Eigenwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ˌveːɐ̯t]

Silbentrennung

Eigenwert (Mehrzahl:Eigenwerte)

Definition bzw. Bedeutung

Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus eigen und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigenwertdie Eigenwerte
Genitivdes Eigenwertes/​Eigenwertsder Eigenwerte
Dativdem Eigenwert/​Eigenwerteden Eigenwerten
Akkusativden Eigenwertdie Eigenwerte

Anderes Wort für Ei­gen­wert (Synonyme)

Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Ich-Stärke
Selbstachtung:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstbewusstsein:
Fähigkeit, das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren
Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit
Selbstgewissheit
Selbstsicherheit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstvertrauen:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstwert
Selbstwertgefühl:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstwertschätzung
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein

Beispielsätze

  • Skalarmultiplikation mit einem Eigenwert entspricht der Anwendung eines linearen Operators auf einen von Null verschiedenen Vektor.

  • In diesem Kapitel werden wir zwei numerische Verfahren zur Berechnung der Eigenwerte einer Matrix einführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neuen Fortschrittlichen schätzen den Fortschritt nicht in seinem Eigenwert, sondern nur wegen seines Neuigkeitscharakters.

  • Natur hat einen Eigenwert, sie ist nicht auf einen Anthropozentrismus bezogen.

  • Die Materialien - Glas und Beton, hier und da etwas Blech, Parkett und Naturstein - haben keinerlei Eigenwert.

  • Durch das nie ganz reine Weiß werden die Bestandteile zwar zusammengefasst, bleiben aber in ihrem ästhetischen Eigenwert erkennbar.

  • Im Hinblick auf den Staat ist die einzelne Ameise lediglich Funktion, hat nicht den geringsten Eigenwert.

  • Die Konzentration der Ausstellung im Jewish Museum auf das Spätwerk läßt dessen Eigentümlichkeit und Eigenwert hervortreten.

  • Isoliert man sie, gewinnen sie ästhetischen Eigenwert und erkenntniskritische Dimension.

  • Man sollte sie nur als Werkzeug benutzen, nicht als Eigenwert.

Wortbildungen

  • Eigenwertpaar
  • Eigenwertproblem

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­wert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ei­gen­wert lautet: EEEGINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ei­gen­wert (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ei­gen­wer­te (Plural).

Eigenwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­ar­tet:
mehrere Eigenzustände zu einem Eigenwert besitzend
Spek­t­rum:
Menge der Eigenwerte eines Operators
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 546631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (05/2004)
  2. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. DIE WELT 2000
  5. Junge Freiheit 2000
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Welt 1998