Mitläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Mitläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mit und Läufer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitläuferdie Mitläufer
Genitivdes Mitläufersder Mitläufer
Dativdem Mitläuferden Mitläufern
Akkusativden Mitläuferdie Mitläufer

Anderes Wort für Mit­läu­fer (Synonyme)

Abnicker
Erfüllungsgehilfe:
Person, die einer anderen beim Erreichen ihrer Ziele zu Diensten ist
Gesinnungsakrobat
Gesinnungslump (derb)
(jemandes) Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Ja-Sager
Jasager:
Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen
Konformist
Opportunist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst
Radfahrer (ugs.):
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.)
Wendehals (ugs.):
übertragen: politischer Opportunist, der seine Überzeugungen schnell ändert, wenn ihm dies zum Vorteil gereicht (vor allem nach der Wende von 1989 in der DDR)
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Jynx
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort)
williger Vollstrecker

Gegenteil von Mit­läu­fer (Antonyme)

Dis­si­dent:
Politik: öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politisch autoritäre Macht Auftretender
Religion: Nicht-Katholik
Rä­dels­füh­rer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung

Beispielsätze

  • Anhänger und Mitläufer demonstrierten so regelmäßig ihre Loyalität gegenüber dem SED-Staat.

  • Dann dann kommen die profitierenden Mitläufer, die in südamerikanischen Ländern viel zahlreicher wie in Europa sind.

  • Bereit auch für den riesigen Tross der Marketender und Mitläufer, der sich im Zweijahresrhythmus zu versammeln pflegt.

  • Auch der Trainerwechsel änderte zunächst nicht viel an seinem Status als Mitläufer.

  • Das könnte Sie auch interessieren Junuzovic in Bremen nur noch ein Mitläufer?

  • Die Mehrheit gehörte zu den Tätern, zumindest zu den Mitläufer.

  • Der aber trotzdem Mitläufer war.

  • Die anderen sind, vor allem wenn es nicht läuft, eher Mitläufer als Mitreißer.

  • Die Drohungen und Beleidigungen sollten sich die SVP und ihre Mitläufer auch abgewöhnen.

  • Einer, der Verantwortung übernehmen wolle oder ein Mitläufer.

  • Der Neuzugang aus Leverkusen, zuvor eher einer der Mitläufer in der Liga, ist in Frankfurt zum Leistungsträger geworden.

  • «Ich will nicht nur ein Mitläufer sein, sondern endlich auch einmal etwas in der Bundesliga bewegen», sagte der 25-Jährige.

  • Der Schritt vom Mitläufer zum Mitgestalter will wohl bedacht sein - auch wegen der finanziellen Folgen.

  • Auch Brinkmanns Versuch, Marcel P. lediglich als unwissenden Mitläufer darzustellen, fand keine Beachtung.

  • Die Dorfbewohner werden Opportunisten, Mitläufer, Mittäter, wenn sie nur selbst etwas davon haben.

  • Und da, der Mitläufer, bin ich das etwa selbst?

  • Eigentlich zielte die Amnestie auf kleine Mitläufer des Terror-Netzwerks.

  • Ein Mitläufer, wollte er damit sagen, einer der nie auffällt.

  • Er war eine Symbolfigur der Studentenbewegung und galt vielen als "Partisanenprofessor im Lande der Mitläufer".

  • Die Musiker möchte den irritierten, verunsicherten Mitläufern, Alternativen bieten.

  • Eine Ausweitung des Programms auf Mitläufer hatte auch Niedersachsens Innenminister Heiner Bartling (SPD) angekündigt.

  • Dann wurde er doch noch zum Mitläufer eiligen Schrittes um Anschluss an die Mannschaft bemüht.

  • Dazu ein jährlich wechselndes Millionenheer karnevalistischer Mitläufer.

  • Johnsons sieben Mitläufer aber, Kontrahenten waren es nicht wirklich gewesen, fielen hinter dem Zielstrich erschöpft darnieder.

  • "Wir waren doch nur Mitläufer oder wie das heißt", sagt sie.

  • So kommt es, daß Harald Spörl, eher ein Mitläufer, sich inzwischen als Meinungsführer profilieren kann.

  • Nicht als unbeachteter Mitläufer sondern als Leitfigur.

  • Im Gegenzug wurden sie in Mitläufer, Patrioten, Sozialgeschädigte umgetauft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mit­läu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­läu­fer lautet: ÄEFILMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Mitläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­läu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tra­bant:
abwertend: Anhänger, Mitläufer

Film- & Serientitel

  • Mitläufer (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitläufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 02.08.2019
  2. wochenblatt.cc, 21.04.2018
  3. nzz.ch, 05.12.2017
  4. kicker.de, 09.11.2016
  5. krone.at, 25.11.2015
  6. fr-online.de, 10.07.2014
  7. zeit.de, 28.01.2013
  8. faz.net, 22.02.2012
  9. bernerzeitung.ch, 07.12.2011
  10. welt.de, 24.05.2010
  11. wiesbadener-kurier.de, 25.12.2009
  12. fussball24.de, 15.02.2008
  13. net-tribune.de, 16.03.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 30.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  16. spiegel.de, 06.07.2004
  17. spiegel.de, 15.07.2004
  18. berlinonline.de, 29.07.2003
  19. f-r.de, 31.03.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 21.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995