Trabant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaˈbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Trabant
Mehrzahl:Trabanten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wahrscheinlich von alttschechisch drabant „Leibgardist“, spätmittelhochdeutsch drabant „Fußsoldat oder Landsknecht der Hussiten“, astronomische Bedeutung seit dem frühen 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trabantdie Trabanten
Genitivdes Trabantender Trabanten
Dativdem Trabantenden Trabanten
Akkusativden Trabantendie Trabanten

Anderes Wort für Tra­bant (Synonyme)

Ergebener (abwertend)
ergebener Anhänger
Getreuer (spöttisch):
Person, die zu jemandem hält
Hofschranze (ugs., abwertend):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Knecht (abwertend):
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener
Lakai (derb, abwertend):
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Paladin:
abwertend: jemand, der einem Höhergestellten bedingungslos Gefolgschaft leistet
hochgestellte Person aus dem Gefolge eines Kaisers, Königs, Fürsten
Prätorianer (geh., abwertend):
Angehöriger einer militärischen Einheit im Römischen Reich, die vor allem als Wachtruppe diente
treuer Gefolgsmann
Vasall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
treuer Anhänger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen
künstlicher Trabant
Satellit:
menschengemachter Körper, der einen Himmelskörper umkreist
natürlicher Körper, der einen Himmelskörper umkreist
Duroplastbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Fluchtkoffer (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Gehhilfe (ugs., Jargon):
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Mercedes-Krenz (ugs., scherzhaft-ironisch)
Pappe (ugs., scherzhaft):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
Plastebomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Plastikbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Rennpappe (ugs., scherzhaft-ironisch):
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant
Trabbi (ugs.):
umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Trabi (ugs.):
umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Zwickauer Gehhilfe (ugs., sarkastisch)
Begleiter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
Leibgardist:
Angehöriger einer Truppe zum persönlichen Schutz eines Monarchen

Beispielsätze

  • Der Mond ist ein Trabant der Erde.

  • Wie geht’s deinem Trabanten?

  • Der Trabant wurde in Ostdeutschland produziert.

  • Der Mond ist ein sogenannter Trabant.

  • Der Mond ist kein Stern, er ist ein Trabant der Erde.

  • Europa ist ein Trabant des Jupiters.

  • Die Trabanten des Pluto befinden sich näher am Planeten als die Satelliten der acht großen Planeten des Sonnensystems.

  • Der Mond ist der einzige Trabant der Erde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Trabant wurde auf einer Hebebühne vor dem Museum für den Abtransport vorbereitet.

  • Aber auch kleinere Anbieter wie Cobi mit Ihren ikonischen Modellen des Trabant 601 oder dem Opel Rekord C gewinnen hier Markanteile.

  • Im Rahmen der Esa-Mission Juice (Jupiter Icy Moons Explorer) sollen diese Trabanten des Gasriesen deshalb genauer untersucht werden.

  • Der Trabant, den sie und ihr Mitstreiter Jan Gantikow fuhren, hatte nur 70 PS.

  • Der Trabant war in der DDR heiß begehrt.

  • Ein Trabant ist bei Paderborn schwer verunglückt, nachdem er auf dem Schleim von Nacktschnecken ins Rutschen geraten war.

  • Der Trabant umläuft ebenfalls einen Roten Zwerg, der in 36 Lichtjahren Distanz im Sternbild Löwe steht.

  • Dass es auf dem Trabanten Sauerstoff gibt, war allerdings ein Irrtum.

  • Dann aber ging der Trabant auf Wanderschaft.

  • Das reine Sternspektrum ergab sich, als der Trabant hinter HD 80606 vorbeizog.

  • Dazu nahmen sie mit dem Weltraumteleskop Spitzer zunächst das Spektrum des Sterns auf, als sein Trabant hinter ihm vorbeizog.

  • Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt sind noch rund 50.000 Trabant zugelassen, 200 Trabi-Vereine gibt es.

  • Die auf dem Trabanten vorhandenen Vorräte würden den gesamten "irdischen Bedarf" für tausend Jahre decken.

  • Die Exponate reichen vom Multifunktionstisch (MuFuTi) über Plakate und Bücher bis zum "Trabant".

  • Die Raumsonde wird dann durch die dünne Staubhülle des Trabanten fliegen.

  • Die Gesteinsproben, die Amerikaner und Russen mitbrachten, haben wertvolle Informationen über den Aufbau des Trabanten geliefert.

  • Dieser Zeitpunkt lässt sich mit einer kleinen Atomuhr an Bord des Trabanten auf Billionstel Sekunden genau bestimmen.

  • Europäische Astronomen um Michel Mayor und Didier Queloz vom Genfer Observatorium präsentierten insgesamt zwölf neue extrasolare Trabanten.

  • Die Herren vergessen immer wieder, dass sie inzwischen BMW und Mercedes fahren und nicht mehr Trabant.

  • Wenn man aber das Stellungsspiel der vier Trabanten mit den täglich wechselnden Positionen beobachten will, ist ein kleines Teleskop besser.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tra­bant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tra­bant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Tra­ban­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tra­bant lautet: AABNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tra­bant (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tra­ban­ten (Plural).

Trabant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­bant ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tra­bi-Fah­rer:
jemand, der ein Fahrzeug der Marke Trabant (Trabi) fährt

Buchtitel

  • Die stillen Trabanten Clemens Meyer | ISBN: 978-3-59629-798-6
  • Fahrzeuglexikon Trabant Jürgen Lisse | ISBN: 978-3-93749-634-4
  • Trabant Frank Rönicke | ISBN: 978-3-61304-641-2

Film- & Serientitel

  • Die stillen Trabanten (Film, 2022)
  • Trabanten (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trabant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trabant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294672, 8104264, 6867502, 3752121, 3548517 & 382539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. saechsische.de, 12.06.2023
  4. nrz.de, 22.11.2022
  5. derstandard.at, 21.02.2021
  6. braunschweiger-zeitung.de, 22.06.2018
  7. n-tv.de, 05.11.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2016
  9. focus.de, 14.01.2014
  10. nordbayern.de, 06.02.2013
  11. fr-online.de, 12.07.2011
  12. wissenschaft-online.de, 28.01.2009
  13. spektrumdirekt.de, 10.12.2008
  14. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2007
  15. welt.de, 12.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  17. spiegel.de, 08.07.2004
  18. spiegel.de, 05.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  20. spiegel.de, 22.06.2002
  21. bz, 08.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995