Minderwertigkeitsgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪndɐveːɐ̯tɪçkaɪ̯t͡sɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Minderwertigkeitsgefühl (Mehrzahl:Minderwertigkeitsgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der Unterlegenheit, geringeren Geltung, des geringeren Wertes, verglichen mit anderen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Minderwertigkeit, Fugenelement -s und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Minderwertigkeitsgefühldie Minderwertigkeitsgefühle
Genitivdes Minderwertigkeitsgefühls/​Minderwertigkeitsgefühlesder Minderwertigkeitsgefühle
Dativdem Minderwertigkeitsgefühl/​Minderwertigkeitsgefühleden Minderwertigkeitsgefühlen
Akkusativdas Minderwertigkeitsgefühldie Minderwertigkeitsgefühle

Anderes Wort für Min­der­wer­tig­keits­ge­fühl (Synonyme)

Inferioritätsgefühl
Inferioritätskomplex
Minderwertigkeitskomplex:
zu einem Komplex gesteigertes Gefühl einer besonders großen Unterlegenheit gegenüber anderen Menschen
Unterlegenheitsgefühl(e)

Gegenteil von Min­der­wer­tig­keits­ge­fühl (Antonyme)

Selbst­wert­ge­fühl:
positive Einstellung zu sich selbst

Beispielsätze

  • Das hinterlässt dann bei den Nettobezügern den unschönen Mischmasch aus Minderwertigkeitsgefühl und Abhängigkeit.

  • Das ist nicht trivial, denn der Westen müsste sein Überlegenheits- und der Osten sein Minderwertigkeitsgefühl überwinden.

  • Aufgrund seines Stotterns habe der Mann ein tiefes Minderwertigkeitsgefühl entwickelt.

  • Medizin, sagt Fried, habe sie studiert, um ein Minderwertigkeitsgefühl zu kompensieren.

  • Genau da aber liegt die Crux des Widerspruchs zwischen imaginärer Grösse und real existierendem Minderwertigkeitsgefühl.

  • "Die für Extremismus anfälligen Menschen leiden oft unter Arbeitslosigkeit und Minderwertigkeitsgefühlen", sagt er.

  • Haben meist gar kein Problem mit Ego oder Minderwertigkeitsgefühl.

  • Wir haben beides, Minderwertigkeitsgefühl und bockigen Nationalstolz.

  • Bleibt diese aus, kann das überschwängliche Selbstbewusstsein in Minderwertigkeitsgefühle und Depression umschlagen.

  • Gewalt wird gefördert durch Minderwertigkeitsgefühle und Ich-Schwäche.

  • Traumatische Erlebnisse und Beziehungsabbrüche rufen laut Gabriele Betsch bei Kindern Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle hervor.

  • Laut Echterhoff haben viele Raser Minderwertigkeitsgefühle.

  • Da dieser Mechanismus unbewusst abläuft, sind die eigenen Minderwertigkeitsgefühle "glücklich" in deutsche Großmannssucht verwandelt.

  • Obwohl Netanjahu selbst ein typischer Aschkenasi ist, wußte er das Minderwertigkeitsgefühl der Orientalen geschickt für sich auszunutzen.

  • Der Fotograf Philippe Halsman sagte: "Ihr Minderwertigkeitsgefühl, ihr Pathos, ihr kindliches Schutzbedürfnis machten sie unwiderstehlich."

  • Den SFB quälen deshalb Minderwertigkeitsgefühle: Haben wir es nicht nett hier?, möchten die Reporter von jedem Gesprächspartner wissen.

  • Diese Minderwertigkeitsgefühle hätten sich dann zu einem krankhaften Wahn gesteigert.

  • Die politische Klasse ist von diesem Minderwertigkeitsgefühl durchdrungen.

  • Das hat bei früheren DDR-Bewohnern Minderwertigkeitsgefühle entstehen lassen.

  • Ohne es kommen einfach Minderwertigkeitsgefühle auf.

  • Der ungerechtfertigte Gebrauch dieses Beispiels für technischen Forschritt schafft Abhängigkeiten und ruft Minderwertigkeitsgefühle hervor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Min­der­wer­tig­keits­ge­fühl be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten G, S und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Min­der­wer­tig­keits­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Min­der­wer­tig­keits­ge­fühl lautet: DEEEEFGGHIIIKLMNRRSTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Gos­lar
  19. Essen
  20. Frank­furt
  21. Umlaut-Unna
  22. Ham­burg
  23. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Gus­tav
  19. Emil
  20. Fried­rich
  21. Über­mut
  22. Hein­reich
  23. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Golf
  19. Echo
  20. Fox­trot
  21. Uni­form
  22. Echo
  23. Hotel
  24. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Min­der­wer­tig­keits­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Min­der­wer­tig­keits­ge­füh­le (Plural).

Minderwertigkeitsgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­der­wer­tig­keits­ge­fühl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­pen­sa­ti­on:
Psychologie, Individualpsychologie: psychischer Vorgang, der darauf abzielt, Minderwertigkeitsgefühle, die durch empfundene körperliche oder psychische Mängel hervorgerufen werden, durch besondere Leistungen auf einem anderen Gebiet auszugleichen (nach Alfred Adler)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minderwertigkeitsgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minderwertigkeitsgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 14.01.2022
  2. de.sputniknews.com, 08.12.2019
  3. vienna.at, 03.07.2018
  4. presseportal.de, 11.01.2017
  5. nzz.ch, 15.04.2016
  6. welt.de, 04.01.2013
  7. derstandard.at, 07.03.2013
  8. berneroberlaender.ch, 08.05.2013
  9. beobachter.ch, 18.07.2012
  10. faz.net, 26.12.2007
  11. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995