Minderwertigkeitskomplex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndɐveːɐ̯tɪçkaɪ̯t͡skɔmˌplɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Minderwertigkeitskomplex
Mehrzahl:Minderwertigkeitskomplexe

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem Komplex gesteigertes Gefühl einer besonders großen Unterlegenheit gegenüber anderen Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Minderwertigkeit und Komplex mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minderwertigkeitskomplexdie Minderwertigkeitskomplexe
Genitivdes Minderwertigkeitskomplexesder Minderwertigkeitskomplexe
Dativdem Minderwertigkeitskomplex/​Minderwertigkeitskomplexeden Minderwertigkeitskomplexen
Akkusativden Minderwertigkeitskomplexdie Minderwertigkeitskomplexe

Anderes Wort für Min­der­wer­tig­keits­kom­plex (Synonyme)

Inferioritätsgefühl
Inferioritätskomplex
Minderwertigkeitsgefühl:
Gefühl der Unterlegenheit, geringeren Geltung, des geringeren Wertes, verglichen mit anderen
Unterlegenheitsgefühl(e)

Beispielsätze

  • Minderwertigkeitskomplexe führen zu viel Leid.

  • Deutschland schwankt zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitskomplex.

  • Wie kann ich meinen Minderwertigkeitskomplex loswerden?

  • Er hat einen Minderwertigkeitskomplex, nicht wahr?

  • Apoll hat etwas für einen Gott völlig Untypisches, nämlich einen Minderwertigkeitskomplex.

  • Tom hat ein wahnsinniges Machtbedürfnis, leidet aber gleichzeitig unter furchtbaren Minderwertigkeitskomplexen.

  • Gegen den Minderwertigkeitskomplex ist kein Kraut gewachsen.

  • Tom hat einen Minderwertigkeitskomplex.

  • Maria schwankt zwischen Selbstüberschätzung und Minderwertigkeitskomplex.

  • Das Schlechte an den Minderwertigkeitskomplexen ist, dass sie die falschen Leute haben.

  • Sie leiden unter einem Minderwertigkeitskomplex.

  • Der Minderwertigkeitskomplex und der Überlegenheitskomplex rufen gewöhnlich gleiche Verhaltensweisen hervor.

  • Das Üble an den Minderwertigkeitskomplexen ist, dass die falschen Leute sie haben.

  • Maria schwankt zwischen übersteigertem Selbstbewusstsein und Minderwertigkeitskomplexen.

  • Ein Minderwertigkeitskomplex und ein übersteigertes Selbstwertgefühl führen oft zum selben Verhalten.

  • Er hat einen Minderwertigkeitskomplex.

  • Ob Fische, die durch die Maschen des Netzes hindurchfallen, an Minderwertigkeitskomplexen leiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Unsicherheit, die Minderwertigkeitskomplexe und Verletzlichkeit hat das Kind zum muskulösen Mann gemacht, aber ihn nie verlassen.

  • Man werde in dem Stadion keine Minderwertigkeitskomplexe haben, sagte US-Coach Gregg Berhalter.

  • Trump sei demnach ein »impulsives, geistig instabiles und unausgeglichenes Individuum mit einem Minderwertigkeitskomplex«.

  • Ein weiteres zentrales Merkmal ist der alles beherrschende Minderwertigkeitskomplex.

  • Auch Minderwertigkeitskomplexe bei bestimmten Berufsgruppen tragen zum problematischen Apple-Hype bei.

  • Aus englischer Sicht mag das alles als walisischer Minderwertigkeitskomplex interpretiert werden.

  • Da sieht man mal wie groß die Minderwertigkeitskomplexe des kleinen Mannes sind.

  • Die Bayern-Gemeinde nennt das Neid, nennt das Minderwertigkeitskomplex, und ohne Zweifel spielt das eine gehörige Rolle.

  • Nutze das Internet nur weiter, um Deinen Minderwertigkeitskomplex auszugleichen.

  • Das geht in Richtung eines Minderwertigkeitskomplexes, vor allem gegenüber den Amerikanern.

  • Entweder also wird Pelham von einem mittelgroßen Minderwertigkeitskomplex geplagt.

  • Zweiteres war schon immer unnötige selbstbeweihräucherung von Leuten mit Minderwertigkeitskomplexen.

  • Das Desinteresse an China ist damit auch einem tiefsitzenden westlichen Minderwertigkeitskomplex geschuldet.

  • Wir brauchen nicht vor Minderwertigkeitskomplexen zu zerfließen.

  • Vor allem China und Russland leiden unter dem Minderwertigkeitskomplex, von den Amerikanern nicht als ebenbürtig anerkannt zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: inferiority complex
  • Esperanto: komplekso de Malplivaloreco
  • Finnisch: alemmuuskompleksi
  • Französisch: complexe d’infériorité (männlich)
  • Galicisch: Complexo de inferioridade (männlich)
  • Italienisch: complesso di inferiorità (männlich)
  • Neugriechisch: σύμπλεγμα κατωτερότητας (sýmblegma katoterótitas) (sächlich)
  • Polnisch: kompleks niższości (männlich)
  • Russisch: комплекс неполноценности
  • Schwedisch: mindervärdeskomplex
  • Spanisch: complejo de inferioridad (männlich)
  • Tschechisch: komplex méněcennosti (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Min­der­wer­tig­keits­kom­plex be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × K, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R, G, S und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Min­der­wer­tig­keits­kom­ple­xe nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R, G, S, ers­ten M und vier­ten E.

Das Alphagramm von Min­der­wer­tig­keits­kom­plex lautet: DEEEEGIIIKKLMMNOPRRSTTWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Köln
  19. Offen­bach
  20. Mün­chen
  21. Pots­dam
  22. Leip­zig
  23. Essen
  24. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Kauf­mann
  19. Otto
  20. Martha
  21. Paula
  22. Lud­wig
  23. Emil
  24. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Kilo
  19. Oscar
  20. Mike
  21. Papa
  22. Lima
  23. Echo
  24. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 49 Punkte für das Wort Min­der­wer­tig­keits­kom­plex (Sin­gu­lar) bzw. 50 Punkte für Min­der­wer­tig­keits­kom­ple­xe (Plural).

Minderwertigkeitskomplex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­der­wer­tig­keits­kom­plex kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minderwertigkeitskomplex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minderwertigkeitskomplex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11788659, 10473290, 10038153, 9280416, 9232656, 8752967, 4868025, 3096781, 2932382, 2874633, 2780563, 2456691, 2347627, 2084305, 875490 & 814854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 14.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.12.2022
  3. nd-aktuell.de, 18.07.2021
  4. blogs.faz.net, 20.01.2018
  5. handelsblatt.com, 09.06.2016
  6. derstandard.at, 08.03.2016
  7. zeit.de, 22.03.2015
  8. spiegel.de, 29.04.2014
  9. feedsportal.com, 05.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 28.09.2013
  11. blog.zeit.de, 19.11.2012
  12. derstandard.at, 20.10.2011
  13. taz.de, 16.10.2009
  14. waz.de, 10.10.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2006
  16. welt.de, 05.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  18. svz.de, 24.02.2004
  19. berlinonline.de, 31.12.2004
  20. welt.de, 30.10.2002
  21. f-r.de, 03.09.2002
  22. sz, 17.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1996
  26. Die Zeit 1995