Materialismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ matəʁiaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Materialismus

Definition bzw. Bedeutung

  • Lehre, die alles Sein auf Materie zurückführt

  • Streben nach primär materiellen Gütern

Begriffsursprung

Mitte des 18. Jahrhunderts mit Bedeutung von englisch materialism bzw. (später) französisch matérialisme entlehnt; Bedeutung 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Materialismus
Genitivdes Materialismus
Dativdem Materialismus
Akkusativden Materialismus

Anderes Wort für Ma­te­ri­a­lis­mus (Synonyme)

Konzentration aufs Materielle
materialistische Lebenseinstellung

Gegenteil von Ma­te­ri­a­lis­mus (Antonyme)

Ide­a­lis­mus:
allgemein: die Verwirklichung von ethischen Idealen unbeachtet persönlicher Belange
die Wiedergabe idealer, nicht realer Erscheinungen
Pan­psy­chis­mus:
Philosophie, Naturphilosophie: die Auffassung, dass alle Dinge in der Welt geistige Eigenschaften haben
Psy­chis­mus:
Lehre, nach der die Realität psychischer Natur ist

Beispielsätze

Sollten wir nicht den Materialismus unserer Gesellschaft abschütteln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Russland brauche eine »Selbstreinigung« von Materialismus und anderen falschen Werten, eine neue »russische Idee«.

  • Um des Glückes willen oder um den historischen Materialismus durchzusetzen?

  • Gerade in den sozialen Medien fallen einige Profis durch Materialismus und Luxusgüter auf.

  • Materialismus ist dem ehemaligen Basketball-Superstar der Dallas Mavericks dagegen nicht wichtig.

  • Und es gab den durchaus berechtigten Vorwurf des Materialismus und Hedonismus.

  • Es ist ein bis an sein Ende gedachter Materialismus.

  • Aber diese Geldgier, dieser Materialismus, der ist nur offensichtlicher geworden, seit sie an der Macht sind.

  • Sie war Dozentin an der Kirgisischen staatlichen Universität und Leiterin des Lehrstuhls für Dialektischen Materialismus.

  • Auf den Schlachtfeldern des enthemmten Materialismus herrscht genauso Krieg.

  • Auch, ob die »Deutsche Ideologie« tatsächlich die Gründungsschrift des historischen Materialismus ist.

  • Die West-Berliner klagten über den Materialismus ihrer Landsleute in Westdeutschland.

  • Aber leider ist dem eben nicht so, denn der Materialismus setzt sein Interesse allein auf Äußerlichkeiten und nicht auf den inneren Genuß.

  • In seiner natürlichen Theologie wandte er sich gegen "Freigeisterei", sprich Atheismus, sowie gegen Deismus und Materialismus.

  • Im modernen Japan brauchte es gar nicht mehr den Druck der Alten, denn die Jugend hat den Materialismus längst verinnerlicht.

  • In feierlichem Rahmen wurde die freie deutsche Jugend auf den historischen Materialismus eingeschworen.

  • Ich sehe eher eine Primitivierung des Materialismus, keine Krise.

  • Nach der Erziehung der Menschen in der DDR zum blanken Materialismus und Atheismus war nichts anderes zu erwarten.

  • Die Ideale bröckeln, der Materialismus erobert allmählich auch diese Bastion, in der die Individualisierungstendenzen unübersehbar sind.

  • Eine Sonnenfinsternis ist so vorhersehbar, wie es der Historische Materialismus gerne gewesen wäre.

  • Bei soviel forderndem Materialismus sollte der dienende Geist nicht ganz auf der Strecke bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: materialisme
  • Armenisch: մատերիալիզմ (materializm)
  • Bosnisch: materijalizam (männlich)
  • Bulgarisch: материализъм (männlich)
  • Chinesisch: 唯物主义 (wéiwù zhǔyì)
  • Dänisch: materialisme
  • Englisch: materialism
  • Esperanto:
    • materialismo
    • materiismo
  • Finnisch: materialismi
  • Französisch: matérialisme (männlich)
  • Irisch: ábharachas (männlich)
  • Isländisch: efnishyggja
  • Italienisch: materialismo (männlich)
  • Katalanisch: materialisme (männlich)
  • Kroatisch: materijalizam (männlich)
  • Kurmandschi:
    • pêzewarî
    • materyalîzm
  • Latein: materialismus (männlich)
  • Lettisch: materiālisms
  • Litauisch: materializmas
  • Mazedonisch: материјализам (materijalizam) (männlich)
  • Niederländisch: materialisme (männlich)
  • Niedersorbisch: materializm (männlich)
  • Norwegisch: materialisme (männlich)
  • Obersorbisch: materializm (männlich)
  • Portugiesisch: materialismo (männlich)
  • Rumänisch: materialism (sächlich)
  • Russisch: материализм (männlich)
  • Schwedisch: materialism
  • Serbisch: материјализам (männlich)
  • Serbokroatisch: материјализам (männlich)
  • Slowakisch: materializmus (männlich)
  • Slowenisch: materializem (männlich)
  • Spanisch: materialismo (männlich)
  • Tschechisch: materialismus (männlich)
  • Türkisch: materyalizm
  • Ukrainisch: матеріалізм (männlich)
  • Volapük: stöfim
  • Weißrussisch: матэрыялізм (männlich)

Was reimt sich auf Ma­te­ri­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ma­te­ri­a­lis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, ers­ten I, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­te­ri­a­lis­mus lautet: AAEIILMMRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Materialismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­te­ri­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­te­ri­a­list:
Anhänger des Materialismus; Person, welche die Existenz nicht aus Materie bestehender Sachen ablehnt
Ma­te­ri­a­lis­tin:
Anhängerin des Materialismus; weibliche Person, welche die Existenz nicht aus Materie bestehender Sachen ablehnt
ma­te­ri­a­lis­tisch:
der Lehre des Materialismus entsprechend

Buchtitel

  • Die Grundgedanken des Materialismus und die Kritik derselben Fritz Schultze | ISBN: 978-3-38655-859-4
  • Man muß wählen, Vertheidigung des Christenthums gegen den Diesmus und Materialismus F. Von Rougemont | ISBN: 978-3-38656-859-3
  • Über historischen Materialismus Friedrich Engels | ISBN: 978-3-84302-609-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Materialismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Materialismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 05.08.2022
  3. freitag.de, 27.08.2022
  4. ikz-online.de, 12.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 19.10.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 21.01.2017
  7. blogigo.de, 28.04.2012
  8. zeit.de, 20.08.2011
  9. de.rian.ru, 09.04.2010
  10. parkavenue.de, 04.11.2008
  11. neues-deutschland.de, 03.10.2008
  12. berlinerliteraturkritik.de, 14.12.2007
  13. welt.de, 02.04.2005
  14. Neues Deutschland, 10.04.2004
  15. Die Zeit (45/2003)
  16. sz, 02.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995