Pokalsieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈkaːlˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Pokalsieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewinner eines Pokalwettbewerbs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pokal und Sieger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pokalsiegerdie Pokalsieger
Genitivdes Pokalsiegersder Pokalsieger
Dativdem Pokalsiegerden Pokalsiegern
Akkusativden Pokalsiegerdie Pokalsieger

Beispielsätze

Der Pokalsieger feierte die ganze Nacht den Sieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende der Saison gebe es dann eine Saisonabschlussfeier mit allen Mannschaften mit einer Ehrung des Meisters und des Pokalsiegers.

  • Das gelang ohne Meisterschaft zuletzt den Bayern 1967, die damals auch den Europapokal der Pokalsieger gewannen.

  • Beim HSV kickte Lux von 1985 bis 1987, wurde in seinem letzten Hamburger Jahr Vize-Meister und Pokalsieger.

  • Als überraschender DFB-Pokalsieger zog Borussia 1960 in den Europapokal der Pokalsieger ein.

  • Meister und Pokalsieger mit Dortmund, Champions-League-Sieger mit Liverpool, Fan-Liebling und Klub-Ikone bei jedem seiner Vereine.

  • Abgerundet wird die Aktion durch eine professionelle Trail-Show mit dem deutschen Pokalsieger Daniel Rall.

  • Am Samstag waren die Katalanen durch ein 3:1 gegen CD Alaves zum 29. Mal Pokalsieger geworden.

  • Allerdings war auffällig, dass der Pokalsieger aus Berlin immer wieder Vorsprünge in kürzester Zeit verspielte.

  • Als einziges DDR-Team gewann der Klub an jenem 8. Mai 1974 den Europapokal der Pokalsieger.

  • Am kommenden Wochenende müssen die Royals zum amtierenden Maister und Pokalsieger TSV Wasserburg.

  • Dann beginnt um 16 Uhr in der Halle Nord die Saison im Europapokal der Pokalsieger gegen Lugi HF Lund.

  • Der deutsche Meister und Pokalsieger Bamberg muss ebenfalls am Freitag (18.30 Uhr) beim Topclub FC Barcelona antreten.

  • Der defensivstarke belgische Pokalsieger ließ am Donnerstag nur wenige Chancen der zumeist einfallslos angreifenden Niedersachsen zu.

  • Bester deutsche Werfer in Larvik war Matthias Flohr von Pokalsieger HSV Hamburg mit vier Toren.

  • Vergangene Saison hat das national funktioniert, man wurde Meister und Pokalsieger, hat sich aber blamiert in Europa.

  • Bei einem Aus würden alle Resultate des Pokalsiegers gestrichen werden, der erste sportliche Absteiger stünde fest.

  • Am 22. April bestreiten sie das Hinspiel im Finale des Europapokals der Pokalsieger gegen Leon.

  • Den weiten Weg bis in die Ukraine muss der HSV Hamburg in der dritten Runde der Europacups der Pokalsieger antreten.

  • Der englische Vizemeister und Pokalsieger hat Medienberichten zufolge sein Angebot für den Weißrussen auf etwa 15 Millionen Euro erhöht.

  • Seine Aufsteiger spielen am Samstag im Mainzer Bruchwegstadion gegen den amtierenden Meister und Pokalsieger Werder Bremen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: cup winner
  • Isländisch: bikarmeistari
  • Spanisch:
    • ganador de la copa (männlich)
    • vencedor de la copa (männlich)

Was reimt sich auf Po­kal­sie­ger?

Anagramme

  • Siegerpokal

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­kal­sie­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Po­kal­sie­ger lautet: AEEGIKLOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Pokalsieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­kal­sie­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pokalsieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 21.01.2023
  2. bild.de, 21.04.2022
  3. bild.de, 22.05.2021
  4. rp-online.de, 15.11.2020
  5. bild.de, 26.08.2019
  6. donau3fm.de, 14.06.2018
  7. derbund.ch, 29.05.2017
  8. berlinonline.de, 23.04.2016
  9. spiegel.de, 16.05.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.10.2014
  11. abendblatt.de, 09.11.2013
  12. spiegel.de, 11.10.2012
  13. ftd.de, 16.09.2011
  14. sport1.de, 16.04.2010
  15. n-tv.de, 09.04.2009
  16. kicker.de, 29.01.2008
  17. spiegel.de, 12.04.2007
  18. focus.msn.de, 11.10.2006
  19. merkur-online.de, 25.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995