Steueroase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐʔoˌaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steueroase
Mehrzahl:Steueroasen

Definition bzw. Bedeutung

Staaten oder Gebiete, die besonders niedrige Steuern erheben und dadurch Personen oder Unternehmen aus sog. Hochsteuerstaaten zum Wohnsitz- oder Betriebssitzwechsel in die Steueroase veranlassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Steuer und Oase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steueroasedie Steueroasen
Genitivdie Steueroaseder Steueroasen
Dativder Steueroaseden Steueroasen
Akkusativdie Steueroasedie Steueroasen

Anderes Wort für Steu­er­oa­se (Synonyme)

Niedrigsteuer-Gemeinde (fachspr.)
Steuerparadies:
Staaten oder Gebiete, die besonders niedrige Steuern erheben und dadurch Personen oder Unternehmen aus sogenannten Hochsteuerstaaten zum Wohnsitz- oder Betriebssitzwechsel in das Steuerparadies veranlassen

Gegenteil von Steu­er­oa­se (Antonyme)

Hochsteuerland

Beispielsätze

Manche Millionäre ziehen in eine Steueroase um hohe Steuern zu umgehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zehn Billionen Dollar sind in Steueroasen geparkt, wie der Schattenfinanzindex 2022 feststellt.

  • Die Steueroasen in Übersee sind der Europäischen Union schon lange ein Dorn im Auge.

  • Die britische Kanalinsel Jersey ist eine der unter Deutschen beliebtesten Steueroasen.

  • Braucht es bei so einem Konjunkturprogramm noch eine Steueroase Ost?

  • Drei Jahre lang bereisten die italienischen Fotografen und Gabriele Galimberti Steueroasen auf der ganzen Welt.

  • Außerdem hat die EU kein Interesse, dass in Südeuropa eine Steueroase à la Singapur entsteht“, sagt Tremosa.

  • Damit sollen anhaltende Spekulationen über sein finanzielles Engagement in Steueroasen ein Ende finden.

  • Die britische Regierung will für mehr Transparenz in ihren Steueroasen sorgen.

  • Die Ableger sind brisant, da sich gerade deutsche Landes- und Bundespolitiker seit einigen Jahren im Kampf gegen Steueroasen hervortun.

  • Als Hauptziel des britischen G- 8-Vorsitzes hat Cameron die Trockenlegung der Steueroasen vorgegeben.

  • Es fällt auf, dass die Schweiz als einziges der Länder, die als Steueroase gelten, derart attackiert wird.

  • Der deutsche Fiskus hat bislang keine Handhabe gegen Steuersünder, die ihr Geld in den ferneren Steueroasen gebunkert haben.

  • Steueroasen müssten trockengelegt, bestimmte hochspekulative Finanzinstrumente verboten werden.

  • Denn Deutschlands letzte legale "Steueroase Gold" ist in ernster Gefahr.

  • Brüssel - Die EU will im Kampf gegen Steueroasen schneller und effizienter vorgehen.

  • Hedgefonds lassen sich bevorzugt in Steueroasen nieder und unterliegen nicht der Kontrolle der Finanzaufsichten.

  • Die Bezahlung erfolge über Briefkasten-Firmen mit Sitz in Steueroasen wie den Kanal-Inseln.

  • Deutschland sei in der Realität eine "Steueroase für Unternehmen".

  • Das Konzept für eine Steueroase war bis vorigen Sommer einfach zu erstellen.

  • Ob damit "die Schwarzgelder aus den Steueroasen" zurückgeholt werden könnten, stehe "vorsichtig formuliert noch in den Sternen".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiven: beliebte Steueroase, europäische Steueroasen, eine exotische Steueroase, karibische Steueroasen, eine unkooperative Steueroase
  • mit Substantiven: die Austrocknung von Steueroasen, eine Briefkastenfirma in einer Steueroase, Enthüllungen über Steueroasen, Flucht in eine Steueroase, Geldanlage in einer Steueroase, die Steueroasen auf den Kanalinseln, die Kapitalflucht in eine Steueroase, die Steuerflucht in Steueroasen
  • mit Verben: Steueroasen austrocknen, eine Steueroase nutzen, Steueroasen schließen, Steueroasen trockenlegen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­oa­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und A mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­oa­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steu­er­oa­se lautet: AEEEORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Steu­er­oa­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Steu­er­oa­sen (Plural).

Steueroase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­oa­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steueroase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steueroase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.05.2022
  2. bnn.de, 05.10.2021
  3. neues-deutschland.de, 24.06.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 21.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 20.05.2018
  6. welt.de, 29.09.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 11.04.2016
  8. cash.ch, 29.03.2015
  9. presseportal.de, 18.06.2014
  10. krone.at, 20.05.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 13.06.2012
  12. welt.de, 14.08.2011
  13. oesterreich.orf.at, 25.03.2010
  14. welt.de, 25.11.2009
  15. mainz-online.de, 05.03.2008
  16. fr-online.de, 09.06.2007
  17. sat1.de, 24.11.2006
  18. welt.de, 03.03.2005
  19. berlinonline.de, 22.01.2004
  20. heute.t-online.de, 02.01.2003
  21. spiegel.de, 12.06.2002
  22. welt.de, 29.07.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. sz, 17.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997