Antagonismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antaɡoˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Antagonismus
Mehrzahl:Antagonismen

Definition bzw. Bedeutung

das einander Entgegenwirken/Entgegenstehen

Begriffsursprung

griechisch antagōnisma, „Widerstreit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antagonismusdie Antagonismen
Genitivdes Antagonismusder Antagonismen
Dativdem Antagonismusden Antagonismen
Akkusativden Antagonismusdie Antagonismen

Anderes Wort für An­t­a­go­nis­mus (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Auseinandergehen
Divergenz:
Auseinanderstreben
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Gegeneinander (geh.):
Situation, bei der sich jemand einer anderen Person widersetzt
Gegeneinanderstehen
(unüberbrückbarer) Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Ungleichheit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Verschiedenartigkeit

Sinnverwandte Wörter

Widerstreit

Gegenteil von An­t­a­go­nis­mus (Antonyme)

Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Beispielsätze

In Wahlzeiten wird der Antagonismus der Parteien besonders betont.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insbesondere hat er den Antagonismus der islamischen und sinischen Kulturen gegenüber dem Westen früh erkannt.

  • Besonders scharf trat der Antagonismus im Laufe der Ersten Republik zutage.

  • Sie sagen, es gebe ein Diskussionsverbot von Antagonismen.

  • Somit sei der einstige Antagonismus in einer neuen Form zurückgekehrt.

  • Man traute ihm zu, die starken Antagonismen zwischen dem industrialisierten Südosten und dem ärmeren Nordosten Brasiliens zu versöhnen.

  • Auch dieses ein Zeichen, um den von Naime Chakir zuvor angeprangerten Antagonismus Wir und Die zu überwinden.

  • Man kann auch von Klassenkampf oder Antagonismus sprechen - jedenfalls schwingt eine Forderung nach Illusionsfreiheit mit.

  • Tom Waits hat den Blues, aber er hat auch jenes Gefühl für Asymmetrie, für den lebendigen Antagonismus von Rebellentum und Melancholie.

  • Aber wir sollten dies nicht als ein Muß oder als Antagonismus zu den USA sehen.

  • Kein Antagonismus trennt an diesem Ort Bauern und Intelligenz.

Übersetzungen

  • Bosnisch: антагонизам (antagonizam) (männlich)
  • Englisch: antagonism
  • Esperanto: antagonismo
  • Französisch: antagonisme (männlich)
  • Italienisch: antagonismo (männlich)
  • Latein: antagonismus (männlich)
  • Litauisch: antagonizmas (männlich)
  • Mazedonisch: антагонизам (antagonizam) (männlich)
  • Polnisch: antagonizm (männlich)
  • Schwedisch: antagonism
  • Serbisch: антагонизам (antagonizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: антагонизам (antagonizam) (männlich)
  • Slowenisch: antagonizem (männlich)
  • Ukrainisch: антагонізм (antahonizm) (männlich)
  • Weißrussisch: антаганізм (antahanizm) (männlich)

Was reimt sich auf An­t­a­go­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­t­a­go­nis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T, zwei­ten A, O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral An­t­a­go­nis­men nach dem ers­ten N, T, ers­ten A, O und S.

Das Alphagramm von An­t­a­go­nis­mus lautet: AAGIMNNOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­t­a­go­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für An­t­a­go­nis­men (Plural).

Antagonismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­t­a­go­nis­mus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antagonismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antagonismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 11.09.2021
  2. derstandard.at, 23.05.2020
  3. freitag.de, 22.05.2019
  4. nzz.ch, 13.02.2018
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2014
  6. echo-online.de, 29.01.2007
  7. Junge Welt 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Junge Freiheit 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995