Skiläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Skiläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Ski läuft; jemand, der das Skilaufen betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ski und Läufer oder Ableitung von Skilauf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut).

Alternative Schreibweise

  • Schiläufer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skiläuferdie Skiläufer
Genitivdes Skiläufersder Skiläufer
Dativdem Skiläuferden Skiläufern
Akkusativden Skiläuferdie Skiläufer

Anderes Wort für Ski­läu­fer (Synonyme)

Schifahrer:
jemand, der Schi fährt; jemand, der das Schifahren betreibt
Skifahrer:
jemand, der Ski fährt; jemand, der das Skifahren betreibt

Beispielsätze

  • Eine mächtige Lawine hat mindestens sechs Skiläufer in den Schweizer Alpen verschüttet.

  • In dem Maskottchen aus Ludwigs Werkstatt steckte ein erfahrener Skiläufer.

  • Im Thüringer Wald lockte das Winterwochenende Skiläufer an – in den Höhenlagen liegen bereits bis zu 32 Zentimeter Schnee.

  • Großkmehlen Die Plusgrade haben Skiläufer und Rodelfreunde am Dienstagvormittag vom Kutschenberg ferngehalten.

  • Das sieht nach einer nassen Angelegenheit aus: Skiläufer im kanadischen Whistler waten mit ihrer Ausrüstung durch Pfützen.

  • Althaus gilt als passionierter Hobbysportler und erfahrener Skiläufer.

  • Das Gelände ist für Skiläufer und Snowboarder aller Könnerstufen geeignet.

  • Eiskunstläufer und einige alpine Skiläufer folgen am Dienstag, Biathleten, Skispringer und Shorttracker treffen am Mittwoch in Turin ein.

  • Er stürzte auf die Seilbahn und riss eine mit Skiläufern besetzte Gondel in die Tiefe.

  • Beim ersten größeren Lawinenunglück dieses Winters sind in Tirol drei deutsche Skiläufer verschüttet worden.

  • Aus dieser luftigen Höhe schrumpfen die Skiläufer und Boarder zu Zwergen auf Brettern.

  • Mitten im Wald wurde die Leiche eines jungen Mannes von einem Skiläufer gefunden, nicht über zwanzig.

  • Es bleibt also dabei: Mit Deutschlands alpinen Skiläufern ist nicht viel los.

  • Vereine und Clubs sind Anlaufstellen für Berliner Skiläufer.

  • Auch Spaniens Skiläufer sind jetzt mit Mühlegg hart ins Gericht gegangen.

  • Nur Skiläufer sollten früher pausieren, weil ihre Beine durch die Entspannung nach dem Akt zunächst geschwächt seien.

  • Am Gletscher ist es heute neblig, Skiläufer und Boarder huschen wie Schemen an uns vorbei.

  • Mit ein wenig Musik und etwas Remmidemmi könnten hier die ausdauerndsten Skiläufer ermittelt werden.

  • Ansonsten ist er ein begeisterter Jogger und Skiläufer.

  • Johannes Paul II., früher selbst begeisteter Skiläufer, will in der letzten Aprilwoche alle Weltcup-Gesamtsieger empfangen.

  • Bislang seien lediglich die Wettkampfstätten für die alpinen Skiläufer, Bobfahrer, Eisschnelläufer und Eiskunstläufer fertiggestellt.

  • Die Skiläufer ducken sich an ein Plätzchen, wo der Wind nicht gar so pfeift.

  • Skiläufern rät er - vorausgesetzt der Schnee bleibt am Wochenende aus - jedoch ab, an den Teufelsberg zu kommen.

  • Im Übermut war ein Skiläufer über einen Abhang gesprungen, der gleich einer natürlichen Schanze zwei Pisten miteinander verband.

  • Die Kamera am Helm eines Skiläufers soll einen Eindruck von der Strecke vermitteln.

  • Und für den Skiläufer ist sie eine der größten in Österreich.

  • In den französischen Alpen kamen zwei amerikanische Skiläufer in einem Schneesturm ums Leben.

  • In dieser Gewißheit nehme ich vorsichtig Fahrt auf, lege mich versuchsweise stärker in die Kurve, überhole die ersten Skiläufer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ski­läu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ski­läu­fer lautet: ÄEFIKLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Skiläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­läu­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ski­jö­ring:
Wintersportart, bei der sich ein Skiläufer von einem Pferd, von Schlittenhunden oder einem Motorfahrzeug ziehen lässt
Ski­stie­fel:
für Skiläufer besonders konzipierte Stiefel
vor­spu­ren:
im Schnee eine Fahrspur für Skiläufer anlegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skiläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skiläufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 26.12.2019
  2. welt.de, 22.06.2018
  3. welt.de, 03.12.2017
  4. lr-online.de, 20.01.2010
  5. de.news.yahoo.com, 09.02.2010
  6. spiegel.de, 01.01.2009
  7. szon.de, 25.03.2009
  8. sat1.de, 02.02.2006
  9. rtl.de, 23.06.2006
  10. rnz.de, 05.12.2005
  11. welt.de, 04.02.2005
  12. Die Zeit (16/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  14. berlinonline.de, 11.01.2003
  15. bz, 28.02.2002
  16. bz, 21.02.2002
  17. Die Welt 2001
  18. bz, 04.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995