Weltcupsieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈvɛltkapˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Weltcupsieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der im Weltcup den Sieg erringen konnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltcup und Sieger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltcupsiegerdie Weltcupsieger
Genitivdes Weltcupsiegersder Weltcupsieger
Dativdem Weltcupsiegerden Weltcupsiegern
Akkusativden Weltcupsiegerdie Weltcupsieger

Anderes Wort für Welt­cup­sie­ger (Synonyme)

Gewinner des Weltcups
Weltcuperster
Weltcupgewinner

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin - Nach zwei Jahren ohne Weltcupsieger schauen die Springreiter mit Sorge auf den Start der wichtigsten Hallen-Serie.

  • Doch so weit ist der Olympia-Medaillengewinner, Ex-Team-Weltmeister und Weltcupsieger trotz seiner schwierigen sportlichen Phase nicht.

  • Damit übernahm der 19-fache Weltcupsieger auch die Gesamtführung.

  • Der zwölfmalige Weltcupsieger setzt sich für eine gesunde Lebensweise von Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren ein.

  • Zweitbester Deutscher im Preis von Europa war der ehemalige Weltcupsieger Daniel Deußer mit First Class auf Platz sieben.

  • Der 35-malige Weltcupsieger erlitt unter anderem einen Riss des vorderen Kreuzbandes.

  • D ie Teilnehmerliste liest sich wie das "Who is who" des europäischen Tanzsports: Weltcupsieger, Weltranglisten-Erster, Staatsmeister.

  • Am Bergisel beendete der 28-fache Weltcupsieger Schmitt seine lange Durststrecke.

  • Weltcupsieger Timo Boll (Gönnern) hat in Kopenhagen zum dritten Mal das Europe Top 12-Turnier gewonnen.

  • Der Weltcupsieger unterzeichnete beim Team Zhejiang Hongxiang aus der chinesischen Super League einen Vertrag ab Sommer.

  • Der frisch gekürte Weltcupsieger konnte sich nach dem größten Erfolg seiner Karriere vor Lob und Dank kaum retten.

  • Thomas Frischknecht (Schweiz), amtierender Marathon-Weltmeister und mehrfacher Weltcupsieger bei den Geländeradlern, hat sich angesagt.

  • Zuletzt hatten er, Korpa und auch Heimtrainer Helmut Hampl in Gönnern den Überblick über die vielen Aktivitäten des Weltcupsiegers verloren.

  • Weltcupsieger Marcus Ehning kam auf den Ehrenplatz, nachdem seinem Hengst Locando am Gatter ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen war.

  • Andere glauben, Weltcupsieger Marcus Ehning habe die besten Karten.

  • Für Weißrussland starten im Biathlon künftig die Weltcupsieger Olena Zubrilowa (bisher Ukraine) und der ehemalige Russe Wladimir Dratschew.

  • Und wie dieser 17-jährige Junior Thomas Dekker aus Alkmaar dem Weltcupsieger und Vize-Weltmeister Erik Dekker nacheifert.

  • Ich wäre glücklich, wenn er mich als letzten deutschen Medaillengewinner und Weltcupsieger in der Statistik ablöst.

  • Doch auch Martin Schmitt, der entthronte Weltcupsieger, hat eine famose Saison hinter sich.

  • Im vergangenen Jahr wurde der Weltcupsieger in der Tiroler Metropole trotz einer Bronchitis Zweiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­cup­sie­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, P und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­cup­sie­ger lautet: CEEEGILPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Unna
  7. Pots­dam
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Ulrich
  7. Paula
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Uni­form
  7. Papa
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Weltcupsieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­cup­sie­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltcupsieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltcupsieger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 12.10.2021
  2. saechsische.de, 10.12.2021
  3. tt.com, 25.11.2019
  4. griechenland-blog.gr, 29.05.2016
  5. sport1.de, 13.07.2016
  6. saarbruecker-zeitung.de, 18.02.2011
  7. kleinezeitung.at, 21.02.2011
  8. fr-online.de, 05.01.2009
  9. berlinonline.de, 07.02.2006
  10. handelsblatt.com, 05.03.2006
  11. aachener-zeitung.de, 25.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2003
  14. welt.de, 02.06.2003
  15. welt.de, 31.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  17. f-r.de, 21.05.2002
  18. bz, 22.01.2001
  19. bz, 12.03.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995