Läuferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔɪ̯fəʁɪn]

Silbentrennung

Läuferin (Mehrzahl:Läuferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Läufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Läuferindie Läuferinnen
Genitivdie Läuferinder Läuferinnen
Dativder Läuferinden Läuferinnen
Akkusativdie Läuferindie Läuferinnen

Sinnverwandte Wörter

Botengängerin
Botenläuferin
Fußbotin
Laufdienerin
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Wett­läu­fe­rin:
weibliche Person, der an einem Wettlauf teilnimmt

Beispielsätze

  • Sie ist ein gute Läuferin.

  • Schickt mir die Unterlagen mal mit der Läuferin herüber!

  • Diesmal schoss Müller, eine Läuferin, das Tor.

  • Die Läuferin hatte die Hälfte der Strecke erreicht.

  • Sie ist eine schnelle Läuferin.

  • Sie ist die schnellste Läuferin in unserer Klasse.

  • Obwohl Jana keine gute Läuferin ist, kann sie sehr schnell schwimmen.

  • Naoko ist eine schnelle Läuferin.

  • Sie ist Läuferin.

  • Sie war damals eine starke und schnelle Läuferin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die zweite Reihe merke schon, dass viele Läuferinnen und Läufer wegen Corona noch ängstlich seien, „in größere Felder reinzugehen“.

  • Am Sonntag, 18. Oktober, erobern zum ersten Mal in einem Berglauf Läuferinnen und Läufer den Zweisimmer Hausberg.

  • Dass wir etwas machen und den Läuferinnen und Läufern etwas bieten können.

  • Angemeldet haben sich 35.551 Läuferinnen und Läufer, 1524 Inline-Skater und zwölf Handbiker und Rollstuhlfahrer.

  • An der Laufstrecke wird ProRWTH die Läuferinnen und Läufer vor Ort mit Wasser und Obst versorgen.

  • Am 31. Dezember gehört die Gegend rund um den Markt den Läuferinnen und Läufern, und das ist in diesem Jahr genauso der Fall.

  • Als alle anderen Läuferinnen schon lange im Ziel waren, bog Anjelina Nadai Lohalith unter lautem Applaus auf die Zielgerade ein.

  • Damit hat weiter keine deutsche Läuferin die harte Olympianorm von 2:28:30 Stunden geschaff.

  • Das Lübeck ein gutes Pflaster für Läuferinnen und Läufer ist, zeigen die Marathon- und Halbmarathonzeiten der letzten Jahre.

  • Direkt von Beginn an setzte sie sich mit einer weiteren Läuferin an die Spitze des Frauenfeldes.

  • Ihr Auftritt bei "Skate America" spornt die Läuferin an, weiter hart zu trainieren.

  • Als ehemalige Short Trackerin und erfahrene Läuferin gibt es für Dich sicher “nie Probleme” mit den Temperaturen …

  • Deutsche Läuferinnen waren nicht am Start. Wir haben die wichtigsten Zahlen zu den olympischen Spielen in Vancouver zusammengestellt.

  • Dass Potente eine fitte Läuferin ist, hat sie bereits 1998 in dem Kinoerfolg "Lola rennt" bewiesem.

  • Die bisher gemeldeten Läuferinnen und Läufer teilen sich auf sechs Bewerbe auf.

  • Der deutsche Frauen-Cheftrainer Matthias Berthold setzt in seine Läuferinnen höhere Erwartungen.

  • Die Läuferin, bei der ein überhöhter Hämoglobinwert gemessen worden war, darf am Sonntag in der Doppelverfolgung nicht an den Start gehen.

  • Eine Läuferin berichtet, dass an der Glatteisstelle ein Zuschauer die Sportler mit dem Zuruf "Vorsicht glatt" warnte.

  • Damals waren die gleichen vier Läuferinnen abgeschlagen als Fünfte ins Ziel gekommen.

  • Der Versuch, sie aus dem Rennen zu nehmen, scheiterte am kräftigen Begleiter der Läuferin, einem Hammerwerfer.

  • Ob sie denn nun im Sommer auch den Freiluft-Weltrekord brechen könnten, wurden beide Läuferinnen gefragt.

  • Es gab keine Pfiffe im Stadion, wohl auch deshalb, weil die Läuferinnen nicht einzeln vorgestellt wurden.

  • Auch Grassls private Liasion mit Gerg war nun zum Problem für einige Läuferinnen geworden.

  • Ich bin zwei Menschen verpflichtet, einmal der Läuferin, zum anderen meiner Chefin, und das ist die Verbands-Präsidentin.

  • Schwarz ist erst die dritte Läuferin überhaupt, die sich viermal für Olympia qualifizierte, die erste Paarläuferin.

  • Dagegen klagten die deutschen Läuferinnen im letzten Rennen über einen leeren Akku. Meisterin Anke Schulze gab erkältet nach 14 km auf.

  • Nach einem organisatorischen Kraftakt standen an besagtem Datum knapp 800 Läufer sowie 40 Läuferinnen am Start.

  • Die Läuferinnen waren während eines Meetings am 15. Februar in Erfurt positiv getestet worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Läu­fe­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Läu­fe­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Läu­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Läu­fe­rin lautet: ÄEFILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Läu­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Läu­fe­rin­nen (Plural).

Läuferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läu­fe­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schluss­läu­fe­rin:
Sport: letzte Läuferin innerhalb einer Staffel
Schritt­ma­che­rin:
Läuferin, die in einem Langstreckenrennen für jemand anderen/für andere die Geschwindigkeit eine gewisse Zeit auf einem konstant hohen Niveau hält, aber in der Regel nicht die ganze Distanz absolviert
Sprin­te­rin:
Läuferin, die über kurze Distanzen maximale Geschwindigkeit erreicht
Start­läu­fe­rin:
Sport: erste Läuferin innerhalb einer Staffel
Tem­po­ma­che­rin:
weibliche Läuferin, die für andere die Geschwindigkeit auf einem konstant hohen Niveau hält und nicht die ganze Distanz absolviert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Läuferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563649, 7712251, 2132490, 1630891, 1513779, 1341239 & 1047110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 18.10.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 22.10.2020
  4. morgenpost.de, 04.04.2019
  5. aachener-zeitung.de, 12.04.2018
  6. aachener-zeitung.de, 28.12.2017
  7. tagesspiegel.de, 13.08.2016
  8. welt.de, 16.11.2015
  9. HL-live.de, 02.06.2014
  10. schwaebische.de, 26.03.2013
  11. schwaebische.de, 22.10.2012
  12. schwerin-news.de, 06.07.2011
  13. rp-online.de, 17.02.2010
  14. neuepresse.de, 19.05.2009
  15. sport.orf.at, 19.03.2008
  16. rp-online.de, 25.11.2007
  17. morgenweb.de, 12.02.2006
  18. gea.de, 06.12.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  21. tagesspiegel.de, 04.03.2002
  22. bz, 11.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995