Paralympics

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈlʏmpɪks ]

Silbentrennung

Paralympics (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Olympische Spiele, die für behinderte Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet werden.

Begriffsursprung

Das Substantiv Paralympics geht auf das englische Substantiv Paralympics zurück. Dieses stellte zunächst eine Zusammenziehung aus paraplegic‚ doppelseitig gelähmt (als Adjektiv); Paraplegiker (als Substantiv)‘ und (the) Olympics‚ Olympische Spiele‘ dar. Später erfolgte eine Umdeutung, weil nicht nur Gelähmte an den Wettkämpfen teilnehmen. Der Begriff wird seitdem auf die griechische Präposition παρά ‚neben‘ zurückgeführt. Dadurch werden die Parallelität von Olympischen Spielen der Nichtbehinderten und von Paralympics und darüber hinaus das enge Nebeneinander beider Bewegungen illustriert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativParalympicsParalympics
GenitivParalympicsParalympics
DativParalympicsParalympics
AkkusativParalympicsParalympics

Anderes Wort für Pa­ra­lym­pics (Synonyme)

Behindertenolympiade (ugs.)
Paralympische Spiele:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Spiele folgend, stattfindet

Beispielsätze

  • Bald finden die Paralympics statt.

  • Herberts blinde Cousine nimmt an den nächsten Paralympics teil.

  • Ein Arbeitskollege meines Schwagers hat sich für die Paralympics qualifiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gibt mir auch zusätzliche Motivation für die Paralympics.

  • Bei den Paralympics hatte er da schon insgesamt sechs Goldmedaillen gewonnen.

  • Andrew Parsons ist sehr zufrieden mit den Paralympics in Tokio.

  • Damit ist er seinem großen Ziel, der Teilnahme und dem Medaillengewinn bei den Paralympics, ein ganzes Stück näher gekommen.

  • Mit den Paralympics hat Schott "noch eine Rechnung offen"

  • Bei den Paralympics starten 567 Athleten aus 48 Nationen.

  • Bis zu den australischen Paralympics, sagt Scherney, habe es sich um "zielgerichteten Hobbysport" gehandelt.

  • Bei den Paralympics wird es wohl genauso sein.

  • Zweimal zweieinhalb Wochen Olympia und Paralympics sind die eine Seite der Medaille.

  • Die Lage an den Paralympics ist angespannt.

  • An den Paralympics dominiert Pistorius seine Konkurrenz dagegen schon seit Jahren.

  • Der Deutsche Behindertensportverband geht bei den Paralympics in London mit allen 15 Gold-Gewinnern von Peking an den Start.

  • Diese 20 Sportler sind bei den Paralympics in Vancouver für Deutschland dabei.

  • Andrea's Ziel sind die Paralympics 2012 in London.

  • Bei den Paralympics in Peking sind 170 Sportler aus Deutschland am Start. Leichtathlet Heinrich Popow ist einer der Stars des Teams.

  • Bei den Paralympics in Athen 2004 gewann Pistorius in Weltrekordzeit Gold über 200 Meter, über die 100-m-Distanz holte er Bronze.

  • Gerd Schönfelder aus Kulmain hat seine zweite Goldmedaille bei den Paralympics gewonnen.

  • Im Mittelpunkt des Abends wird die Ehrung behinderter Sportler für ihre Teilnahme an den Paralympics 2004 stehen.

  • So hatte die Bankstiftung CRT bereits 20 Millionen Euro gespendet, um die Durchführung der Paralympics im März zu sichern.

  • Bei den Paralympics im September in Athen möchte er eine Medaille gewinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich für die Paralympics qualifizieren, an den Paralympics teilnehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sommer-Paralympics
  • Winter-Paralympics

Übersetzungen

  • Armenisch: պարաօլիմպիկ խաղեր (paraolimpik khagher)
  • Bosnisch: paraolimpijske igre
  • Chinesisch: 残疾人奥林匹克运动会 (cánjí rén àolínpǐkè yùndònghuì)
  • Englisch:
    • Paralympics
    • Paralympic Games
  • Französisch: Jeux paralympiques
  • Italienisch:
    • Paralimpiadi
    • Giochi paralimpici
  • Lettisch: paraolimpiskās spēles
  • Litauisch: paralimpinės žaidynės
  • Mazedonisch: параолимписки игри (paraolimpiski igri)
  • Niedersorbisch: paralympiske gry
  • Obersorbisch: paralympiske hry
  • Russisch: паралимпийские игры
  • Schwedisch: Paralympics
  • Serbisch: параолимпијске игре (paraolimpijske igre)
  • Serbokroatisch: параолимпијске игре (paraolimpijske igre)
  • Slowakisch: paraolympijské hry
  • Slowenisch: paraolimpijske igre
  • Spanisch: Juegos Paralímpicos
  • Tschechisch: paralympijské hry
  • Ukrainisch: параолімпійські ігри
  • Weißrussisch: паралімпійскія гульні

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ra­lym­pics be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und M mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ra­lym­pics lautet: AACILMPPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ypsi­lon
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ysi­lon
  7. Martha
  8. Paula
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Yan­kee
  7. Mike
  8. Papa
  9. India
  10. Char­lie
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Paralympics

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­lym­pics kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pa­ra­lym­pisch:
die Paralympics oder die Paralympischen Spiele betreffend; zu den Paralympics bzw. den Paralympischen Spielen gehörend

Buchtitel

  • Amazing Facts: Olympics & Paralympics Caroline Rowlands | ISBN: 978-0-00866-066-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paralympics. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paralympics. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. wissen.de
  4. History of the Movement. In: IPC, [online] https://www.paralympic.org/TheIPC/HWA/HistoryoftheMovement [28.07.2012]
  5. faz.net, 26.11.2023
  6. mopo.de, 02.08.2022
  7. zdf.de, 05.09.2021
  8. nordbayern.de, 16.11.2020
  9. pnn.de, 18.09.2019
  10. nrz.de, 08.03.2018
  11. derstandard.at, 25.09.2017
  12. tagesspiegel.de, 06.09.2016
  13. welt.de, 15.03.2015
  14. nzz.ch, 08.03.2014
  15. blick.ch, 14.02.2013
  16. focus.de, 23.08.2012
  17. tagesspiegel.de, 11.03.2010
  18. presseportal.ch, 29.07.2009
  19. tagesspiegel.de, 05.09.2008
  20. rp-online.de, 15.05.2007
  21. sat1.de, 17.03.2006
  22. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  23. n-tv.de, 21.12.2005
  24. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  25. lvz.de, 27.09.2004
  26. daily, 13.03.2002
  27. daily, 07.03.2002
  28. Junge Welt 2000
  29. Berliner Zeitung 2000
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. BILD 1996
  32. Stuttgarter Zeitung 1995