Nationalgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nat͡si̯oˈnaːlɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Nationalgefühl (Mehrzahl:Nationalgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Zugehörigkeitsgefühl und Hochschätzung der eigenen Nation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nationalgefühldie Nationalgefühle
Genitivdes Nationalgefühles/​Nationalgefühlsder Nationalgefühle
Dativdem Nationalgefühl/​Nationalgefühleden Nationalgefühlen
Akkusativdas Nationalgefühldie Nationalgefühle

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­ge­fühl (Synonyme)

Nationalbewusstsein:
Einstellung/Gefühl, sich einer kulturellen und sprachlichen Gemeinschaft (Nation) zugehörig zu fühlen
Nationalismus:
politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt
Nationalstolz:
der Stolz, Teil seiner Nation zu sein
Patriotismus:
Liebe zum eigenen Heimatland; Treue gegenüber dem Heimatland
Staatsgesinnung
Vaterlandsliebe:
emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation

Beispielsätze

  • Sie entsteht, wie bei Kaepernick, wenn das vorherrschende Nationalgefühl die Rechte und Würde des Einzelnen verletzt.

  • Deutschland braucht neue Volksparteien der Mitte, die auch das neue Nationalgefühl wiederspiegeln und nicht vor Obama und Putin kneifen.

  • Ich muss einmal ganz doof fragen, was ist denn ein "natürliches Nationalgefühl"?

  • Also eine Grundlage für ein neues ziviles Nationalgefühl?

  • Übersteigertes Nationalgefühl ist zu gefährlich – ebenso wie die Regierungskampagne „Du bist Deutschland“.

  • Hintergrund war das bei der Fußball-Weltmeisterschaft aufgekeimte neue Nationalgefühl der Deutschen.

  • Wichtiger für ein positives Nationalgefühl sei, "dass Schüler mehr Bewusstsein für unsere Geschichte entwickeln", sagte sie.

  • Es gibt im Irak ein starkes Nationalgefühl.

  • Er veränderte das Geschichtsverständnis und das italienische Nationalgefühl; er lebte einen neuen Typus des Intellektuellen vor.

  • Ein paar Kleingärtner aus Chemnitz waren sich einig, wie das MfS festhielt: "Der hat ja kein bisschen Nationalgefühl.

  • Sie wittert darin Parteilichkeit, plumpe Trittin-Hilfe auf Kosten des Nationalgefühls.

  • Hartgesottenere Fans lösen ihren Zwiespalt zwischen Nationalgefühl und Vereinstreue eigenwillig auf: Nur unser Neger ist ein guter Neger.

  • Darf es, weil es Hitler gab, kein deutsches Nationalgefühl mehr geben?

  • Darin entstand so etwas wie ein Nationalgefühl - "Liebe und Hass", Emotionales und Irrationales begannen ihre sonderbare Rolle zu spielen.

  • Die Versuche, ihr eine Substanz anzudichten, sollen sie auf eine Ebene mit dem "europäischen Nationalgefühl" bringen.

  • Eigentlich bewundere ich andere Leute für ihr Nationalgefühl.

  • Doch dem bunten Völkergemisch der Schwarzmeermetropole lag immer schon jedes Nationalgefühl fern - vor allem anderen ist man hier Odessit.

  • Wo es kein Nationalgefühl gibt, geht lokale Identität über alles, Bürgermeister sind Kaiser.

  • Das Trauma sitzt tief, und das Nationalgefühl findet seinen Halt gerade aus dem Wissen um die Scherben der Geschichte.

  • Generäle fürchten, ohne die Wehrpflicht würden der Widerstandsgeist und das Nationalgefühl ausgehöhlt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­ge­fühl be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, ers­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­ge­fühl lautet: AAEFGHILLNNOTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Umlaut-Unna
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Über­mut
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Na­ti­o­nal­ge­füh­le (Plural).

Nationalgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­ge­fühl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.10.2018
  2. spiegel.de, 24.03.2015
  3. zeit.de, 14.02.2010
  4. taz.de, 20.05.2009
  5. welt.de, 30.01.2009
  6. tagesspiegel.de, 24.06.2006
  7. sat1.de, 24.12.2005
  8. tagesschau.de, 19.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  10. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Zeit (21/2001)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Freiheit 1998
  16. Die Zeit (41/1998)
  17. Die Zeit 1996
  18. Welt 1996