Sportlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportlerin
Mehrzahl:Sportlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die regelmäßig eine oder mehrere Sportarten betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sportler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportlerindie Sportlerinnen
Genitivdie Sportlerinder Sportlerinnen
Dativder Sportlerinden Sportlerinnen
Akkusativdie Sportlerindie Sportlerinnen

Anderes Wort für Sport­le­rin (Synonyme)

Athletin:
weibliche Person mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur
weibliche Person, die Sport treibt oder an einem Wettkampf teilnimmt; Sportlerin, Wettkämpferin
Kämpferin:
weiblicher Kämpfer
Wettkämpferin:
weibliche Person, die an einem Wettkampf teilnimmt

Beispielsätze

  • Sie ist eine der besten Sportlerinnen des Teams.

  • Ich war mein ganzes Leben lang Sportlerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmadi ist nicht die erste Sportlerin, die Iran in den vergangenen Jahren verlassen hat.

  • Abseits der Strecke ist sie eine der reflektiertesten Sportlerinnen in der Branche.

  • Auf dem Spiel nämlich stehen die Lebensentwürfe unzähliger Sportlerinnen und Sportler.

  • Dalusjan, der als Sportlerin Meline ein Star war, vom ganzen Land verehrt, wird als Mel beschimpft, beleidigt und bedroht.

  • Aber das wird mich nicht davon abhalten, weiter für die Menschenrechte für alle betroffenen Sportlerinnen zu kämpfen.

  • Als der Hobbyschwimmer den Pekinger Stausee durchquerte, holte ihn eine Gruppe kraulender Sportlerinnen ein.

  • Als junge Sportlerin ist das eine grosse Ehre.

  • Am Osterwochenende hat die Sportlerin das Krankenhaus verlassen können und ist zurück in ihr Heimatland geflogen.

  • Aber übertreiben solle man es auch nicht, sagt die Sportlerin.

  • Auch ihnen gelte deshalb ihr Dank, sagte Zäch, als sie die erfolgreichsten Burgdorfer Sportlerinnen und Sportler ehrte.

  • Ablinger, Dadic und das Kata-Team: Auch die Sportler und Sportlerin des Jahres 2012 wollen es heuer wissen.

  • Ja, als junge Sportlerin ist man wahnsinnig zielstrebig, und das nimmt man mit.

  • Die dreimalige Wahl zur Schweizer Sportlerin des Jahres – «ich kann es immer noch kaum fassen».

  • Doch auch beim Fahren auf Inline-Skates durchs Studio unterlag die Sportlerin dem Moderator.

  • Beiden Sportlerinnen war im Januar Blutdoping nachgewiesen worden.

  • Bei FAZ.NET berichtet sie regelmäßig über ihr Leben als professionelle Sportlerin.

  • Insgesamt werden 7.200 Sportlerinnen und Sportler für die sechs verschiedenen Wettbewerbe in der oberpfälzischen Donaustadt erwartet.

  • Einige Sportlerinnen mussten ihre Kinderwünsche ganz aufgeben.

  • Im selben Jahr wurde sie in der Bundesrepublik Deutschland zur Sportlerin des Jahres gewählt.

  • Paula Radcliffe war immerhin Sportlerin des Jahres in England, sie ist eine britische Heldin.

Häufige Wortkombinationen

  • Sportlerin des Jahres

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sportistkinja (weiblich)
  • Englisch: athlete
  • Georgisch: სპორტსმენი (sportsmeni)
  • Isländisch: íþróttakona (weiblich)
  • Kroatisch:
    • sportistkinja (weiblich)
    • atletičarka (weiblich)
  • Lettisch: sportiste (weiblich)
  • Mazedonisch: спортистка (sportistka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sportaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: sportowka (weiblich)
  • Polnisch: sportsmenka (weiblich)
  • Rumänisch: sportivă (weiblich)
  • Russisch: спортсменка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • idrottare
    • idrottskvinna
    • idrottsutövare
  • Serbisch: спортисткиња (sportistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: спортисткиња (sportistkinja) (weiblich)
  • Slowakisch: športovkyňa (weiblich)
  • Slowenisch: športnica (weiblich)
  • Tschechisch: sportovkyně (weiblich)
  • Ukrainisch: спортсменка (sportsmenka) (weiblich)
  • Weißrussisch: спартсменка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­le­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Sport­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sport­le­rin lautet: EILNOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sport­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sport­le­rin­nen (Plural).

Sportlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­dy­buil­de­rin:
Sportlerin, die die Modellierung des Körpers durch gezielte Muskelübungen, in der Regel unter Verwendung von Fitnessgeräten durchführt
Bo­gen­schüt­zin:
Sportlerin, die mit Pfeil und Bogen schießt
Frei­stil­rin­ge­rin:
Sportlerin, welche die Sportart des Freistilringens ausübt
Ju­ni­o­rin:
junge Sportlerin einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Pa­ra­lym­pics:
Olympische Spiele, die für behinderte Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet werden
Renn­fah­re­rin:
Sportlerin, die mit einem Sportgerät Rennen fährt
Schüt­zin:
Sportlerin, die ein Spielgerät (Ball, Puck) in Richtung einer Trefferzone (Tor, Korb oder Ähnliches) geschossen/geworfen/geschlagen hat
Se­ni­o­rin:
ältere Sportlerin, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Sport­sol­da­tin:
weibliche Militärangehörige, die als Sportlerin staatlich gefördert wird
Ten­nis­spie­le­rin:
Sportlerin, die das Tennisspiel ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5694066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 28.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 29.07.2022
  3. bazonline.ch, 21.04.2021
  4. t-online.de, 13.09.2020
  5. queer.de, 31.07.2019
  6. derstandard.at, 02.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 03.10.2017
  8. rbb-online.de, 29.03.2016
  9. spiegel.de, 12.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.01.2014
  11. nachrichten.at, 19.10.2013
  12. science.orf.at, 10.08.2012
  13. nzz.ch, 12.07.2011
  14. feeds.rp-online.de, 24.10.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 23.12.2009
  16. faz.net, 23.12.2008
  17. leichtathletik.de, 18.05.2007
  18. lvz-online.de, 23.11.2006
  19. berlinonline.de, 23.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  21. Die Zeit (23/2003)
  22. berlinonline.de, 17.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995