Pokalwettbewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈkaːlvɛtbəˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Pokalwettbewerb
Mehrzahl:Pokalwettbewerbe

Definition bzw. Bedeutung

Wettkampf, bei dem der Gewinner einen Pokal erhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pokal und Wettbewerb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pokalwettbewerbdie Pokalwettbewerbe
Genitivdes Pokalwettbewerbs/​Pokalwettbewerbesder Pokalwettbewerbe
Dativdem Pokalwettbewerbden Pokalwettbewerben
Akkusativden Pokalwettbewerbdie Pokalwettbewerbe

Anderes Wort für Po­kal­wett­be­werb (Synonyme)

Cupbewerb:
Bewerb, bei dem man einen Cup gewinnen kann
Cupwettbewerb:
Wettbewerb, bei dem man einen Cup gewinnen kann
Pokal:
(meist sportlicher) Wettbewerb, dessen Gewinner einen Pokal erhält
prunkvolles Trinkgefäß

Beispielsätze (Medien)

  • Die Erfolge in den Pokalwettbewerben dürften nicht über „das Brot-und-Butter-Geschäft Bundesliga“ hinwegtäuschen, rügte Hellmann.

  • Für den Pokalwettbewerb, der wieder an einem Wochenende ausgetragen wird (7./8.

  • Offen bleibe hingegen – wie auch im Land – der Pokalwettbewerb.

  • Dazu kamen zahlreichen Topplatzierungen in der Liga sowie Halbfinal- und Finaleinzüge im internationalen und nationalen Pokalwettbewerb.

  • Dieses Fußball-Wochenende steht noch ganz im Zeichen der verschiedensten Pokalwettbewerbe.

  • Was sich in den Pokalwettbewerben noch mit befriedigend beurteilen lässt, ist in der Liga schlichtweg mangelhaft.

  • In Sindlbach, am kommenden Mittwoch und in Stöckelsberg am 31. Juli, wird dann die Kreisligamannschaft den Pokalwettbewerb fortsetzen.

  • Mit insgesamt zwölf Erfolgen im ältesten Pokalwettbewerb sind die Nord-Londoner nun alleiniger Rekord-Champion.

  • Trotz einiger Schwierigkeiten in den ersten 45 Minuten hat die SpVgg Greuther Fürth die Pflichtaufgabe im nationalen Pokalwettbewerb gelöst.

  • Titelverteidiger und Topfavorit Berliner AK ist im Achtelfinale des Berliner Pokalwettbewerbs ausgeschieden.

  • Die beiden Halbfinal-Paarungen im Pokalwettbewerb der Basketball-Bundesliga werden am 18. Februar im Top-Four-Austragungsort Bonn ausgelost.

  • Die Icefighters belegen nicht nur in der Liga, sondern auch in der Hauptrunde des Pokalwettbewerbs derzeit den ersten Platz.

  • In die Wertung kommen nationale Liga- und Pokalwettbewerbe sowie die Spiele im Europapokal.

  • Außerdem schaffte er das Double mit dem Gewinn des Pokalwettbewerbes, vor Erich Götzmann aus Ravensburg.

  • Nun will sie auch im Pokalwettbewerb glänzen.

  • Titelverteidiger HSV Hamburg marschiert im Pokalwettbewerb des Deutschen Handball-Bundes (DHB) erneut in Richtung Final-Four-Turnier.

  • Damals schienen einige Akteure den Pokalwettbewerb nicht hundertprozentig ernst zu nehmen.

  • Weitaus mehr Sorgen als der Pokalwettbewerb bereitet DEL-Aufsteiger Duisburg ohnehin die Gesundheit der Torhüter.

  • Am Mittwochabend scheiterten die Köpenicker auch im Berliner Pokalwettbewerb mit 0:2 (0:0) bei Oberligist Tennis Borussia.

  • Schaffen wir in den beiden Pokalwettbewerben die nächste Runde, haben wir bis Mitte Februar Ruhe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­kal­wett­be­werb be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × T, 2 × W, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 2 × W, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, L, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­kal­wett­be­wer­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Po­kal­wett­be­werb lautet: ABBEEEKLOPRTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Berta
  11. Emil
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Po­kal­wett­be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Po­kal­wett­be­wer­be (Plural).

Pokalwettbewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­kal­wett­be­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­ball­po­kal:
Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften
Hin­spiel:
erstes der beiden Spiele zwischen zwei Mannschaften im Rahmen einer Liga oder eines Pokalwettbewerbs
ÖFB-Cup:
Pokalwettbewerb der Fußballherrenmannschaften in Österreich
Po­kal­aus:
das Ausscheiden aus einem Pokalwettbewerb
Po­kal­fi­na­le:
letztes, finales Spiel eines Pokalwettbewerbs
Po­kal­halb­fi­na­le:
Runde bei einem Pokalwettbewerb zur Ermittlung der Teilnehmer in einem Finale
Po­kal­sieg:
Gewinn eines Pokalwettbewerbs
Po­kal­sie­ger:
Gewinner eines Pokalwettbewerbs
Po­kal­sie­ge­rin:
Gewinnerin eines Pokalwettbewerbs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pokalwettbewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pokalwettbewerb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.05.2023
  2. op-online.de, 13.10.2022
  3. nordkurier.de, 08.04.2021
  4. weser-kurier.de, 26.07.2020
  5. nnn.de, 11.08.2019
  6. welt.de, 03.09.2018
  7. allgemeine-zeitung.de, 22.07.2016
  8. sz.de, 31.05.2015
  9. nordbayern.de, 18.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2013
  11. focus.de, 09.02.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 10.11.2011
  13. mopo.de, 02.01.2010
  14. szon.de, 19.12.2008
  15. jeversches-wochenblatt.de, 27.08.2007
  16. handelsblatt.com, 02.11.2006
  17. berlinonline.de, 21.08.2005
  18. welt.de, 13.10.2005
  19. berlinonline.de, 10.12.2004
  20. abendblatt.de, 23.11.2004
  21. heute.t-online.de, 21.07.2003
  22. f-r.de, 15.11.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995