Tennisturnier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnɪstʊʁˌniːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tennisturnier
Mehrzahl:Tennisturniere

Definition bzw. Bedeutung

Sportlicher Wettkampf der Sportart Tennis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tennis und Turnier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tennisturnierdie Tennisturniere
Genitivdes Tennisturnieres/​Tennisturniersder Tennisturniere
Dativdem Tennisturnier/​Tennisturniereden Tennisturnieren
Akkusativdas Tennisturnierdie Tennisturniere

Gegenteil von Ten­nis­tur­nier (Antonyme)

Badmintonturnier
Basketballturnier
Billardturnier
Boxturnier
Eishockeyturnier
Faustballturnier
Fechtturnier
Fuß­ball­tur­nier:
Sport: Turnier im Fußball
Golf­tur­nier:
Turnier im Golfsport
Hand­ball­tur­nier:
Turnier im Handballspielen
Hockeyturnier
Judoturnier
Kegelturnier
Minigolfturnier
Prellballturnier
Reitturnier
Schach­tur­nier:
Wettbewerb von mehreren Schachspielern, Turnier im Schachsport
Skat­tur­nier:
Turnier im Skatspielen
Tanzturnier
Tischfußballturnier
Tischtennisturnier
Volleyballturnier
Wasserballturnier

Beispielsätze

  • Ich gehe gern auf Tennisturniere.

  • Weil der Regen aufgehört hatte, konnten wir das Tennisturnier zu Ende spielen.

  • Tom ist für das diesjährige Tennisturnier verantwortlich.

  • Bob ist auf das kommende Tennisturnier eingestellt.

  • Sein Bein hindert ihn an der Teilnahme an einem Tennisturnier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Tennisturnier in Deutschland natürlich umso mehr.

  • Angelique Kerber ist beim Tennisturnier in Stuttgart in der ersten Runde ausgeschieden.

  • Das Tennisturnier in Budapest endet am 10. Februar.

  • Sandplatzkönig sichert sich ohne Satzverlust Sieg bei Tennisturnier in Monte Carlo.

  • Jeden Sommer wurde eine Million Franken für die Infrastruktur des Gstaader Tennisturniers ausgegeben.

  • Auch die starke Rumänin Simona Halep war beim Tennisturnier in Wimbledon kein Stolperstein für Angelique Kerber.

  • Wie diese junge Dame, die 1996 das Männer-Finale des Tennisturniers in Wimbledon als Bühne nutzte.

  • Denn erstmals war das Tennisturnier in Miami für den 32-jährigen Schweizer bereits vor dem Halbfinale zu Ende.

  • Auch Tennisprofi Daniel Brands hat beim Tennisturnier in Wien eine Überraschung gegen Jo-Wilfried Tsonga verpasst.

  • Andrea Petkovic muss weiter um ihre Teilnahme am olympischen Tennisturnier bangen und will in der kommenden Woche eine Entscheidung treffen.

  • Beim Tennisturnier am Rothenbaum in Hamburg hat Florian Mayer das Achtelfinale erreicht.

  • Andrea Petkovic hat die Überraschung beim Tennisturnier im niederländischen 's-Hertogenbosch verpasst.

  • Der BMW-Junior-Cup des TC Rot-Blau Regensburg ist ein Tennisturnier von internationalem Rang.

  • Bag Gastein - Mit einem Sieg ist Anna-Lena Grönefeld in das Tennisturnier in Bad Gastein gestartet.

  • Durch ihren vierten Erfolg beim wichtigsten Tennisturnier der Welt zog Venus Williams mit ihrer US-Landsfrau Billie Jean King gleich.

  • Nun trumpft Benjamin Becker beim Tennisturnier in Tokio auf.

  • "Die Resonanz auf meine Kandidatur war überaus positiv", sagte der 49-Jährige am Freitag am Rande des Tennisturniers in Seoul.

  • Ich befürworte die Pläne von Bürgermeister Ole von Beust, das Tennisturnier in den Volkspark zu verlegen.

  • Sydney - Lleyton Hewitt wird nicht am Tennisturnier bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen teilnehmen.

  • Eine Demonstration, wie Tennisturniere im neuen Jahrtausend zu organisieren seien.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: teniski turnir (männlich)
  • Bulgarisch: турнир по тенис (turnir po tenis) (männlich)
  • Chinesisch: 网球比赛 (wǎngqiú bǐsài)
  • Englisch: tennis tournament (L=e)
  • Französisch: tournois de tennis (männlich)
  • Kroatisch: teniski turnir (männlich)
  • Lettisch: tenisa turnīrs (männlich)
  • Litauisch: teniso turnyras (männlich)
  • Mazedonisch: тениски турнир (teniski turnir) (männlich)
  • Niedersorbisch: tenisowy turněr (männlich)
  • Obersorbisch: tenisowy turněr (männlich)
  • Polnisch: turniej tenisowy (L=e) (männlich)
  • Russisch: теннисный турнир (L=e) (männlich)
  • Serbisch: тениски турнир (teniski turnir) (männlich)
  • Serbokroatisch: тениски турнир (teniski turnir) (männlich)
  • Slowakisch: tenisový turnaj (männlich)
  • Slowenisch: teniški turnir (männlich)
  • Tschechisch: tenisový turnaj (männlich)
  • Ukrainisch: тенісний турнір (männlich)
  • Weißrussisch: тэнісны турнір (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ten­nis­tur­nier be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ten­nis­tur­nie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ten­nis­tur­nier lautet: EEIINNNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ten­nis­tur­nier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ten­nis­tur­nie­re (Plural).

Tennisturnier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­nis­tur­nier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­t­ra­li­an Open:
jährlich im Januar ausgetragenes Tennisturnier, das in Melbourne (Australien) stattfindet
Wim­ble­don­sie­ger:
Person, die beim Tennisturnier in Wimbledon den Sieg errungen hat
Wim­ble­don­sie­ge­rin:
Frau, die beim Tennisturnier in Wimbledon den Sieg errungen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tennisturnier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10622921, 8688231, 1881617, 1852363 & 363343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 17.06.2023
  2. stern.de, 20.04.2022
  3. deu.belta.by, 05.02.2019
  4. vn.at, 22.04.2018
  5. nzz.ch, 27.01.2017
  6. aachener-zeitung.de, 07.07.2016
  7. welt.de, 30.03.2015
  8. kurier.at, 27.03.2014
  9. abendblatt.de, 17.10.2013
  10. feeds.rp-online.de, 12.07.2012
  11. spiegel.de, 21.07.2011
  12. sportal.de, 19.06.2010
  13. mittelbayerische.de, 31.08.2009
  14. net-tribune.de, 17.07.2008
  15. spiegel.de, 08.07.2007
  16. spiegel.de, 08.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  18. abendblatt.de, 06.05.2004
  19. abendblatt.de, 20.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  21. bz, 16.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995