Nationalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯onaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalismus
Mehrzahl:Nationalismen

Definition bzw. Bedeutung

Politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch nationalisme, dies zu lateinisch natio „Volk; Volksstamm“ unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalismusdie Nationalismen
Genitivdes Nationalismusder Nationalismen
Dativdem Nationalismusden Nationalismen
Akkusativden Nationalismusdie Nationalismen

Anderes Wort für Na­ti­o­na­lis­mus (Synonyme)

Chauvinismus:
extrem sexistische Einstellung einer Person, meist übersteigertes Männlichkeitsgefühl
exzessiver Patriotismus bzw. Nationalismus, übersteigerter Nationalismus
exklusiver Nationalismus
Hurra-Patriotismus
Jingoismus:
übersteigerter englischer Patriotismus und Nationalismus
Nationalbewusstsein:
Einstellung/Gefühl, sich einer kulturellen und sprachlichen Gemeinschaft (Nation) zugehörig zu fühlen
Nationalgefühl:
Zugehörigkeitsgefühl und Hochschätzung der eigenen Nation
Nationalstolz:
der Stolz, Teil seiner Nation zu sein
Patriotismus:
Liebe zum eigenen Heimatland; Treue gegenüber dem Heimatland
Staatsgesinnung
Vaterlandsliebe:
emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation

Beispielsätze

  • Nationalismus ist durch Selbsttäuschung gemäßigter Machthunger.

  • Die Olympischen Spiele zelebrieren mit großem Pomp den Triumph von Nationalismus, Doping und Kommerz.

  • Der parteiförmige Rechtsextremismus habe zuvor fast ausschließlich in teils historisch verfeindeten Nationalismen bestanden.

  • Das ist kein Nationalismus, sondern Eitelkeit.

  • Ihr Nationalismus ist eine der Lunten an diesem Krieg.

  • Man kann Nationalismus nicht mit Faschismus gleichsetzen.

  • Der Nationalismus ist heute der schlimmste Feind Europas.

  • Ohne die Überwindung des Nationalismus wird Europa keine Zukunft haben.

  • Diese Hervorhebung Russlands als Sonderfall erscheint mir mitunter reichlich reaktionär, denn auf dieser Grundlage entsteht das Gebäude des Nationalismus.

  • Die Zentralregierung in Madrid muss sich dem wachsenden katalanischen Nationalismus stellen.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Patriotismus und Nationalismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet jedoch nicht, dass der imperiale Nationalismus auf irgendeine Art und Weise gemäßigt wäre.

  • Daß der Liberalismus der Ukraine einen entschlossenen Nationalismus beinhaltet, wollen deutsche Journalisten anscheinend nicht sehen.

  • Die Universität positioniere sich in ihrem Leitbild klar gegen Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus.

  • Dabei seien viele Menschen vergessen worden – die sich nun dem Nationalismus zuwendeten.

  • Bis auf eine verschwindend kleine aufgeklärte Minderheit herrscht in anderen Ländern eben dieser dumpfe Nationalismus vor.

  • Aber es ist ja auch klar, dass ein nicht vorhandener Nationalismus (bei Frau W. ist der Vorwurf besonders blöd) nicht deutlich werden kann.

  • Auch keinen Platz für krankhaften Nationalismus oder für Antisemitismus“, sagte er.

  • Aber es gab daneben immer auch die Tradition des militanten schwarzen Nationalismus.

  • Dann haben wir übrigens auch wieder mehr Kriege und Nationalismus.

  • Die Zukunft liege „nicht im Nationalismus“, erklärte Platter.

  • Das ist keine Werbung für Nationalismus.

  • Wir sind zum Nationalismus eigentlich nicht fähig.

  • Auch bezüglich dem “idiotischem Nationalismus” gebe ich Ihnen recht.

  • Aber sie spiegelt auch wider, welchen Spannungen der erfolgreiche wirtschaftliche Nationalismus des Landes ausgesetzt ist.

  • Das Land, in dem der Nationalismus blüht, sucht aktiv nach Rivalen auf globaler Ebene.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Neonationalismus

Übersetzungen

  • Bokmål: nasjonalisme (männlich)
  • Bosnisch: национализам (nacionalizam) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 民族主義 (mínzú zhǔyì)
    • 民族主义 (mínzú zhǔyì)
  • Englisch: nationalism
  • Esperanto: nacionalismo
  • Französisch: nationalisme
  • Georgisch: ნაციონალიზმი (nacionalizmi)
  • Italienisch: nazionalismo
  • Kroatisch: nacionalizam (männlich)
  • Mazedonisch: национализам (nacionalizam) (männlich)
  • Portugiesisch: nacionalismo (männlich)
  • Rumänisch: naționalism
  • Russisch: национализм (männlich)
  • Schwedisch: nationalism
  • Serbisch: национализам (nacionalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: национализам (nacionalizam) (männlich)
  • Slowenisch: nacionalizem (männlich)
  • Spanisch: nacionalismo (männlich)
  • Tschechisch: nacionalismus (männlich)
  • Türkisch: milliyetçilik
  • Vietnamesisch:
    • chủ nghĩa dân tộc
    • chủ nghĩa quốc gia
    • chủ nghĩa quốc tộc

Was reimt sich auf Na­ti­o­na­lis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­na­lis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­na­lis­men nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A und S.

Das Alphagramm von Na­ti­o­na­lis­mus lautet: AAIILMNNOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Na­ti­o­na­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Na­ti­o­na­lis­men (Plural).

Nationalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­na­lis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chau­vi­nist:
jemand mit exzessivem/übersteigertem Patriotismus oder Nationalismus
Chau­vi­nis­tin:
weibliche Person mit exzessivem/übersteigertem Patriotismus oder Nationalismus
deutsch­na­ti­o­nal:
einen ausgeprägten deutschen Nationalismus vertretend
Na­ti­o­na­list:
Anhänger/Vertreter des Nationalismus; jemand, der die Interessen der eigenen Nation über alle anderen stellt
Na­ti­o­na­lis­tin:
Anhängerin/Vertreterin des Nationalismus; weibliche Person, die die Interessen der eigenen Nation über alle anderen stellt
na­ti­o­na­lis­tisch:
den Nationalismus betreffend, den Nationalismus vertretend
Pan­sla­wis­mus:
slawischer Nationalismus mit dem Ziel der Einheit aller slawischen Völker Europas
Sprach­na­ti­o­na­lis­mus:
Form von Nationalismus, welche die eigene Sprache in den Mittelpunkt stellt
Ul­t­ra­na­ti­o­na­lis­mus:
extreme, radikale Form von Nationalismus

Buchtitel

  • Nation, Nationalismus und der Krieg in der Ukraine Erhard Crome | ISBN: 978-3-89793-342-2
  • Nationalismus Hans-Ulrich Wehler | ISBN: 978-3-40673-648-3
  • TOP Geschichte 4. Nationalismus – Imperialismus – 1. Weltkrieg Jörg Manner, Peter Kirch | ISBN: 978-3-14114-662-2
  • Über Nationalismus George Orwell | ISBN: 978-3-42314-737-8

Film- & Serientitel

  • Japan First? Nationalismus in Fernost (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427717, 12266210, 8301852, 7213608, 4672478, 4194920, 3388575, 3104132, 2447061, 2323878 & 1234840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. telepolis.de, 01.08.2023
  3. jungefreiheit.de, 09.02.2022
  4. faz.net, 23.11.2021
  5. bnn.de, 14.01.2020
  6. taz.de, 28.07.2019
  7. taz.de, 06.03.2018
  8. taz.de, 19.11.2017
  9. bild.de, 10.07.2016
  10. zeit.de, 30.11.2015
  11. tirol.orf.at, 18.10.2014
  12. zeit.de, 28.06.2013
  13. zeit.de, 11.09.2012
  14. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/4301/die-nachste-grosse-debatte-die-agrarpolitik-2014-2017/?lang=de', 'noURL')%>
  15. handelsblatt.com, 14.02.2010
  16. merkur.de, 09.09.2009
  17. net-tribune.de, 14.08.2008
  18. faz.net, 29.12.2007
  19. tagesschau.de, 21.09.2006
  20. tagesschau.de, 12.07.2005
  21. Neues Deutschland, 22.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  23. heise.de, 11.11.2002
  24. jw, 05.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995