Lageeinschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːɡəˌʔaɪ̯nʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Lageeinschätzung (Mehrzahl:Lageeinschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beurteilung/Bewertung der momentanen Umstände

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lage und Einschätzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lageeinschätzungdie Lageeinschätzungen
Genitivdie Lageeinschätzungder Lageeinschätzungen
Dativder Lageeinschätzungden Lageeinschätzungen
Akkusativdie Lageeinschätzungdie Lageeinschätzungen

Beispielsätze

  • Das RKI pocht seit Langem darauf, dass man sich bei Lageeinschätzungen nicht auf einzelne Indikatoren stützen sollte.

  • In der MPK-Runde kursiert auch eine interne Lageeinschätzung des Robert-Koch-Instituts, über die die "Welt" berichtet.

  • Bereits im Laufe des Sommers hätten geheime Lageeinschätzungen ein düsteres Bild gezeichnet, berichtet etwa die New York Times.

  • Daher soll künftig die Intensivstations-Belegung als "maßgeblicher Leitindikator zur Lageeinschätzung" und für mögliche Maßnahmen dienen.

  • Laut einer internen Lageeinschätzung der Polizei von Mitte September rechnen die Behörden mit weiteren Sachbeschädigungen.

  • Das Auswärtige Amt entschied sich, eine neue Lageeinschätzung anfertigen zu lassen, und setzte die Sammelabschiebungen vorübergehend aus.

  • Der Szene traut das BKA in seiner Lageeinschätzung "sogar Terroranschläge zu", so die Sonntagszeitung.

  • Für morgen sei eine Lageeinschätzung geplant, sagte Lewentz.

  • Ländermehrheit für Verschreibungsfreiheit SPD-Politiker sehen indes keinen Grund für eine neue Lageeinschätzung.

  • So sackte die Lageeinschätzung gegenüber dem Herbst deutlich ab. mehr…

  • Zwar habe der Rückgang der Lageeinschätzungen enttäuscht - er war mit 5,2 Punkten statt der erwarteten 9,0 Zähler - gekommen.

  • Besonders stark verschlechtert hat sich die Lageeinschätzung der befragten Investoren.

  • Damit sei immer noch nicht die erste Erwartung erreicht worden und die Lageeinschätzung liege weiter unter dem Juni-Wert, sagt ein Händler.

  • Politische Lageeinschätzungen des BKA können außerdem bei der Entscheidung für einen neuen Investitionsstandort helfen.

  • Und es gibt Beispiele von Ministern, die wegen eines nicht weiter geleiteten Briefes oder einer verkehrten Lageeinschätzung gehen mussten.

  • Die bekannt gewordenen Vorgänge könnten "auch innerhalb Deutschlands weitreichende Folgen haben", heißt es in der Lageeinschätzung weiter.

  • Böwer geht davon aus, daß der Bürgermeister damals "Kenntnis über eine sehr detaillierten Lageeinschätzung" gehabt habe.

  • Die von Frankfurt/Main verlegte Kommunikationszentrale dient der Lageeinschätzung und strategischen Vorbereitung von Entscheidungen.

  • "Dies entspricht unserer Lageeinschätzung", so Einsatzleiter Friedrich Niehörster.

  • Sicherheitsbehörden, die verkniffen schweigen, und dann doch einander widersprechende Lageeinschätzungen durchsickern lassen.

  • Er fasste die Lageeinschätzung von BKA, Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst vom Juni zusammen.

  • Mit der verbesserten Lageeinschätzung ist diese Gefahr deutlich geringer geworden.

  • Auch die Lageeinschätzung legte zu, sagte Sinn.

  • Die Politiker schätzten seine präzisen Lageeinschätzungen.

  • Das Düsseldorfer Landeskriminalamt betonte, vor den Krawallen sei eine Lageeinschätzung an die französischen Behörden gegangen.

  • Das trieb die junge Frau nach Deutschland, wo im Unterschied zu Österreich die Lageeinschätzung meist umgekehrt ausfällt.

  • Schimon Peres und Netanjahu reagierten kaum auf Lageeinschätzungen des Mossad.

  • Nach Informationen aus mehreren Bundesländern wurde das Bundesinnenministerium von dieser Lageeinschätzung überrascht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­ge­ein­schät­zung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral La­ge­ein­schät­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von La­ge­ein­schät­zung lautet: AÄCEEGGHILNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort La­ge­ein­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für La­ge­ein­schät­zun­gen (Plural).

Lageeinschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ge­ein­schät­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lageeinschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.01.2022
  2. ad-hoc-news.de, 14.02.2022
  3. fr.de, 18.08.2021
  4. bvz.at, 06.09.2021
  5. morgenpost.de, 08.10.2020
  6. n-tv.de, 07.09.2017
  7. heise.de, 23.07.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 02.06.2017
  9. abendblatt.de, 21.02.2014
  10. l-iz.de, 08.05.2013
  11. handelsblatt.com, 19.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.05.2012
  13. boerse-online.de, 28.08.2009
  14. spiegel.de, 21.02.2007
  15. pnp.de, 04.03.2006
  16. de.news.yahoo.com, 30.10.2006
  17. welt.de, 31.01.2006
  18. welt.de, 23.08.2005
  19. welt.de, 04.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  22. welt.de, 29.10.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995