Wimbledonsiegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈwɪmbl̩dənˌziːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Wimbledonsiegerin (Mehrzahl:Wimbledonsiegerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die beim Tennisturnier in Wimbledon den Sieg errungen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Wimbledonsieger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wimbledonsiegerindie Wimbledonsiegerinnen
Genitivdie Wimbledonsiegerinder Wimbledonsiegerinnen
Dativder Wimbledonsiegerinden Wimbledonsiegerinnen
Akkusativdie Wimbledonsiegerindie Wimbledonsiegerinnen

Beispielsätze

  • Muguruza ist neben Angelique Kerber (Kiel) die einzige ehemalige Wimbledonsiegerin, die noch im Turnier ist.

  • Auf Petkovic wartet nun die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova (Tschechien/Nr.

  • Nach einem dominanten Beginn verlor die Wimbledonsiegerin in Singapur gegen die Niederländerin Kiki Bertens mit 6:1, 3:6, 4:6.

  • Neue Nummer drei ist die Ukrainerin Elina Switolina, die den Platz von Wimbledonsiegerin Garbine Muguruza übernahm.

  • Ebenfalls ihr Ticket für Singapur auf sicher haben die beiden russischen Wimbledonsiegerinnen Jekaterina Makarowa und Jelena Wesnina.

  • Die Russin besiegte die Wimbledonsiegerin Petra Kvitova mit 6:4, 7:6 (7:3).

  • Anschließend tritt Julia Görges gegen Wimbledonsiegerin Petra Kvitova an.

  • Das ursprünglich davor angesetzte Match von Wimbledonsiegerin Petra Kvitova aus Tschechien wurde verlegt.

  • Die vierfache Wimbledonsiegerin laboriert nach wie vor an einer Sehnenverletzung im rechten Fuß.

  • An Stelle der dreimaligen Wimbledonsiegerin wurde Ashley Harkleroad als Partnerin von Mardy Fish im Team von Titelverteidiger USA nominiert.

  • Als beste Frau notiert wird Australian-Open- und Wimbledonsiegerin Serena Williams auf Platz 8, Tendenz steigend.

  • Angelika Roetsch trifft auf Cristina Torrens-Valero, auf Marlene Weingärtner wartet die frühere Wimbledonsiegerin Conchita Martinez.

  • Müller gelang unter anderem ein Sieg gegen die ehemalige Wimbledonsiegerin Conchita Martinez.

  • Trotzdem verabschiedete sich die neunmalige Wimbledonsiegerin mit einem entspannten Lächeln: "Ich hasse es immer noch, zu verlieren.

  • Die Wimbledonsiegerin stammt aus einer Familie, in der sich außer ihr alle dem Volleyballsport verschrieben haben.

  • Jetzt also hat die von der neunmaligen Wimbledonsiegerin so sehnlichst herbeigewünschte Gleichberechtigung auch in diesem Punkt gegriffen.

  • Steffi Graf, siebenmalige Wimbledonsiegerin, hat seit Februar kein Turnier mehr bestritten.

  • Die siebenmalige Wimbledonsiegerin sieht wesentlich hübscher und entspannter aus als bei harten Wettkämpfen.

  • Doch nach nur 43 Minuten war im Schnellgang alles mit 6:1, 6:0 für die fünffache Wimbledonsiegerin entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wim­ble­don­sie­ge­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wim­ble­don­sie­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wim­ble­don­sie­ge­rin lautet: BDEEEGIIILMNNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Martha
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Dora
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wim­ble­don­sie­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wim­ble­don­sie­ge­rin­nen (Plural).

Wimbledonsiegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wim­ble­don­sie­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wimbledonsiegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.07.2021
  2. faz.net, 27.08.2019
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 22.10.2018
  4. sn.at, 29.01.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 15.08.2017
  6. kicker.de, 28.04.2012
  7. handelsblatt.com, 03.02.2012
  8. de.eurosport.yahoo.com, 29.08.2011
  9. focus.de, 10.10.2010
  10. handelsblatt.com, 22.12.2006
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2003
  12. netzeitung.de, 23.08.2002
  13. lvz.de, 18.04.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.1997
  19. Berliner Zeitung 1995