Wimbledonsieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈwɪmbl̩dənˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Wimbledonsieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beim Tennisturnier in Wimbledon den Sieg errungen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wimbledon und Sieger.

Alternative Schreibweise

  • Wimbledon-Sieger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wimbledonsiegerdie Wimbledonsieger
Genitivdes Wimbledonsiegersder Wimbledonsieger
Dativdem Wimbledonsiegerden Wimbledonsiegern
Akkusativden Wimbledonsiegerdie Wimbledonsieger

Beispielsätze (Medien)

  • Deutsche Wimbledonsieger im Doppel gab es bislang nur zweimal.

  • Der zweifache Wimbledonsieger Boris Becker löst Mitte der 1980er-Jahre einen wahren Tennisboom in Deutschland aus.

  • Er fand aber auch strenge Worte für den dreifachen Wimbledonsieger.

  • Der Wimbledonsieger spricht im Podcast über seine Stiftungsarbeit, sein Faible für Malerei und welche Bedeutung Geld für ihn hat.

  • Der serbische Tennisprofi Novak Djokovic ist zum vierten Mal Wimbledonsieger.

  • Bei den Männern ist der zweimalige Wimbledonsieger Andy Murray erstmals topgesetzt.

  • Der dreimalige Wimbledonsieger betonte jedoch ausdrücklich: "Das Problem werde ich lösen.

  • Damit liegt Berdych in der nationalen Rangfolge nur noch zehn Siege hinter Jan Kodeš, dem Wimbledonsieger von 1973.

  • Der Augsburger zog durch seinen 385. Sieg auf der ATP-Tour mit dem früheren Wimbledonsieger Michael Stich gleich.

  • Privat und beruflich scheint es derzeit beim dreimaligen Wimbledonsieger zu laufen.

  • Wimbledonsieger Novak Djokovic nach seinem Sieg gegen den Italiener Andreas Seppi.

  • Als Kind konnte sie alle Wimbledonsieger aufsagen.

  • Der dreimalige Wimbledonsieger ist seit ein paar Wochen Trainer des Weltranglistenzweiten Novak Djokovic.

  • Ohne Wimbledonsieger Rafael Nadal und Finalgegner Tomas Berdych wird das Viertelfinale im Davis Cup stattfinden.

  • Nächster Gegner des diesjährigen French-Open- und Wimbledonsiegers Nadal ist der Usbeke Denis Istomin.

  • Diesmal hingegen ließ der Wimbledonsieger im ausverkauften Arthur-Ashe-Stadium keine Zweifel aufkommen.

  • Was Wimbledonsieger Pat Cash zu der Aussage hinreißt: "Nadal sieht mehr wie ein Rugby- als ein Tennisspieler aus."

  • Der damalige Wimbledonsieger gewann als einziger in der Geschichte des Turniers ein Finale durch Walkover.

  • Der frühere Wimbledonsieger Richard Krajicek beendet seine Karriere.

  • "Man kann sich nicht auf den Meriten der Vergangenheit ausruhen", meinte der Wimbledonsieger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wim­ble­don­sie­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wim­ble­don­sie­ger lautet: BDEEEGIILMNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Martha
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Dora
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Wimbledonsieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wim­ble­don­sie­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wimbledonsieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.07.2023
  2. kn-online.de, 19.09.2022
  3. bild.de, 16.09.2021
  4. abendblatt.de, 10.09.2019
  5. rhein-zeitung.de, 15.07.2018
  6. sport1.de, 28.06.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 29.06.2017
  8. volksfreund.de, 07.03.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 16.06.2016
  10. abendblatt.de, 02.02.2015
  11. mz-web.de, 05.09.2015
  12. freitag.de, 10.01.2014
  13. handelsblatt.com, 10.01.2014
  14. rss2.focus.de, 09.04.2011
  15. spiegel.de, 01.09.2010
  16. news.de, 11.09.2010
  17. welt.de, 07.06.2005
  18. handelsblatt.com, 24.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2003
  21. welt.de, 19.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995