Walnuss schmeckt.

  • Danach öffnet er seinen Sack – und der Nikolaus ermuntert die Gruppe, auch mehrere mit Walnüssen gefüllte Stofftüten herauszuholen.

  • München – Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel.

  • Auf einem langen Tisch sind sie aufgereiht: Mohnstollen, Stollen mit Quark, Nüssen, Marzipan, Walnuss und klassischer Christstollen.

  • Dazu passt ein fruchtiger Aufstrich, zum Beispiel mit Weichselkirschen, Cognac und Walnuss.

  • Pep zeigt was – und knackt Bestmarken wie Walnüsse.

  • Eine zuckersüße Tee-Spezialität aus Zimt und anderen Gewürzen, die mit gehackten Walnüssen veredelt wird.

  • Auch Walnüsse sollen helfen, den Juckreiz zu lindern.

  • Das sind Blätter- oder Filoteigteilchen gefüllt mit Pistazien, Mandeln oder Walnüssen und mit Zuckersirup verfeinert.

  • Walnüsse kurz in kochendes Wasser geben und die Haut abziehen (dauert etwas, aber der Aufwand lohnt sich, die Nüsse schmecken viel feiner).

  • Doch die Walnuss sagte nichts und schlief dem Winter entgegen, der sich mit kaltem Hauch ankündigte.

Wortbildungen

  • Walnussbrötchen
  • Walnussbrot
  • Walnusseis
  • Walnussgröße
  • walnussgroß
  • Wal­nuss­holz
  • Walnusskäse
  • Walnusskeks
  • Walnusskern
  • Walnussöl
  • Walnussparfait
  • Walnusspudding
  • Walnusssalami
  • Wal­nuss­scha­le
  • Walnussschokolade

Übersetzungen

  • Albanisch: arrë (weiblich)
  • Arabisch: جَوْز (jawz) (männlich)
  • Bokmål: valnøtt (männlich)
  • Bosnisch: орах (orah) (männlich)
  • Bulgarisch: орех (männlich)
  • Chinesisch: 核桃 (hétao)
  • Dänisch: valnød
  • Englisch: walnut
  • Esperanto: juglando
  • Färöisch: valnøt (weiblich)
  • Finnisch: pähkinä
  • Französisch: noix (weiblich)
  • Friaulisch: cocule (weiblich)
  • Georgisch: კაკალი (ḳaḳali)
  • Isländisch: valhneta (sächlich)
  • Italienisch: noce (weiblich)
  • Japanisch: クルミ (kurumi)
  • Kasachisch: жаңғақ
  • Katalanisch: noguera (weiblich)
  • Kirgisisch: жаңгактар
  • Koreanisch: 호두 (hodu)
  • Kroatisch: orah (männlich)
  • Kurmandschi: gûz (weiblich)
  • Latein: nux (weiblich)
  • Lettisch: riekstkoks
  • Litauisch: riešutas
  • Maltesisch: ġewża (weiblich)
  • Maori: wōnati
  • Mazedonisch: орев (orev) (männlich)
  • Neugriechisch: καρύδι (karýdi) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Wallnööt (weiblich)
  • Niederländisch: walnoot (männlich)
  • Niedersorbisch: wórjech (männlich)
  • Nynorsk: valnøtt (weiblich)
  • Obersorbisch: wlóski worjech (männlich)
  • Polnisch: orzech włoski (männlich)
  • Portugiesisch: noz (weiblich)
  • Quechua: tuqti
  • Rätoromanisch: nusch (weiblich)
  • Rumänisch: nucă (weiblich)
  • Russisch: грецкий орех (männlich)
  • Schwedisch: valnöt
  • Serbisch: орах (orah) (männlich)
  • Serbokroatisch: орах (orah) (männlich)
  • Slowakisch: vlašský orech (männlich)
  • Slowenisch: oreh (männlich)
  • Spanisch: nuez (weiblich)
  • Tschechisch: vlašský ořech (männlich)
  • Türkisch: ceviz ağacı
  • Ukrainisch: волоський горіх (männlich)
  • Ungarisch: dió
  • Venezianisch: nosa (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • óc chó
    • hồ đào
  • Walisisch: cneuen Ffrengig (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • валоскі арэх (männlich)
    • грэцкі арэх (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wal­nuss be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wal­nüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Wal­nuss lautet: ALNSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wal­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wal­nüs­se (Plural).

Walnuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­nuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­la­va:
Blätterteigpastete, die in Honig- oder Zuckersirup eingelegt und mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien gefüllt ist
Wal­nuss­baum:
Baum, der Walnüsse als Früchte trägt
Wal­nuss­holz:
Holz der Walnuss
Wal­nuss­scha­le:
Schale einer Walnuss
Öl­müh­le:
eine Anlage, Maschine zur Gewinnung von Öl aus Pflanzenteilen wie Rapssamen, Leinsamen, Palmfrüchten, Sonnenblumenkernen, Oliven, Sojabohnen, Färberdistelsamen, Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen

Buchtitel

  • Die Echte Walnuss Corinna Günzel | ISBN: 978-3-95966-550-6
  • Großvaters Walnuss Ammi-Joan Paquette | ISBN: 978-3-45864-359-3
  • Wilma Walnuss und das kleine Baumhotel Katharina E. Volk | ISBN: 978-3-41482-612-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Walnuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walnuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walnuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704116, 9206702, 6837094, 5804904, 1919629, 1293857, 989577, 808240, 802760, 766692 & 353397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stern.de, 02.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 15.01.2022
  4. kurier.at, 07.05.2021
  5. kaernten.orf.at, 13.10.2020
  6. zeit.de, 30.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.12.2018
  8. aerzteblatt.de, 15.11.2017
  9. derwesten.de, 02.12.2016
  10. openpr.de, 15.12.2015
  11. handelsblatt.com, 13.12.2013
  12. welt.de, 04.04.2011
  13. noe.orf.at, 30.06.2010
  14. gourmet-report.de, 13.06.2008
  15. wdr.de, 25.10.2007
  16. ngz-online.de, 21.02.2006
  17. ngz-online.de, 08.09.2006
  18. welt.de, 10.12.2005
  19. berlinonline.de, 13.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  22. bz, 24.01.2002
  23. berlinonline.de, 22.12.2002
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996