Tennisspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnɪsˌʃpiːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Tennisspielerin
Mehrzahl:Tennisspielerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die das Tennisspiel ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Tennisspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tennisspielerindie Tennisspielerinnen
Genitivdie Tennisspielerinder Tennisspielerinnen
Dativder Tennisspielerinden Tennisspielerinnen
Akkusativdie Tennisspielerindie Tennisspielerinnen

Beispielsätze

  • Als kleines Mädchen wollte Maria eine professionelle Tennisspielerin werden.

  • Die Ärztin verband der Tennisspielerin den Ellbogen.

  • Margarete, deren Vater du letzten Sonntag kennenlerntest, ist eine sehr gute Tennisspielerin.

  • Margarete, die Tochter des Mannes, den du neulich sonntags getroffen hast, ist eine überragende Tennisspielerin.

  • Sie möchte Tennisspielerin werden, wenn sie erwachsen ist.

  • Helen Moody war als Tennisspielerin dafür bekannt, auf dem Platz keine Regung zu zeigen.

  • Ich bin eine Tennisspielerin.

  • Ich bin Tennisspielerin.

  • Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass sie eine der besten Tennisspielerinnen Japans sei.

  • Sie ist eine gute Tennisspielerin.

  • Man sagt, sie sei die beste Tennisspielerin Frankreichs.

  • Akira ist eine sehr gute Tennisspielerin.

  • Sue ist die beste Tennisspielerin in unserer Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den US Open schrammt Tennisspielerin Laura Siegemund knapp an ihrem zweiten Doppel-Titel vorbei.

  • Auf den Plätzen von Roland Garros erreichte die beste belarussische Tennisspielerin das 1/16-Finale und hat nun 3.966 Punkte.

  • Bei der Tennisspielerin Simon Halep (29) trifft es den Nagel auf den Kopf.

  • "Immer mal wieder sticht es noch ein bisschen rein", sagte die beste deutsche Tennisspielerin.

  • Die 19 Jahre alte Tschechin entschied das Halbfinale gegen die britische Tennisspielerin Johanna Konta 7:5, 7:6 (7:2) für sich.

  • Die australische Herald Sun hat eine Karikatur der Tennisspielerin Serena Williams veröffentlicht und ist dafür heftig kritisiert worden.

  • Anscheinend hatte die Tennisspielerin den anderen Wagen nicht gesehen, dieser habe daraufhin ihr Fahrzeug gerammt.

  • Ana Ivanovic scheitert ebenso wie die deutschen Tennisspielerinnen Annika Beck und Andrea Petkovic.

  • Die Tennisspielerin aus Neumünster gewann 7:5, 3:6, 6:2 gegen die niederländische Qualifikantin Kiki Bertens.

  • Am neuen Austragungsort Singapur beginnt für die acht besten Tennisspielerinnen der Saison das WTA-Finale.

  • Arm in Arm gingen der 35-Jährige und die Tennisspielerin in Berlin über den roten Teppich bei der Spendengala "Ein Herz für Kinder".

  • Die deutsche Tennisspielerin Julia Görges hat ihr Auftaktmatch beim WTA-Turnier in Palermo nur mit Mühe gewonnen.

  • Es ist der größte Erfolg ihrer Karriere: Die deutsche Tennisspielerin Sabine Lisicki steht im Halbfinale von Wimbledon.

  • Damit steht Julia Görges als einzige deutsche Tennisspielerin im Viertelfinale.

  • Damir Dokic, Vater der australischen Tennisspielerin Jelena Dokic, muss für 15 Monate ins Gefängnis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: teniserka (weiblich)
  • Bulgarisch: тенисистка (tenisistka) (männlich)
  • Französisch: joueuse de tennis (weiblich)
  • Galicisch: tenista (weiblich)
  • Kroatisch: teniserka (weiblich)
  • Lettisch: tenisiste (weiblich)
  • Mazedonisch: тенисерка (teniserka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: tenisowa grajaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: tenisowa hrajerka (weiblich)
  • Polnisch: tenisistka (weiblich)
  • Russisch: теннисистка (weiblich)
  • Schwedisch: tennisspelare
  • Serbisch: тенисерка (teniserka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тенисерка (teniserka) (weiblich)
  • Slowakisch: tenistka (weiblich)
  • Slowenisch: tenisačica (weiblich)
  • Tschechisch: tenistka (weiblich)
  • Ukrainisch: тенісистка (weiblich)
  • Ungarisch: teniszezőnő
  • Weißrussisch: тэнісістка (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ten­nis­spie­le­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ten­nis­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ten­nis­spie­le­rin lautet: EEEIIILNNNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ten­nis­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ten­nis­spie­le­rin­nen (Plural).

Tennisspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­nis­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tennisspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4052322, 2754553, 2484749, 2484746, 1790798, 1494795, 1157081, 1157079, 720986, 395998, 395151, 374567 & 369740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 10.09.2023
  2. deu.belta.by, 06.06.2022
  3. blick.ch, 10.09.2021
  4. kicker.de, 23.01.2020
  5. spiegel.de, 07.06.2019
  6. meedia.de, 13.09.2018
  7. welt.de, 30.06.2017
  8. echo-online.de, 06.08.2016
  9. kicker.de, 14.10.2015
  10. handelsblatt.com, 20.10.2014
  11. stern.de, 08.12.2013
  12. 1asport.de, 10.07.2012
  13. spiegel.de, 28.06.2011
  14. de.news.yahoo.com, 22.07.2010
  15. rp-online.de, 24.09.2009
  16. espace.ch, 07.08.2008
  17. spiegel.de, 08.08.2007
  18. sat1.de, 13.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2004
  21. heute.t-online.de, 22.12.2003
  22. f-r.de, 02.09.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995