Pokal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Pokal
Mehrzahl:Pokale

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch boccale entlehnt, das über spätlateinisch baucalis „tönernes Kühlgefäß“ auf griechisch βαύκαλις „enghalsiges Kühlgefäß“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pokaldie Pokale
Genitivdes Pokalsder Pokale
Dativdem Pokalden Pokalen
Akkusativden Pokaldie Pokale

Anderes Wort für Po­kal (Synonyme)

Kelch:
Biologie: äußerster Teil eines kelchartigen Objekts wie einer Blütenhülle
oben offenes liturgisches Gefäß
Sportpokal
Becherglas:
Chemie: becherförmiges, feuerfestes Glasgefäß für chemische Versuche
zylindrisches Trinkgefäß
Gobelet (franz.)

Weitere mögliche Alternativen für Po­kal

Cupbewerb:
Bewerb, bei dem man einen Cup gewinnen kann
Cupwettbewerb:
Wettbewerb, bei dem man einen Cup gewinnen kann
Pokalwettbewerb:
Wettkampf, bei dem der Gewinner einen Pokal erhält

Beispielsätze

  • Als Gewinner des Turniers erhielten sie einen Pokal.

  • Der König nahm einen kräftigen Schluck aus seinem Pokal.

  • Unsere Mannschaft hast schon seit Jahren keinen Pokal mehr geholt.

  • Die Italiener hofften, dass der Pokal nach 53 Jahren nach Rom zurückkehren würde.

  • Man fertigte diesen Pokal aus Gold an.

  • Wir halten den Pokal in aller Ehre.

  • Wein erhöht den Geist und macht ihn geneigt zur Entflammung, und beim vollen Pokal schwinden die Sorgen dahin.

  • Der Raum ist voller Pokale, Preise, Plaketten, Medaillen und Diplome.

  • Der Pokal soll einen Ehrenplatz in meinem Arbeitszimmer erhalten.

  • Die siegreiche Mannschaft bekam einen silbernen Pokal als Preis.

  • Du weißt also nicht, Sara, wie viel dieser Pokal wert ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Pokal sind die Nordkreisler noch vertreten und treffen am 25. April im Halbfinale auf die JSG Bülten.

  • Aber auch das (40) und Nathalie Gaus wollen den Pokal mit nach Hause nehmen.

  • Am Ende holte der BVB unter Trainer Jürgen Klopp den Titel und durch einen furiosen 5:2-Finalsieg gegen die Bayern auch den Pokal.

  • Alexander Nübel wird im Pokal im Bayern-Tor stehen.

  • Aber klar, in Champions League und Pokal sind wir auch noch gut dabei.

  • Als Pokal nahmen die Sieger ein Skateboard-Deck mit der jeweiligen Platzierung und Kategorie mit nach Hause.

  • Aber der Pokal genießt für uns heuer keine Priorität.

  • Aber Testspiele sind etwas ganz anderes, die kann man mit der Bundesliga oder dem Pokal nicht vergleichen.

  • Am vergangenen Dienstag im Pokal gab Perdedaj gegen Hertha BSC (1:2) einen guten Rechtsverteidiger.

  • Am Dienstag spielt Werder im Pokal bei Drittligist Chemnitz.

  • Aber haben sie noch die Szene vom Finale in der Champions League vor Augen, als Hoeneß den Pokal nehmen sollte, sich aber minutenlang ziert?

  • Das ist nicht nur ein Pokal für mich, sondern auch für die vielen Fans, die täglich gewählt haben.

  • Aktuell steht der Pokal an. Düsseldorf kann gegen Dortmund in Bestbesetzung antreten.

  • Für die Erstplatzierten gibt es Pokale zu gewinnen.

  • Beim Duathlon in Biberach durften die Grüninger sogar einen Pokal für die größte angetretene Gruppe in Empfang nehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • DFB-Pokal, DHB-Pokal, UEFA-Pokal

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­kal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­kal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­ka­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Po­kal lautet: AKLOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Po­kal (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Po­ka­le (Plural).

Pokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­kal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cup:
Pokal, den der Sieger bei einem Wettbewerb erhält
Po­kal­ge­winn:
Gewinn eines Pokals
Po­kal­spiel:
Spiel in einem Wettkampf, bei dem es um einen Pokal geht
Wan­der­po­kal:
Preis in Form eines Pokals bei sportlichen Wettkämpfen, der von jedem Sieger an den jeweils nachfolgenden Sieger weitergegeben wird

Buchtitel

  • Der verschwundene Pokal – World Cup '66 Konstantin Josuttis | ISBN: 978-3-96423-117-8
  • Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten J. L. Carr | ISBN: 978-3-83216-461-4

Film- & Serientitel

  • DFB Pokal 2009/2010 (TV-Serie, 2009)
  • Die Rückkehr des Pokals – Der Film (Doku, 2019)
  • Road to Masters – Der alte Haase will endlich wieder den Pokal (Kurzdoku, 2024)
  • Wer hat den Pokal gestohlen? (Film, 2018)
  • Wie Anthony Yeboah zur Eintracht kam I 1. FC Saarbrücken – Eintracht Frankfurt | DFB Pokal (Kurzdoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12212908, 10167192, 6105097, 3582303, 2742306, 2652096, 1402715, 1400882 & 1328586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzgitter-zeitung.de, 03.01.2023
  3. promiflash.de, 15.05.2022
  4. azonline.de, 03.12.2021
  5. azonline.de, 14.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 24.12.2019
  7. vol.at, 12.11.2018
  8. nachrichten.at, 02.07.2017
  9. fr-online.de, 26.08.2016
  10. fr-online.de, 30.10.2015
  11. focus.de, 26.10.2014
  12. welt.de, 05.06.2013
  13. feedsportal.com, 20.11.2012
  14. spiegel.de, 20.12.2011
  15. schwaebische.de, 19.02.2010
  16. szon.de, 03.04.2009
  17. oberpfalznetz.de, 21.01.2008
  18. derwestallgaeuer.de, 29.01.2007
  19. pnp.de, 07.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  22. welt.de, 04.11.2003
  23. welt.de, 03.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995