Mitteilungsbedürfnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪttaɪ̯lʊŋsbəˌdʏʁfnɪs]

Silbentrennung

Mitteilungsbedürfnis (Mehrzahl:Mitteilungsbedürfnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Wunsch/Verlangen, anderen sich oder etwas mitzuteilen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mitteilung und Bedürfnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mitteilungsbedürfnisdie Mitteilungsbedürfnisse
Genitivdes Mitteilungsbedürfnissesder Mitteilungsbedürfnisse
Dativdem Mitteilungsbedürfnis/​Mitteilungsbedürfnisseden Mitteilungsbedürfnissen
Akkusativdas Mitteilungsbedürfnisdie Mitteilungsbedürfnisse

Anderes Wort für Mit­tei­lungs­be­dürf­nis (Synonyme)

(sich) gerne unterhalten
gerne reden
Gesprächigkeit:
Eigenschaft, gerne und viel zu reden, zu sprechen
Gesprächsbedarf
Mitteilsamkeit:
Eigenschaft/Einstellung, gesprächsbereit zu sein, mit jemandem über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen
Redebedarf
Redebedürfnis
Redseligkeit:
Eigenschaft, gern und viel zu reden

Beispielsätze

  • Sein übertriebenes Mitteilungsbedürfnis ist Okamoto jetzt zum Verhängnis geworden.

  • Woher rührt das Mitteilungsbedürfnis der eigentlich diskret wirkenden Behördenchefs?

  • Mal eine neue Erfahrung einen Post über das Handy zu verfassen, aber ich habe gerade ein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis.

  • Die Welt: Und das sind alles Menschen mit einem hohen Mitteilungsbedürfnis – oder eher Besserwisser?

  • Wahrscheinlich ist bei denen nur das Mitteilungsbedürfnis größer.

  • Sie können bei ihnen Erinnerungen aktivieren, Emotionen und Mitteilungsbedürfnis wecken.

  • Hm, vielleicht ist im Moment ihr Mitteilungsbedürfnis einfach so groß und sie wußte nicht wem sies sonst erzählen kann.

  • Warum hatte ihr Mann in dieser Nacht keinerlei Mitteilungsbedürfnis verspürt?

  • Die Slalom-Olympiasiegerin ist eine extrovertierte Persönlichkeit, welche ihr Mitteilungsbedürfnis kaum zügeln kann.

  • Das politische Mitteilungsbedürfnis der Wagenbetreiber hielt sich beim Walldorfer Umzug eher in Grenzen.

  • Groß ist ihr Mitteilungsbedürfnis, sobald sie wieder zu Hause sind.

  • "Eltern lassen ihre Kinder oft vor dem Rechner allein, dabei haben die ein gigantisches Mitteilungsbedürfnis", sagt Feibel.

  • Er sei inzwischen sicher, dass Schreiber ein "gewisses Mitteilungsbedürfnis hat".

  • Für ihn ist es jetzt wichtig, seinem Mitteilungsbedürfnis Ausdruck zu verleihen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mit­tei­lungs­be­dürf­nis be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten I, ers­ten S, zwei­ten E und F mög­lich. Im Plu­ral Mit­tei­lungs­be­dürf­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Mit­tei­lungs­be­dürf­nis lautet: BDEEFGIIILMNNRSSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Düssel­dorf
  15. Umlaut-Unna
  16. Ros­tock
  17. Frank­furt
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Dora
  15. Über­mut
  16. Richard
  17. Fried­rich
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Fox­trot
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Mit­tei­lungs­be­dürf­nis (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Mit­tei­lungs­be­dürf­nis­se (Plural).

Mitteilungsbedürfnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tei­lungs­be­dürf­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­darfs­brief:
Brief, der aufgrund des Mitteilungsbedürfnisses des Absenders verfasst und verschickt wird/wurde (und nicht etwa für Sammlerzwecke)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitteilungsbedürfnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitteilungsbedürfnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.12.2019
  2. nzz.ch, 17.12.2019
  3. blogigo.de, 24.04.2017
  4. welt.de, 27.04.2016
  5. spiegel.de, 09.05.2013
  6. bild.de, 27.05.2012
  7. blogigo.de, 28.08.2011
  8. schnitt.de, 05.11.2007
  9. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  10. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  11. welt.de, 20.07.2002
  12. heute.t-online.de, 03.04.2002
  13. BILD 1999
  14. Berliner Zeitung 1998