Antizionismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antit͡sioˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Antizionismus
Mehrzahl:Antizionismen

Definition bzw. Bedeutung

Politische Haltung, die die Existenz des Staates Israel (beziehungsweise eines jüdischen Nationalstaates) ablehnt oder kritisiert.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Zionismus mit dem Derivatem (Präfix) anti-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antizionismusdie Antizionismen
Genitivdes Antizionismusder Antizionismen
Dativdem Antizionismusden Antizionismen
Akkusativden Antizionismusdie Antizionismen

Sinnverwandte Wörter

An­ti­se­mi­tis­mus:
pauschale Ablehnung von Juden, Feindseligkeit gegenüber Juden (aus rassischen und politischen, aber auch aus religiösen und sozialen Gründen)

Gegenteil von An­ti­zi­o­nis­mus (Antonyme)

Zi­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene jüdische Bewegung, die sich für die Errichtung eines jüdischen Staats in Palästina einsetzte

Beispielsätze (Medien)

  • Der Antizionismus spricht dem Staat Israel das Existenzrecht ab.

  • Es gehe darum, "die Flamme des Kampfes gegen Antisemitismus und Antizionismus" weiterzugeben.

  • Heute tritt er in der Gestalt eines mühsam gezähmten Judenhasses auf und nennt sich Antizionismus.

  • Aber wer Antizionismus, mit Antisemitismus nicht unterscheiden kann, dem ist nicht zu helfen.

  • Beck betonte: „Antizionismus ist auch eine Form von Antisemitismus.

  • Handelt es sich bei seinen Holocaust-Relativierungen und -verharmlosungen eben nicht um "dedizierten Antizionismus".

  • Veit Medick denkt über die RAF und ihren verhängnisvollen Antizionismus nach.

  • Unter anderem hat er es mit der deutschen Linken aufgenommen, der er Antiamerikanismus und Antizionismus vorwarf.

  • Antizionismus ist eine Philosophie, die man unterstützen oder ablehnen kann.

  • Ein Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus rief für heute zu einer Demonstration gegen den Tag der deutschen Einheit auf.

  • Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR.

  • Mittlerweile ist nicht mehr klar, was genau unter Antizionismus gemeint ist.

  • Auch der "Antizionismus" transportiert nicht selten antisemitische Klischees, wie jenes von der jüdischen Weltverschwörung.

  • Den heutigen Antizionismus hält er für eine "radikale und extreme Spielart des politischen Antisemitismus".

  • Solche Vorstellungen würden zudem oft "hinter vermeintlich legitimem Antiisraelismus oder Antizionismus" verborgen.

  • Den Anti- Amerikanismus habe er schon in RAF-Zeiten gepflegt, der Antisemitismus sei damals als Antizionismus bemäntelt worden.

  • Der Kongreß bekennt sich "ohne wenn und aber" gegen jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Antizionismus.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­zi­o­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­ti­zi­o­nis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral An­ti­zi­o­nis­men nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, O und S.

Das Alphagramm von An­ti­zi­o­nis­mus lautet: AIIIMNNOSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­ti­zi­o­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für An­ti­zi­o­nis­men (Plural).

Antizionismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­zi­o­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus. Tilman Tarach | ISBN: 978-3-98134-864-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antizionismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 19.10.2023
  2. ots.at, 04.05.2023
  3. welt.de, 13.05.2021
  4. taz.de, 11.08.2019
  5. welt.de, 16.01.2017
  6. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2016
  7. spiegel.de, 07.10.2007
  8. faz.net, 25.06.2007
  9. Neues Deutschland 2004
  10. tagesschau.de, 03.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  12. f-r.de, 26.08.2003
  13. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  14. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  15. bz, 31.10.2001
  16. sz, 24.09.2001
  17. Die Zeit 1995