Abschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Abschätzung (Mehrzahl:Abschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Errechnung und/oder Zuweisung eines ungefähren Wertes; die Handlung des Abschätzens.

Begriffsursprung

Ableitung zu Stamm des Verbs abschätzen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschätzungdie Abschätzungen
Genitivdie Abschätzungder Abschätzungen
Dativder Abschätzungden Abschätzungen
Akkusativdie Abschätzungdie Abschätzungen

Anderes Wort für Ab­schät­zung (Synonyme)

Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Einschätzung:
Interpretation eines Sachverhaltes mit einer persönlichen Note
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites

Sinnverwandte Wörter

Schät­zung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Veranschlagung

Beispielsätze

  • Eine direkte Abschätzung der Zahl an infizierten Personen in Augsburg sei anhand der Abwasserdaten nicht möglich.

  • Die Konzentration der beiden Proteine dient in der Labordiagnostik zur Abschätzung des Eisenmangels.

  • Ziel seien »robustere Klimamodelle« zur besseren Abschätzung der globalen Erwärmung.

  • Trotz der fehlenden Fälle wagen die Experten eine Abschätzung der Dunkelziffer.

  • Eine solche Anlage führt also immer zu einer zu niedrigen, bestenfalls genauen Abschätzung der Geschwindigkeit.

  • Eine solide Abschätzung der benötigten Gesamtfläche wurde nicht vorgenommen.

  • Es handle sich nicht um eine exakte Vorhersage, sondern um eine «grobe Abschätzung der mittleren Temperaturverhältnisse».

  • Laut PIK ist die Abschätzung der künftig verfügbaren Gasmengen allerdings mit großen Unsicherheiten behaftet.

  • Für eine Abschätzung der finanziellen Folgen von Orkantief "Xaver" sei es jedoch noch viel zu früh.

  • Hinsichtlich der Skills könne man noch keine konkreteren Abschätzungen machen.

  • Für eine Abschätzung der Kosten durch Wirbelsturm 'Sandy' sei es noch zu früh, fuhr er fort.

  • Der kanadische Bestsellerautor, Mark Steyn, hat mit seiner Abschätzung von 2006 zu den Veränderungen in der Welt scheinbar Recht behalten.

  • Möglich wurde diese neue, bisher genaueste Abschätzung mit dem KamLAND-Neutrino-Detektor.

  • «Mittlerweile wird bei jedem neuen Gesetz eine genaue Abschätzung der Bürokratiekosten vorgenommen», sagte Ludewig.

  • Auch das ist richtig, aber zum Handwerkszeug jedes Unternehmers gehört die Abschätzung der Kosten, gemessen an den zu erwartenden Einnahmen.

  • Da sich die drei Nationen über ihre Bestände sehr bedeckt geben, ist eine Abschätzung zukünftiger Verkäufe schwierig.

  • Die genaue Abschätzung des Volumens der Verschwendung öffentlicher Gelder in Deutschland sei kaum möglich.

  • Im Unterschied zu seiner Studie basierte die vorangegangene Abschätzung auf einer viertägigen Messkampagne mit einem Flugzeug.

  • Zwar gebe es immer noch große Unsicherheiten in der Abschätzung natürlicher Temperaturschwankungen.

  • Bisherige Abschätzungen des Konsumverhaltens basieren im Wesentlichen auf Befragungen und auf der jeweiligen Menge beschlagnahmten Kokains.

  • Gerade solche Abschätzungen geraten nun ins Zentrum eines Expertenstreits.

  • Die erste erfolgreiche Abschätzung von "c" gelang 1675 dem dänischen Forscher Ole Rømer mit Hilfe von astronomischen Beobachtungen.

  • Dennoch geben die Forscher nicht auf, sondern setzen verstärkt auf eine bessere Abschätzung der Bebengefahr.

  • Und die Leukämierate entspricht den Abschätzungen von Hiroshima und Nagasaki.

  • Dafür ist es nach unserer Abschätzung immer noch zu früh.

  • Solange die für die Umschaltung verantwortlichen Faktoren nicht bekannt sind, wird es schwer sein, sichere Abschätzungen vorzunehmen.

  • Britische Zeitungen hatten immer wieder unseriöse Abschätzungen veröffentlicht.

Untergeordnete Begriffe

  • Aufwandabschätzung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­schät­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich. Im Plu­ral Ab­schät­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schät­zung lautet: AÄBCGHNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ab­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ab­schät­zun­gen (Plural).

Abschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schät­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­gut­ach­ten:
schriftliches Beurteilung von einem Fachmann oder Sachverständigen, zur Geruchsbelastung um eine Geruchsquelle; Abschätzung der Geruchsemission
Kom­ple­xi­tät:
Abschätzung bezüglich des Ressourcenaufwandes von Algorithmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2022
  2. aerzteblatt.de, 08.10.2021
  3. nd-aktuell.de, 15.06.2021
  4. krone.at, 12.06.2020
  5. zeit.de, 13.11.2019
  6. presseportal.de, 12.11.2019
  7. blick.ch, 29.09.2014
  8. feedsportal.com, 16.10.2014
  9. focus.de, 07.12.2013
  10. 4players.de, 19.12.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 02.11.2012
  12. zeit.de, 28.05.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.07.2011
  14. net-tribune.de, 12.05.2009
  15. faz.net, 11.12.2009
  16. goldseiten.de, 26.09.2008
  17. tagesschau.de, 28.09.2005
  18. berlinonline.de, 04.02.2005
  19. spiegel.de, 04.12.2004
  20. Die Zeit (28/2003)
  21. sz, 19.10.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997