Skifahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Skifahren

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung auf Schiern

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe Ski fahren.

Alternative Schreibweise

  • Schifahren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skifahren
Genitivdes Skifahrens
Dativdem Skifahren
Akkusativdas Skifahren

Anderes Wort für Ski­fah­ren (Synonyme)

Schi fahren
Schi laufen
Schilaufen
Schilaufen/Skilaufen
Ski fahren
Ski laufen
Skilaufen:
Fortbewegung auf Skiern

Beispielsätze

  • Ich gehe sehr oft Skifahren.

  • Früher bin ich im Winter oft Skifahren gegangen.

  • An dem Wochenende war ich Skifahren.

  • In den Weihnachtsferien fahre ich zum Skifahren in die Alpen.

  • Skifahren ist eins meiner Hobbys.

  • Er ist Skifahren gegangen.

  • War es Tom, der dir das Skifahren beigebracht hat?

  • Beim Skifahren habe ich mir ein Bein gebrochen.

  • Leider habe ich mir das Bein gebrochen, so dass ich an diesem Wochenende nicht mit dir zum Skifahren fahren kann.

  • Maria brachte sich selbst das Skifahren bei.

  • Wie wär’s mit Skifahren?

  • Maria hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen.

  • Tom hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen.

  • Wir fahren zum Skifahren in die Alpen.

  • Was ist einfacher, Skifahren oder Schlittschuhlaufen?

  • Tom war Skifahren.

  • Tom und Maria fuhren zum Skifahren in die Alpen.

  • Ich möchte mit Tom Skifahren gehen.

  • Ist euch Skifahren oder Schlittschuhlaufen lieber?

  • Meine kleine Schwester bat mich, ihr Skifahren beizubringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu dürfen die Neureuther-Kids auch mal Pommes verspeisen – aber nur oben beim Skifahren.

  • Bänderrisse sind eine üble Begleiterscheinung des Skifahrens.

  • Allein Skifahren im Schwarzwald: Nur der Lift ächzt, ansonsten Stille.

  • Ansonsten, so lassen die bulgarischen Behörden verlauten, verfährt man nach dem Motto: Skifahren und Snowboarden stärkt die Gesundheit.

  • Am 25. und 26. Dezember stehen Familienessen auf dem Programm und wir gehen Skifahren.

  • Am Samstag gehe ich mit einem Freund nach Mühlbach im Pongau Skifahren.

  • Auch Post-Chefin Ruoff geniesst es, offline zu sein: «Ich habe es letzten Sonntag wieder gemacht, als ich am Skifahren war.»

  • Denn es war wieder Rennfahren und nicht nur sauber Skifahren.

  • Der Fahrer kam den Zollbeamten verdächtig vor. Er gab an, er wolle zum Skifahren, seine Skiausrüstung war aber völlig desolat.

  • Aber er soll durchs Skifahren berühmt werden und nicht dadurch, dass er mein Freund ist.

  • Aber fürs Skifahren sind vor allem die Pisten relevant und hier kommen Skifahrer und Snowboarder jeder Leistungstufe auf ihre Kosten.

  • Auf’s Skifahren hat er diesmal in den Weihnachtsferien verzichtet, das war ihm zu riskant.

  • Ähnlich klingt Kapitän Marc Janko, wenn er sagt: "Außer Skifahren, fällt mir nichts ein, was wir besser können."

  • Skifahren sei auf einigen Pisten deshalb "noch ganz möglich", sagte eine Sprecherin des Harzer Tourismusverbandes.

  • Bei einer Schneehöhe von etwa 60 Zentimetern könne man auch jetzt noch auf dem Fichtelberg Skifahren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ski­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ski­fah­ren lautet: AEFHIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Skifahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­fah­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Idi­o­ten­hü­gel:
flacher Hügel, auf dem Anfänger das Skifahren üben können
Pis­ten­gau­di:
Skifahren, bei dem nicht so sehr der sportliche Aspekt, sondern der ausgelassene Spaß, das gemeinschaftliche Erlebnis mit Gleichgesinnten, Einkehr und Abfeiern in Hütten im Vordergrund steht
Ski­aus­rüs­tung:
zum Skifahren benötigte Ausrüstung
Ski­fah­rer:
jemand, der Ski fährt; jemand, der das Skifahren betreibt
Ski­gym­nas­tik:
Sport: Gymnastik, die den Körper für die speziellen Anforderungen des Skifahrens trainiert
Ski­ha­serl:
Anfänger/Anfängerin im Skifahren
Ski­in­dus­t­rie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen, die Skier und Ausrüstung zum Skifahren herstellen und verkaufen
Ski­un­fall:
Unfall, der beim Skifahren passiert

Buchtitel

  • Besser Skifahren Max Holzmann, Norbert Henner | ISBN: 978-3-83541-885-1

Film- & Serientitel

  • Skifahren unter Wasser (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skifahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skifahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407998, 10355098, 10172184, 9491377, 9016961, 8842914, 8824607, 8793070, 8717832, 8629030, 8342070, 7017152, 7017104, 6761581, 6639851, 6614901, 6068136, 5620754, 5434438 & 5307388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 04.04.2023
  2. faz.net, 02.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  4. welt.de, 18.12.2020
  5. vn.at, 20.12.2019
  6. salzburg24.at, 05.01.2018
  7. blick.ch, 21.11.2017
  8. kleinezeitung.at, 27.11.2016
  9. kaernten.orf.at, 05.02.2015
  10. blick.ch, 17.01.2014
  11. skiinfo.de, 13.02.2013
  12. schwaebische.de, 02.01.2012
  13. spiegel.de, 03.06.2011
  14. wz-newsline.de, 04.03.2010
  15. sz-online.de, 11.04.2009
  16. merkur-online.de, 07.01.2008
  17. blick.ch, 21.08.2007
  18. pnp.de, 29.03.2006
  19. handelsblatt.com, 23.08.2005
  20. welt.de, 21.12.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (07/1997)
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995