Marathonläuferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːʁatɔnˌlɔɪ̯fəʁɪn]

Silbentrennung

Marathonläuferin (Mehrzahl:Marathonläuferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Marathonläufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marathonläuferindie Marathonläuferinnen
Genitivdie Marathonläuferinder Marathonläuferinnen
Dativder Marathonläuferinden Marathonläuferinnen
Akkusativdie Marathonläuferindie Marathonläuferinnen

Beispielsätze

  • Die Marathonläuferinnen erreichten erschöpft das Ziel.

  • Ich bin keine Marathonläuferin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 56-jährige ehemalige Marathonläuferin konnte bedeutsame Marathonläufe in Berlin, Boston und New York gewinnen.

  • Siebenkämpferin Ivona Dadic hat die ÖM nicht mehr im Programm, für Marathonläuferin Andrea Mayr gibt es keinen Bewerb.

  • Unter Kenias Marathonläuferinnen gibt es offenbar zwei Dopingfälle.

  • Nach langem Kampf gegen ihre Krebserkrankung ist die norwegische Marathonläuferin Grete Waitz im Alter von 57 Jahren gestorben.

  • Die österreichische Marathonläuferin Susanne Pumper ist bei einem Dopingtest positiv in der A-Probe getestet worden.

  • Worauf es ankommt erklärt Sportmedizinerin und Marathonläuferin Dr. Dagmar Rabensteiner in "Sommerzeit".

  • Marathonläuferin Sonja Oberem (Leverkusen) hat ihre Teilnahme an der WM in Paris (23. bis 31. August) abgesagt.

  • Marathonläuferin Kathrin Weßel verzichtet auf die EM, um sich auf den Berlin-Marathon am 29. September vorzubereiten.

  • Bei den Frauen steht am 21. April ein interessantes Duell zwischen den beiden besten deutschen Marathonläuferinnen des letzten Jahres an.

  • Aber vieles wirkt ebenso hektisch wie unschlüssig bei dieser "Sex-Virtuosin mit der Ausdauer einer Marathonläuferin".

  • Ähnlich hatte sich schon vor dem Urteilsspruch die Marathonläuferin Uta Pippig geäußert.

  • Verlassen wird den Verein Marathonläuferin Katrin Dörre- Heinig, die künftig für Leipzig rennt.

  • "Wenn alle Bedingungen stimmen und ich mich sehr gut fühle", sagt die Marathonläuferin Uta Pippig.

  • Gute Chancen besitzt auch Katrin Dörre-Heinig, dritte deutsche Marathonläuferin in Atlanta wird Sonja Krolik (Leverkusen) sein.

  • Das Rennen ist ein kalkuliertes Risiko, denn der Startschuß für die Marathonläuferinnen fällt schon um 7.20 Uhr Ortszeit.

  • Der erste Titel geht gegen 17.30 Uhr an eine Marathonläuferin.

  • Das Rennen galt als WM-Ausscheidung der japanischen Marathonläuferinnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ma­ra­thon­läu­fe­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten N, U und E mög­lich. Im Plu­ral Ma­ra­thon­läu­fe­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ma­ra­thon­läu­fe­rin lautet: AAÄEFHILMNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ma­ra­thon­läu­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ma­ra­thon­läu­fe­rin­nen (Plural).

Marathonläuferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ra­thon­läu­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marathonläuferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3407596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 27.11.2021
  2. krone.at, 29.07.2016
  3. focus.de, 22.07.2012
  4. sport.orf.at, 19.04.2011
  5. spiegel.de, 17.04.2008
  6. tv.orf.at, 07.09.2007
  7. berlinonline.de, 13.08.2003
  8. f-r.de, 03.07.2002
  9. welt.de, 07.04.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Welt 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995