Pokalfinale

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈkaːlfiˌnaːlə ]

Silbentrennung

Pokalfinale (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Letztes, finales Spiel eines Pokalwettbewerbs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pokal und Finale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pokalfinaledie Pokalfinale/​Pokalfinals
Genitivdes Pokalfinalesder Pokalfinale/​Pokalfinals
Dativdem Pokalfinaleden Pokalfinalen/​Pokalfinals
Akkusativdas Pokalfinaledie Pokalfinale/​Pokalfinals

Anderes Wort für Po­kal­fi­na­le (Synonyme)

Pokalendspiel

Beispielsätze (Medien)

  • BR Volleys und Düren standen sich schon vor zwei Jahren im Pokalfinale in Mannheim gegenüber.

  • Beim Pokalfinale wurde auf den Stadionbildschirmen in den Farben Blau und Gelb der Slogan „Fußball steht zusammen“ eingeblendet.

  • BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat eine Situation beim Pokalfinale gar nicht gefallen.

  • Chemnitz will am Sonnabned seinen elften Titel im 15. sächsischen Pokalfinale holen!

  • Das bei Bayern in Ungnade gefallene Idol Paul Breitner hat sich beim Pokalfinale offenbar recht ungehobelt verhalten.

  • Das Pokalfinale im Berliner Olympiastadion findet am 19. Mai statt.

  • Borussia Dortmund hat als erste Mannschaft überhaupt zum vierten Mal in Serie das Pokalfinale erreicht.

  • Am 24. Mai, drei Tage nach dem Pokalfinale, hatte die Vorbereitung in Ascona begonnen.

  • BVB im Pokalfinale gegen Wolfsburg Spaßvogel Klopp bietet Hecking einen Deal an: "Wenn du mir verrätst..

  • Abgerechnet wird zum Schluss - beim Pokalfinale in Berlin gegen Dortmund.

  • Aber im Pokalfinale kann ich meine Emotionen voll ausleben.

  • Da könnte der Eindruck entstehen, dass der BVB als großer Favorit in das Pokalfinale geht.

  • Als der BVB im April 2008 das Pokalfinale spielte, stand kein Spieler aus der heutigen Stammelf in der Anfangsformation.

  • Doch nicht nur das Pokalfinale steht unter konkretem Verdacht.

  • Am Samstag bestreitet der 24-Jährige im Pokalfinale gegen Leverkusen sein letztes Spiel für Werder.

  • Das Pokalfinale gegen den Bayernligisten SpVgg Weiden geriet zu einem Fiasko vor einem bemitleidenswerten Torwart Roman Deuerlein.

  • Wenn du im Pokalfinale stehst, nimmt dich die ganze Welt wahr?, sagte der Coach.

  • Und das Pokalfinale in Berlin ist ja auch ein Anreiz.

  • Und wieder einmal ist der Traum vom Pokalfinale im eigenen Stadion geplatzt.

  • Am Pfingstsamstag findet das Pokalfinale statt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­kal­fi­na­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Po­kal­fi­na­le lautet: AAEFIKLLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Pokalfinale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­kal­fi­na­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pokalfinale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pokalfinale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 24.02.2023
  2. welt.de, 28.02.2022
  3. derwesten.de, 14.05.2021
  4. bild.de, 23.08.2020
  5. welt.de, 02.01.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.02.2018
  7. spiegel.de, 27.04.2017
  8. nnn.de, 19.06.2016
  9. focus.de, 31.05.2015
  10. schwaebische.de, 30.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.05.2013
  12. stern.de, 10.05.2012
  13. welt.de, 02.05.2011
  14. dw-world.de, 19.08.2010
  15. spiegel.de, 26.05.2009
  16. oberpfalznetz.de, 04.10.2008
  17. netzeitung.de, 18.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  19. berlinonline.de, 23.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  21. berlinonline.de, 07.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. bz, 19.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995