Pokalsieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈkaːlˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Pokalsieg
Mehrzahl:Pokalsiege

Definition bzw. Bedeutung

Gewinn eines Pokalwettbewerbs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pokal und Sieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pokalsiegdie Pokalsiege
Genitivdes Pokalsiegs/​Pokalsiegesder Pokalsiege
Dativdem Pokalsiegden Pokalsiegen
Akkusativden Pokalsiegdie Pokalsiege

Gegenteil von Po­kal­sieg (Antonyme)

Po­kal­aus:
das Ausscheiden aus einem Pokalwettbewerb
Pokalniederlage

Beispielsätze (Medien)

  • Auch ehemalige Pokalhelden wie Mijat Gacinovic, der 2018 beim bisher letzten Pokalsieg gegen den FC Bayern zum 3:1 traf, waren dabei.

  • Brdaric hatte das Team aus dem Norden des Landes zum Pokalsieg und zur Vizemeisterschaft geführt.

  • Am Tag darauf kämpft das siegreiche Team am selben Ort um den Pokalsieg.

  • Als Manager führt er den Verein 1978 zum Double sowie zu den Pokalsiegen 1977 und 1983.

  • Der Pokalsieg wurde dann am Abend noch ausgiebig gefeiert – zusammen mit dem Männer-Cup-Sieger SV Oberschopfheim.

  • Auch Erfolge wie der Pokalsieg ließen die Personalkosten bei Eintracht Frankfurt in Rekordhöhen schnellen.

  • Der Moment des Pokalsieges könnte der Beginn eines idiotischen, selbst verschuldeten Niedergangs sein.

  • Das reichte für drei Pokalsiege und den Platz zwei in der Meisterschaft 2014.

  • Im Mittelpunkt stand Trainer Dieter Hecking, der den Verein zum ersten Pokalsieg in der Vereinsgeschichte führte.

  • Bereits beim Pokalsieg gegen Zweitligist Bochum hatte der Linksfuß mit einem starken Auftritt für Wirbel in der Offensive gesorgt.

  • Auch 2001 hatte Willems nach dem Pokalsieg die Bank geräumt.

  • Das hat Schalke 04 mit dem Pokalsieg geschafft, ebenfalls mit dem Uefa-Pokal-Erfolg 1997, der eine Basis ist für heutige Erfolge.

  • Außer dem prestigereichen Pokalsieg winkt dem Gewinner 2010/2011 auch die Teilnahme an der Europa League.

  • Aber als er 1976 nach drei Jahren ging, hatte er zu zwei Meisterschaften und Pokalsiegen beigetragen.

  • Anschließend krönte sich der Rekordmeister mit dem sechsten Pokalsieg auch zum Rekordcupsieger.

  • Der Film Der Pott erinnert an den Pokalsieg von Hannover 96.

  • Die Wipperfürther fuhren einen verdienten Pokalsieg ein, der heute Abend in der Vereinskneipe zünftig gefeiert wird.

  • Lajos Detari: "Der Pokalsieg war mein schönster Titel" Eintracht Frankfurt bestritt 1988 sein bislang letztes DFB-Pokalfinale.

  • "Wären wir in der Liga nur Vierter geworden", sagt er, "hätte mich auch kein Pokalsieg trösten können."

  • Den Cup in der linken Hand, den Kumpel im rechten Arm: Jaap Stam feiert den Pokalsieg.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Po­kal­sieg?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­kal­sieg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und L mög­lich. Im Plu­ral Po­kal­sie­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Po­kal­sieg lautet: AEGIKLOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Po­kal­sieg (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Po­kal­sie­ge (Plural).

Pokalsieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­kal­sieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pokalsieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2022
  3. bvz.at, 15.04.2021
  4. bild.de, 31.03.2020
  5. bo.de, 23.04.2019
  6. kicker.de, 12.07.2018
  7. spiegel.de, 28.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 23.05.2016
  9. kicker.de, 26.08.2015
  10. kicker.de, 05.11.2014
  11. mz-web.de, 08.05.2013
  12. handelsblatt.com, 07.05.2012
  13. fussball24.de, 19.05.2011
  14. dfb.de, 18.08.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 05.06.2009
  16. haz.de, 03.11.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 04.10.2007
  18. welt.de, 13.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  20. berlinonline.de, 15.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. welt.de, 10.11.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995