Irrläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Irrläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, was an einen falsche Adressaten versendet wurde (beispielsweise auch SMS, Koffer am Flughafen); Raketen, Granaten, et cetera, die auf ein falsches Ziel abgeschossen wurden; auch in figurativem Gebrauch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs irren und dem Substantiv Läufer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Irrläuferdie Irrläufer
Genitivdes Irrläufersder Irrläufer
Dativdem Irrläuferden Irrläufern
Akkusativden Irrläuferdie Irrläufer

Anderes Wort für Irr­läu­fer (Synonyme)

falsch zugestellte (Post-) Sendung
nicht für mich bestimmt (Postsendung, Telefonanruf)

Beispielsätze

  • Der automatisierte Mahnlauf wurde zwar gestoppt, einzelne Irrläufer sind aber nicht vollkommen auszuschließen.

  • Schuld ist wahrscheinlich ein entzündlicher Irrläufer in einem Altpapiercontainer.

  • Aufgefallen sei das durch einen "Irrläufer", sagt Vizebürgermeister Günter Kovacs (SPÖ).

  • Denke mal dass die Vollstreckung einer Steuer auf jene welche von Steuergeldern bezahlt werden, auch ein Irrläufer ist.

  • Letztlich ist er aber ein ideologischer Irrläufer, der nicht ins Links-Rechts-Schema passt.

  • Kann man daraus ableiten, dass der Mann ein Irrläufer der Evolution ist?

  • Denn weil es auch in Todtenweis eine Hauptstraße gibt, sind Irrläufer an der Tagesordnung.

  • Irrläufer oder tote Exemplare größerer Arten, wie zuletzt 2004 vor Schweden ein verendeter Pottwal, werden nur selten aufgefunden.

  • Das ist vor allem die Desillusionierung über den politischen Irrläufer Ronald Schill.

  • Die wenigen Zeitgenossen, die die Autorin aufführt, wirken dagegen wie Irrläufer.

  • Bestseller erscheinen lediglich als Nebelwerfer und Irrläufer, die den Blick auf das Wahre, Schöne und Gute trüben.

  • Ob dieser Irrläufer oder aber niederfallende Reste von Flugabwehrgeschossen für die Opfer verantwortlich seien, sei unklar.

  • Die auf seinen Namen ausgestellte Spendenquittung sei ein "Irrläufer" gewesen.

  • Jeder Briefdienst muss nun regelmäßig im nächsten Briefzentrum seine Irrläufer abholen.

  • Weil er eine solche Fehlrechnung damals noch für einen "Irrläufer" gehalten habe, sagt Schleußer.

  • Für diesen Fall war meine Stimme am Wahltag ein Irrläufer!

  • Reinhard Höppner, der Irrläufer aus Sachsen-Anhalt, schockt die eigene Partei.

  • Auch in Venedig braucht man den Ausnahmekünstler - und sei es mit einem Irrläufer auf dem Jahrmarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Irrläufer bekommen, einen Irrläufer erhalten, einen Irrläufer kriegen, Irrläufer vermeiden

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Irr­läu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Irr­läu­fer lautet: ÄEFILRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Irrläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­läu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Irrläufer (Film, 2003)
  • Irrläufer (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrläufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ots.at, 21.04.2020
  3. rp-online.de, 09.08.2019
  4. abendblatt.de, 03.02.2017
  5. de.sputniknews.com, 17.02.2017
  6. derstandard.at, 02.03.2011
  7. merkur.de, 24.06.2010
  8. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2009
  9. welt.de, 12.07.2005
  10. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  11. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  13. ln-online.de, 03.07.2002
  14. bz, 22.02.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995