Skilaufen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Skilaufen

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung auf Skiern

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe Ski laufen.

Alternative Schreibweise

  • Schilaufen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skilaufen
Genitivdes Skilaufens
Dativdem Skilaufen
Akkusativdas Skilaufen

Anderes Wort für Ski­lau­fen (Synonyme)

Schi fahren
Schi laufen
Schifahren
Ski fahren
Ski laufen
Skifahren:
Fortbewegung auf Schiern
Skilauf

Beispielsätze

  • Wir fahren zum Skilaufen in die Alpen.

  • Ich liebe Schwimmen und Skilaufen.

  • Ich möchte mit Tom Skilaufen gehen.

  • Zum Skilaufen war ich letzten Winter in Kanada.

  • In Kanada war ich letzten Winter zum Skilaufen.

  • Wir fuhren zum Skilaufen in die Berge.

  • Er hat sich beim Skilaufen das Bein gebrochen.

  • In zwei Wochen fahren wir zum Skilaufen in die Berge.

  • Ich war letzten Winter Skilaufen in Kanada.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Routinerunde, er hat gerade nicht so viel zu tun, gleich ist er mit seiner Tochter zum Skilaufen verabredet.

  • Für die Wintersportnation Österreich stellt sich damit gleichsam die Frage, was das für das Skilaufen bedeutet.

  • Tennis, Skilaufen, Fallschirmspringen und zuletzt Golfen stehen in ihrem privaten Kalender.

  • Was das Skilaufen betrifft, war es nicht mein Tag.

  • Joggen, Skilaufen und Radfahren gehören da zu ihren bevorzugten Disziplinen.

  • Am Nachmittag sind wir Skilaufen gegangen, am Abend waren wir wieder in der Schule.

  • "Nur 40 Prozent der Gäste in der Hauptsaison gehen überhaupt zum Skilaufen", erzählt Skilehrerin Susi Wiprächtiger.

  • Althaus war beim Skilaufen in Österreich mit einer Frau zusammengeprallt.

  • Was können Sie am besten: Skilaufen, Fußball oder Tennis?

  • Beim Skilaufen, auf Jachten, offenbar nicht an den Stränden der Tsunami-Opferländer, wurden sie heimgeholt.

  • Im Sommer beim Rudern im Skiff auf dem Riegsee, im Winter beim Skilaufen und beim Kochen für meine Frau.

  • Wandern, Skilaufen, Tennis und seit einiger Zeit zweimal Joggen pro Woche gehören zum Sport-Programm.

  • "Das Skilaufen ist teurer geworden, weil sich der Service verbessert hat", sagt Guilpart.

  • Um gut Skilaufen zu können, muss man einfach nur entspannt sein.

  • Die Suche nach Ferienimmobilien scheint neben dem Skilaufen zur neuen Wintersportart in Südtirol zu avancieren.

  • "Ich war gerade in Sölden drei Tage Skilaufen", berichtet sie.

  • "Wie lerne ich Skilaufen?", steht auf dem einen.

  • Eine Schülerin vergleicht Salsatanzen mit Skilaufen, eine andere sogar mit Autofahren.

  • Denn in Obertauern steht das Nachtleben - zumindest bei den jungen Leuten - genauso hoch im Kurs wie das Skilaufen.

  • Nach Aschermittwoch sind erst mal drei Wochen Urlaub angesagt: eine Woche Skilaufen und zwei Wochen Sonne.

  • Lemke verordnete den Angestellten des Klubs bewegungstherapeutisch wertvolles Skilaufen und ein gemeinsames Trainingslager.

  • Gerade erst am Sonnabend sei eine Gruppe von 85 Sportlern angereist, um dem Skilaufen im flachen, meist schneefreien London zu frönen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ski­lau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ski­lau­fen lautet: AEFIKLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Skilaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schi­an­zug:
Anzug, der beim Skilaufen (und ähnlichen Sportarten) getragen wird
Schi­leh­rer:
ein Lehrer, der Skilaufen unterrichtet
Schi­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Skilaufen ist
Ski­bril­le:
vor den Augen/der Augenpartie getragene Vorrichtung (eine Art Brille), die beim Skilaufen als Schutz gegen Blendung durch die Sonne und andere Beeinträchtigungen, zum Beispiel Flug von Schnee- oder Eiskristallen, dient
Ski­fe­ri­en:
zusammenhängende unterrichtsfreie Tage, die zum Skilaufen genutzt werden
Ski­läu­fe­rin:
weibliche Person, die Ski läuft; weibliche Person, die das Skilaufen betreibt
Ski­ste­cken:
bayrisch, österreichisch: stabartiges Sportgerät mit Griff, das beim Skilaufen verwendet wird
Ski­stock:
stabartiges Sportgerät mit Griff, das beim Skilaufen verwendet wird
Te­le­mark:
Skilaufen, historisch: Querschwung zum Hang
ver­kan­ten:
die (für einen bestimmten Zweck wie zum Beispiel Skilaufen oder Sägen) richtige Position einer Längsseite (Kante) verfehlen und diese stattdessen falsch/schräg aufsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skilaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skilaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450636, 9592203, 5620755, 2686540, 2686539, 1765846, 1511774, 686167 & 362696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.01.2021
  2. faz.net, 18.12.2020
  3. shz.de, 15.12.2017
  4. tagesschau.de, 20.02.2017
  5. torgauerzeitung.com, 16.03.2010
  6. tagesspiegel.de, 17.02.2010
  7. manager-magazin.de, 30.11.2010
  8. nordsee-zeitung.de, 27.03.2009
  9. tagesspiegel.de, 09.08.2007
  10. welt.de, 15.01.2005
  11. welt.de, 12.11.2005
  12. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  13. welt.de, 27.12.2004
  14. Die Zeit (48/2003)
  15. welt.de, 29.11.2003
  16. ln-online.de, 07.11.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1995