Marathonläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːʁatɔnˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Marathonläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marathon und Läufer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marathonläuferdie Marathonläufer
Genitivdes Marathonläufersder Marathonläufer
Dativdem Marathonläuferden Marathonläufern
Akkusativden Marathonläuferdie Marathonläufer

Beispielsätze

  • Die Marathonläufer erreichten erschöpft das Ziel.

  • Ich bin kein Marathonläufer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin außerdem ein begeisterter Marathonläufer.

  • Dann ist die Pause jetzt länger, aber Fußballer sind keine Marathonläufer.

  • Im Übrigen: unter den eher kleineren Japanern gibt es viele extrem gute Marathonläufer.

  • Bei 120 Türen gibt’s den Titel „Marathonläufer“.

  • Das olympische Feuer entzündete der frühere Marathonläufer Vanderlei de Lima.

  • Die eines Marathonläufers ist mir so fern wie die eines Junkies.

  • Marathonläufer haben bessere Zeiten Neben solchen Reaktionen nehmen am Ende einer Dekade auch produktive Verhaltensweisen zu.

  • Innerhalb weniger Sekunden ist in Boston aus einem ausgelassenem Sportfest mit 27.000 Marathonläufern ein Alptraum geworden.

  • Bei der Premiere 2011 waren 1400 Läufer am Start gewesen, darunter nur neun Marathonläufer.

  • Aber ich bin Marathonläufer und habe keine Angst vor langen Strecken», sagte der Bundesgesundheitsminister der «Westdeutschen Zeitung».

  • Kommentar Zündstoff: Sport spart Haile Gebrselassie ist der beste Marathonläufer der Welt und hält mit 2:03,59 den Weltrekord.

  • Der Kraftstoff für die Marathonläufer kommt aus Kolumbien.

  • "Wie kann aus zwei Fußkranken ein Marathonläufer werden", fragte Tüngler.

  • Am Donnerstag werden unsere zwei Marathonläufer Ulrich Steidl und Martin Beckmann nach Osaka kommen.

  • Wir sind solide, und wir sind Marathonläufer", sagte er.

  • Mal ehrlich: Der sah doch als Marathonläufer nicht gesund aus!

  • Carsten Eich, der Mann, der sich selbst für den besten Marathonläufer Deutschlands hält, weinte.

  • Harri Holkeri, Golfspieler, Skilang- und Marathonläufer, braucht viel Geduld.

  • Unter "Bestzeiten" kann man abrufen, wie lange ein geübter Marathonläufer für die Strecke um den Traunsee braucht: keine neun Stunden.

  • Doch der Marathonläufer Kielhorn ist ein selbstbewusster Typ: Damit habe ich kein Problem.

  • Aber wenn ich begonnen habe, dann bin ich ein Marathonläufer.

  • Als Schwimmer oder Marathonläufer würde ich nicht mehr in Frage kommen.

  • Der passionierte Marathonläufer wird das Ressort Stadtplanung leiten.

  • Kenias Marathonläufer sind immer für Überraschungen gut.

  • Ich könnte noch ein Marathonläufer werden oder ein Snookerspieler.

  • Vor allem der harte Wind, der mit Windstärke sechs blies, machte den rund 17 000 Marathonläufern am Samstag auf dem Eis schwer zu schaffen.

  • Sind Marathonläufer am Ziel, dann brechen sie zusammen.

  • Jeweils für vier Jahre gesperrt wurden 200-m-Sprinter Zhang Taibing und Marathonläufer Zuo Xingxia.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­ra­thon­läu­fer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­ra­thon­läu­fer lautet: AAÄEFHLMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Marathonläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ra­thon­läu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Eine Ehrenrunde für die Marathonläufer (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marathonläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3407595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rnz.de, 06.01.2021
  2. waz.de, 20.11.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  4. gameswelt.de, 03.04.2017
  5. deutschlandradiokultur.de, 06.08.2016
  6. bazonline.ch, 11.03.2015
  7. faz.net, 18.11.2014
  8. swr.de, 18.04.2013
  9. handelsblatt.com, 01.03.2012
  10. schwaebische.de, 31.08.2011
  11. kurier.at, 07.11.2010
  12. rp-online.de, 29.04.2009
  13. 4investors.de, 23.04.2008
  14. leichtathletik.de, 23.08.2007
  15. dw-world.de, 31.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  19. Die Zeit (36/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 03.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995