Turniersieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʊʁˈniːɐ̯ˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Turniersieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei einem Turnier den Sieg errungen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Turnier und Sieger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turniersiegerdie Turniersieger
Genitivdes Turniersiegersder Turniersieger
Dativdem Turniersiegerden Turniersiegern
Akkusativden Turniersiegerdie Turniersieger

Beispielsätze

Der Turniersieger erhält den Wanderpokal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da konnten die Preisgelder - Ende der 80er-Jahre kassierten die Turniersieger zwischen 15.000 und 30.000 DM - nicht mithalten.

  • Im Halbfinale unterlagen die Gastgeber dem späteren Turniersieger TV Espelkamp-Mittwald.

  • Es dürfen viele unterschiedliche Turniersieger erwartet werden - und womöglich sogar endlich wieder einmal neue Grand-Slam-Sieger?

  • Del Potro, Turniersieger zuletzt in Acapulco und Indian Wells, strebt nun gegen John Isner (ATP 17) seinen 16. Sieg in Serie an.

  • Um 10 Uhr spielten die D-Junioren ihren Turniersieger aus.

  • Danach verlor man gegen den späteren Turniersieger Ticino Bulls 20:29.

  • Dortmund hatte das Hinspiel gegen den späteren Turniersieger 1:3 verloren.

  • Neben dem Turniersieger sorgte vor allem das junge A-Klasse-Team von Kickers 85 für Furore.

  • Auf den Turniersieger warten diesmal 74.000 Euro Preisgeld, ein BMW Z4 sDrive 28i und 250 Weltranglistenpunkte.

  • Der Turniersieger von 2011, Carinthia Dornbirn, erreichte nur Platz fünf.

  • Dabei kürten sie ihren Turniersieger weitaus schneller als die großen Vorbilder in der Bundesliga, nämlich binnen eines einzigen Vormittags.

  • Er grassiert noch bis zum 15. Mai, dann werden im Schützenhof die Turniersieger geehrt.

  • Der zweifache Turniersieger schlug drei Bogeys und einen Doppelbogey, bevor er den Tag mit drei Birdies doch noch ordentlich beendete.

  • Der Turniersieger erhält 50 Euro und einen Pokal, der Zweitplatzierte 30 Euro und der Dritte 20 Euro.

  • Turniersieger wurde Bundesligist TBV Lemgo durch einen 23:29-Erfolg über den TV Großwallstadt.

  • Stattdessen stand der Tabellenerste als Turniersieger fest.

  • Allein der Turniersieger darf sich neben dem Pokal der Sparkasse Düren auch über 2500 Euro freuen.

  • Pölitz unterlag im Halbfinale dem späteren Turniersieger SV Preußen Reinfeld mit 1:2.

  • Timo Boll (Gönnern) verlor im Viertelfinale des Weltcups im chinesischen Hangzhou gegen den späteren Turniersieger Ma Lin 1:4.

  • Nur der Turniersieger löst das Ticket nach Athen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tur­nier­sie­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tur­nier­sie­ger lautet: EEEGIINRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Turniersieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­nier­sie­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turniersieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 23.12.2023
  2. shz.de, 13.09.2021
  3. bzbasel.ch, 18.06.2020
  4. nzz.ch, 29.03.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.11.2017
  6. vorarlbergernachrichten.at, 12.10.2016
  7. spiegel.de, 18.09.2015
  8. rga-online.de, 16.06.2014
  9. wochenanzeiger.de, 18.04.2013
  10. schwaebische.de, 21.08.2012
  11. oberpfalznetz.de, 02.06.2011
  12. dk-online.de, 02.05.2010
  13. de.eurosport.yahoo.com, 18.04.2009
  14. oberpfalznetz.de, 21.01.2008
  15. szon.de, 14.08.2007
  16. morgenweb.de, 21.06.2006
  17. aachener-zeitung.de, 16.07.2005
  18. abendblatt.de, 26.01.2005
  19. abendblatt.de, 02.11.2004
  20. heute.t-online.de, 08.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  22. ln-online.de, 08.01.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995