Einschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Einschätzung (Mehrzahl:Einschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Interpretation eines Sachverhaltes mit einer persönlichen Note.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einschätzen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einschätzungdie Einschätzungen
Genitivdie Einschätzungder Einschätzungen
Dativder Einschätzungden Einschätzungen
Akkusativdie Einschätzungdie Einschätzungen

Anderes Wort für Ein­schät­zung (Synonyme)

Abschätzung:
die Errechnung und/oder Zuweisung eines ungefähren Wertes; die Handlung des Abschätzens
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Kritik:
ausschließlich negative Beurteilung
fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes
kritische Würdigung
Rezension:
kritische Besprechung eines Werkes (eines Buches, einer künstlerischen Darbietung oder einer wissenschaftlichen Arbeit)
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites

Sinnverwandte Wörter

In­ter­pre­ta­ti­on:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt

Beispielsätze

  • Meine Einschätzung ist, dass wir das Spiel gewinnen werden.

  • Die Einschätzung des Ökonomen erwies sich als präzise.

  • Deine Einschätzung ist richtig.

  • Wie viele Minuten wird das deiner Einschätzung nach dauern?

  • Sie kam nach erster Einschätzung mit dem Schrecken davon.

  • Wir wandten uns an die Experten mit der Bitte um Einschätzung unserer Erfolgsaussichten.

  • Meiner Einschätzung nach ist es wahrscheinlich, dass Tom sehr bald nach Boston geht.

  • Wie viele Stunden wird das eurer Einschätzung nach dauern?

  • Wie viele Stunden wird das Ihrer Einschätzung nach dauern?

  • Wie viele Stunden wird das deiner Einschätzung nach dauern?

  • Statt zu schmeicheln, bringen Sie eine ehrliche und aufrichtige Einschätzung zum Ausdruck!

  • Er bleibt bei seiner Einschätzung.

  • Selbstachtung ist eine falsche Einschätzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch andere Unternehmen wie TSMC, die Fabs in China betreiben, werden nach Einschätzung von Bloomberg betroffen sein.

  • Aber nie war es so, dass nicht der Abstand zu den wissenschaftlichen Einschätzungen noch mal gewachsen ist.

  • "Wir können nicht mehr tun als beobachten, monitoren und dann Einschätzungen vornehmen", räumte er ein.

  • Aber auch, um eigene Einschätzungen abzugeben und Fragen zu stellen.

  • Aber hier war die Einschätzung sehr politisch geprägt.

  • Ähnlich liegt die Einschätzung hinsichtlich der Reichweite und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge.

  • Allerdings kann sich diese Einschätzung stündlich ändern.

  • Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann.

  • 2013 dürften die Betriebskosten nach Einschätzung des Mieterbundes gestiegen sein.

  • Aber das hat die Truppe mittlerweile genauso oft gehört wie die Einschätzung des alternden Fußballfans auf der Tribüne.

  • Wir beobachten die Medien und Analysten in ihren Einschätzungen immer ganz bewusst, um genau diese Trendwenden abzuleiten.

  • Aber von "rechts" ist man - meiner Einschätzung nach - doch ein schönes Stückchen weiter entfernt als von "links".

  • Dies liegt jedoch daran, dass die Profitabilität häufig durch subjektive Einschätzungen des Managements gemessen wird.

  • Allerdings spiegelte die Umfrage des DIHK schon in früheren Jahren eine sehr kritische Einschätzung der Unternehmen.

  • Die Angst vor einer weltweiten tiefen Rezession dürfte nach Einschätzung von Analysten den Euro auch weiterhin in Schach halten.

  • Diese konservative Einschätzung dürfte zu einem großen Teil auf die Entwicklung des USD zurückzuführen sein.

  • Denn nach Einschätzung von Experten und von Obermann liegt der Schlüssel zum Erfolg in einem besseren Service und neuen Bündelprodukten.

  • Das Schwermetall stammt nach Einschätzung der Naturschützer zum einen aus Schrotmunition, mit der Wasservögel gejagt werden.

  • Diese Einschätzung gab die Vorsitzende der Grünen, Angelika Beer, am Montag nach einer Sitzung des Parteirats.

  • Nach Einschätzung des Rates wird Deutschland in 2003 und 2004 erneut die europäische Defizitobergrenze von drei Prozent verletzten.

  • Was es ihm ausmacht, dass solche Einschätzungen über ihn gespeichert und weitergegeben werden, muss jeder Rabattjäger selbst entscheiden.

  • Nach Einschätzung von FDP-Chef Wolfgang Gerhardt ist die Bundeswehr nur noch bedingt einsatzfähig.

  • Allerdings halten einige Marktteilnehmer nach Einschätzung des Analysten den Preis in Höhe von rund 13,4 Mrd. DM für überhöht.

  • An einigen Börsenplätzen belastete nach Einschätzung von Händlern die Sorge um den Kosovo-Konflikt den Markt.

  • Welche inflationären Folgen wird der Euro Ihrer Einschätzung nach haben?

  • "Fußball, Fußball, Fußball, Tennis", lautete seine Einschätzung.

  • Dieser Einschätzung widersprach Glos ausdrücklich.

  • Jelzin und Clinton wiesen die Einschätzung zurück, daß sich die russisch-amerikanischen Beziehungen in einer Krise befänden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine berufliche Einschätzung, eine fachliche Einschätzung, eine laienhafte Einschätzung, eine objektive Einschätzung, eine private Einschätzung, eine subjektive Einschätzung, eine zutreffende Einschätzung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: procena (weiblich)
  • Bulgarisch: преценка (precenka) (weiblich)
  • Dänisch: vurdering
  • Englisch:
    • appraisal
    • assessment
    • estimation
    • evaluation
  • Esperanto:
    • pritaksado
    • pritakso
    • taksado
    • takso
  • Französisch:
    • estimation (weiblich)
    • évaluation (weiblich)
  • Isländisch: mat (sächlich)
  • Italienisch: valutazione (weiblich)
  • Kroatisch:
    • mišljenje
    • procjena (weiblich)
    • prosudba (weiblich)
  • Latein: existimatio (weiblich)
  • Litauisch:
    • įkainojimas
    • vertinimas
  • Luxemburgisch:
    • Aschätzung (weiblich)
    • Appreciatioun (weiblich)
  • Mazedonisch: проценка (procenka) (weiblich)
  • Neugriechisch: εκτίμηση (ektímēsē) (weiblich)
  • Niederländisch: inschatting
  • Niedersorbisch: pósuźenje (sächlich)
  • Norwegisch:
    • vurdering
    • estimasjon (männlich)
  • Obersorbisch:
    • hódnoćenje
    • hódnosćenje
    • pohódnoćenje
    • pohódnosćenje
    • posudźenje
    • posudźowanje
    • taksěrowanje
    • taksowanje
    • zastopnjowanje
    • zhódnoćenje
    • zhódnosćenje
  • Polnisch: ocena (weiblich)
  • Portugiesisch: avaliação (weiblich)
  • Rumänisch: estimare (weiblich)
  • Russisch: оценка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bedömning
    • uppskattning
  • Serbisch: процена (procena) (weiblich)
  • Serbokroatisch: процена (procena) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • ocenenie
    • hodnotenie
    • odhad
    • posúdenie
  • Slowenisch: ocena (weiblich)
  • Spanisch:
    • evaluación (weiblich)
    • opinión (weiblich)
    • tasación (weiblich)
    • parecer (männlich)
  • Tschechisch: odhad (männlich)
  • Türkisch: tahmin
  • Ukrainisch: оцінка (ocinka) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • értékelés
    • megítélés
    • vélemény
  • Weißrussisch: ацэнка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­schät­zung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Ein­schät­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­schät­zung lautet: ÄCEGHINNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­schät­zun­gen (Plural).

Einschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­schät­zung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­gen­wert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Fehl­ein­schät­zung:
fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung
fehl­schie­ßen:
eine falsche Einschätzung abgeben
Ge­ruchs­be­ur­tei­lung:
das Beurteilen, die Einschätzung von Geruch bei der subjektiven Wahrnehmung
Kon­tro­ver­se:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
La­wi­nen­warn­stu­fe:
Bewertungsskala für die Einschätzung der Lawinengefahr
Mei­nungs­ver­schie­den­heit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
Re­a­lis­mus:
allgemein: richtige, angemessene Einschätzung der Wirklichkeit; Wirklichkeitssinn
Selbst­täu­schung:
Mangel/Fehlen an realistischer Einschätzung der eigenen Person
Stim­mungs­be­richt:
Bericht über die Empfindungen und/oder Einschätzung der Situation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einschätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704963, 9667113, 8807226, 8297896, 6742176, 6678931, 6401944, 6401941, 6401940, 2942417, 2428471 & 2392528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 02.08.2022
  2. focus.de, 07.11.2021
  3. sn.at, 24.02.2020
  4. ksta.de, 07.11.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 25.07.2018
  6. extremnews.com, 19.08.2017
  7. fnweb.de, 23.03.2016
  8. finanztreff.de, 01.01.2015
  9. focus.de, 01.07.2014
  10. l-iz.de, 21.10.2013
  11. goldseiten.de, 05.01.2012
  12. derstandard.at, 22.11.2011
  13. business-wissen.de, 30.04.2010
  14. faz.net, 06.07.2009
  15. handelsblatt.com, 13.11.2008
  16. finanzen.net, 23.11.2007
  17. merkur-online.de, 07.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  20. heute.t-online.de, 14.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  22. bz, 07.03.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995