Selbstwertgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstveːɐ̯tɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Selbstwertgefühl (Mehrzahl:Selbstwertgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Positive Einstellung zu sich selbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Selbstwert und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstwertgefühldie Selbstwertgefühle
Genitivdes Selbstwertgefühles/​Selbstwertgefühlsder Selbstwertgefühle
Dativdem Selbstwertgefühl/​Selbstwertgefühleden Selbstwertgefühlen
Akkusativdas Selbstwertgefühldie Selbstwertgefühle

Anderes Wort für Selbst­wert­ge­fühl (Synonyme)

Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Eigenwert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Ich-Stärke
Selbstachtung:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstbewusstsein:
Fähigkeit, das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren
Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit
Selbstgewissheit
Selbstsicherheit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstvertrauen:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstwert
Selbstwertschätzung
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein

Beispielsätze

  • Auch sie habe lange an sich gearbeitet, um ihr eigenes Selbstwertgefühl aufzubauen.

  • Das gibt ihnen Selbstwertgefühl, Lebensfreude und Leichtigkeit.

  • Dahinter steht das Ziel, den Jungen und Mädchen zu innerer Stärke, neuem Selbstwertgefühl und sozialer Kompetenz zu verhelfen.

  • Freundschaft, Freude, Teamgeist und Selbstwertgefühl zu vermitteln gehört zum Leitgedanken des Vereins.

  • Auch gut für Ronaldos Selbstwertgefühl dürfte die Platzierung seines Rivalen sein.

  • Die Kinder gleichen damit ihr angeschlagenes Selbstwertgefühl aus.

  • Damit wollten sie ihr Selbstwertgefühl steigern.

  • Auma Obama will mit einer Stiftung in Kenia jungen Menschen zu mehr Selbstwertgefühl verhelfen.

  • Auch etwa ein tiefes Selbstwertgefühl und eine enge Bindung an materialistisch orientierte Gleichaltrige erhöhen das Risiko.

  • Das kann ich Ihnen genau sagen: Ein hohes Selbstwertgefühl bringt nur wenig, was ich als positiv bezeichnen würde.

  • Anschließend sollten die Teilnehmer unter anderem Angaben zu ihrem Selbstwertgefühl machen.

  • Positiv für Ihr Selbstwertgefühl ist das nicht.

  • Es geht nicht so stark ans Selbstwertgefühl, als wenn ein einzelner die Kündigung bekommt.

  • Viele unserer großen und kleinen Konflikte haben die Ursache in einem mangelnden Selbstwertgefühl.

  • Das Wichtigste für sie sei, "genügend Selbstwertgefühl zu haben".

  • "Dabei geht es um das Selbstwertgefühl", sagt Jutta Kolletzki, Pädagogin und Psychotherapeutin von Balance.

  • Jörg Berger: "Es geht um Stolz und Selbstwertgefühl"

  • Gerecht war das Resultat am Ende allemal und zudem wichtig für Kummerfelds Selbstwertgefühl.

  • Trainer Matthias Sammer lässt daher keine Gelegenheit aus, das Selbstwertgefühl seiner Spieler zu stärken.

  • Ideologien werden genutzt, um das Selbstwertgefühl zu heben, an ihr historisches Eigengewicht glaube ich nicht.

  • Aber ich habe Tage, an denen ich depressiv bin, mein Selbstwertgefühl in Frage stelle und mich unzulänglich fühle.

  • Das gilt ihnen als originell bis genial - je nach Selbstwertgefühl oder Quantum des Kompensationsdrucks.

  • Das nötige Selbstwertgefühl vermitteln so genannte Ich-Stärkungsübungen.

  • Diejenigen, die den Job dann bekämen, sagten zwar oft: "es war fair", die anderen aber könnten einen Knacks im Selbstwertgefühl bekommen.

  • Anderen helfen, sagt sie, das tut man auch immer für das eigene Selbstwertgefühl.

  • Für manche Süchtige mit geringem Selbstwertgefühl sei es verlockend, eine geheime Online-Identität anzunehmen.

  • Das Selbstwertgefühl der Spieler werde darunter aber nicht leiden.

  • Dem Selbstwertgefühl wurde so kein größerer Schaden zugefügt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­wert­ge­fühl be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­wert­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Selbst­wert­ge­fühl lautet: BEEEFGHLLRSSTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Umlaut-Unna
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Über­mut
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Golf
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Selbst­wert­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Selbst­wert­ge­füh­le (Plural).

Selbstwertgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­wert­ge­fühl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­bil­dung:
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Hel­fer­syn­drom:
psychisches Leiden, bei dem ein mangelndes Selbstwertgefühl durch altruistisches Verhalten ausgeglichen wird
selbst­be­wusst:
voller Selbstwertgefühl, ohne am eigenen Tun und Wirken zu zweifeln

Buchtitel

  • 101 Spiele zur Stärkung des Selbstwertgefühls Helen Sonnet, Jenny Mosley | ISBN: 978-3-83443-681-8
  • Befreie Dich und stärke Dein Selbstwertgefühl Diana Schon-Rupp | ISBN: 978-3-98230-327-7
  • Bin ich gut genug? Selbstwertgefühl stärken mit der Inside-Out Methode Gavin Sexton | ISBN: 978-3-98242-904-5
  • Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls Nathaniel Branden | ISBN: 978-3-49226-396-2
  • Herzgeschichten. Kinder stärken und ihr Selbstwertgefühl fördern. Angelika Grubert | ISBN: 978-3-76982-499-5
  • Selbstwertgefühl steigern Lukas Rick | ISBN: 978-3-86910-410-2
  • So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl Stefanie Stahl | ISBN: 978-3-42463-200-2
  • Wie ich meinem Kind zu einem starken Selbstwertgefühl verhelfe Heinz-Peter Röhr | ISBN: 978-3-84360-995-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstwertgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstwertgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.09.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 31.01.2020
  3. focus.de, 23.05.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.08.2018
  5. welt.de, 19.10.2017
  6. stern.de, 31.08.2016
  7. derbund.ch, 13.12.2015
  8. schwaebische.de, 27.01.2014
  9. thunertagblatt.ch, 09.12.2013
  10. berneroberlaender.ch, 31.08.2012
  11. schwaebische.de, 11.05.2011
  12. business-wissen.de, 23.12.2010
  13. szon.de, 30.06.2009
  14. lr-online.de, 14.03.2008
  15. oe3.orf.at, 06.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  18. abendblatt.de, 02.03.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2003
  20. Die Zeit (16/2002)
  21. fr, 29.08.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995