Fanal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fanal
Mehrzahl:Fanale

Definition bzw. Bedeutung

  • Feuerzeichen, Leuchtfeuer

  • übertragen: Zeichen, welches bevorstehende Ereignisse oder Veränderungen ankündigt

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch fanal „Leuchtfeuer“ entlehnt, das über italienisch fanale letztlich auf griechisch φανός „Leuchte, Licht, Fackel“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fanaldie Fanale
Genitivdes Fanalsder Fanale
Dativdem Fanalden Fanalen
Akkusativdas Fanaldie Fanale

Anderes Wort für Fa­nal (Synonyme)

Signal:
etwas Wahrnehmbares, das eine bestimmte Bedeutung hat
Sachverhalt, der als Zeichen für etwas anderes gedeutet wird
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Signal zum (…)
Startsignal:
Sport: Zeichen, auf das hin ein Wettkampf, ein Wettrennen beginnt
übertragen: Auslöser, Zeichen für den Beginn einer Aktion
Warnsignal:
Anzeichen, Symptom, das als Hinweis auf etwas Drohendes/Unerwünschtes gewertet werden kann
vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt
Weckruf (fig.):
Ruf, der dazu dient, jemanden (häufig Soldaten) aufzuwecken; auch: ein Telefonanruf zum selben Zweck
übertragen: eine Mahnung, die jemanden/eine Gemeinschaft aufrütteln soll, etwas zu tun/zu verändern
Feuerzeichen
Leuchtfeuer:
Lichtzeichen für die Navigation von Schiffen und Flugzeugen bei schlechter Sicht
Signalfeuer:
Feuer, mit dem eine bestimmte Information übermittelt werden soll (zum Beispiel eine Notsituation)

Weitere mögliche Alternativen für Fa­nal

Brandfackel
Flammenzeichen
Leuchtzeichen

Beispielsätze

Dieses Ereignis ist ein Fanal für alle Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die erwähnte -Story von Ann-Katrin Müller darf hier als Fanal gelten.

  • Die anstehende WM-Qualifikations-Periode europaweit wie geplant durchzuziehen, ist ein Fanal der Hybris.

  • Ein Fanal für nichts und wieder nichts?

  • Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten war ein Fanal für den organisierten und gewalttätigen in Deutschland.

  • Chemnitz war das Fanal.

  • Doch womöglich war dieser Sieg gegen Finnland jenes Fanal, das der Gastgeber gebraucht hat.

  • Inzwischen aber ist das „Taj“, wie die Bewohner es nennen, ein Fanal des Scheiterns – des Scheiterns Trumps und der Stadt Atlantic City.

  • Das ist ein Fanal zum neuen war on terror.

  • Als Fanal dient die Partie jedoch nicht.

  • Und das Schicksal des mutmaßlichen Opfers wird von Feministinnen zum Fanal erklärt.

  • CARE sieht Dürren in Afrika als Fanal für Kopenhagen Markmiller: "Lösungen für Dürren und Hunger systematisch angehen&qu - Yahoo!

  • Der folgende Prozess galt als Fanal gegen die Schutzgelderpressung.

  • Islamisten nutzen den Karikaturen-Streit als Fanal für Gewalt gegen Christen.

  • Ein Fanal für die Alten, ein Signal für die Jungen.

  • Ich möchte diesem Teil des Landes eine Perspektive geben, die Spiele 2012 können ein Fanal für ganz Deutschland werden.

  • Ein Fanal für die ganze Nation soll der olympische Auftritt sein.

  • Der lokale Protest droht zum nationalen Fanal zu werden.

  • Ein erstes Fanal will der neue Karnevalsverein am Faschingsdienstag setzen: mit einem Umzug in der Fußgängerzone.

  • Das war das Fanal.

  • So wurde Racak zum Fanal: Dem Morden müsse ein Ende bereitet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Fanal setzen, ein Fanal der Hoffnung, ein leuchtendes Fanal

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­nal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fa­nal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fa­na­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Fa­nal lautet: AAFLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fa­nal (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fa­na­le (Plural).

Fanal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fanal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hagalil.com, 01.01.2023
  3. kicker.de, 22.03.2021
  4. kurier.at, 20.07.2020
  5. m.spiegel.de, 28.07.2019
  6. blick.ch, 22.09.2018
  7. mainpost.de, 09.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 05.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 31.01.2015
  10. feedsportal.com, 28.10.2014
  11. presseportal.de, 06.06.2011
  12. de.news.yahoo.com, 23.10.2009
  13. abendblatt.de, 12.10.2007
  14. focus.msn.de, 01.03.2006
  15. welt.de, 31.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  17. welt.de, 12.08.2004
  18. Die Zeit (22/2003)
  19. sz, 09.02.2002
  20. Neues Deutschland, 28.11.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.08.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995