Hinspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinspiel
Mehrzahl:Hinspiele

Definition bzw. Bedeutung

Erstes der beiden Spiele zwischen zwei Mannschaften im Rahmen einer Liga oder eines Pokalwettbewerbs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem hin- und dem Substantiv Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hinspieldie Hinspiele
Genitivdes Hinspiels/​Hinspielesder Hinspiele
Dativdem Hinspiel/​Hinspieleden Hinspielen
Akkusativdas Hinspieldie Hinspiele

Gegenteil von Hin­spiel (Antonyme)

Rück­spiel:
Ballsportarten: Zuspiel an einen weiter hinten im Spielfeld positionierten Mitspieler
zweites von zwei im Zusammenhang miteinander stehenden Spielen (vor allem innerhalb eines bestimmten Wettbewerbs) zwischen denselben beiden Mannschaften

Beispielsätze

Im Hinspiel gewann das Team grün.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Hinspiel, Matthias, aus 0:2 macht man was, aus Chelsea-Sicht?

  • Anpfiff zum Hinspiel war am 19.05. um 20.30 Uhr.

  • Aufgrund behördlicher Auflagen wurde schon das Hinspiel am 24. Februar in Budapest ausgetragen.

  • An das Hinspiel haben die Münchner übrigens gute Erinnerungen.

  • Aber sind wir mal ehrlich: Nach dem Hinspiel war das auch zu erwarten.

  • Agüero dribbelt im Hinspiel des Champions-League-Achtelfinals in Basel (0:4).

  • Aber Esslingen hat auch insgesamt weitaus stärker gespielt als im Hinspiel", stellte TVS-Spieler Steffen Polke nach der Partie fest.

  • Auch im Hinspiel sprang nur ein 2:2 heraus.

  • Adi Hütter, der das Hinspiel in allen Bereichen seziert hat, glaubt, dass Kleinigkeiten entscheiden werden.

  • Andere haben vorgemacht, wie man schlechte Hinspiele vergessen lässt.

  • Aber auch so braucht es eine solide Leistung, um weiterzukommen», so Enrico Schirinzi, der Schütze des 2:0 im Hinspiel.

  • Ab 21.05 Uhr (ORFeins live) versucht Rapid gegen die offensiv starke Mannschaft aus Novi Sad, den 1:2-Rückstand aus dem Hinspiel aufzuholen.

  • Auch wenn sich Titel-Favorit Saarlouis im Hinspiel beim Tabellenvorletzten (3:2) ersatzgeschwächt ziemlich strecken musste.

  • Zum Jahresausklang gelang ein deutlicher 30:19-Sieg in Witten, und auch das Hinspiel entschied die Köllges-Truppe für sich.

  • An das Hinspiel hat Großbardorf gute Erinnerungen.

  • Die beiden Angreifer warfen im Hinspiel zusammen 17 Treffer für den ungarischen Rekordmeister.

  • Am 22. April bestreiten sie das Hinspiel im Finale des Europapokals der Pokalsieger gegen Leon.

  • So gab Götz für die Partie gegen Ameri seinem Team das klare Ziel vor: "Wir wollen versuchen, die Runde schon im Hinspiel zu entscheiden."

  • "Wir werden die Sache im Hinspiel erledigen", sagt Altstar Hakan Sükür.

  • Stuttgarter Pechvogel im Hinspiel war Abwehrspieler Fernando Meira, dem in der 12. Minute ein folgenschweres Eigentor unterlief.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hin­spiel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hin­spiel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hin­spie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Hin­spiel lautet: EHIILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hin­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hin­spie­le (Plural).

Hinspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­spiel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­run­de:
Sport: erster von zwei Teilen einer Saison bei der die Hinspiele ausgetragen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.04.2023
  2. fr.de, 20.05.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 15.03.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 14.06.2020
  5. spox.com, 15.08.2019
  6. blick.ch, 21.02.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2017
  8. merkur.de, 11.11.2016
  9. kurier.at, 26.02.2015
  10. handelsblatt.com, 18.03.2014
  11. nzz.ch, 25.07.2013
  12. kurier.at, 08.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 23.01.2011
  14. muensterschezeitung.de, 16.01.2010
  15. dfb.de, 12.03.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 09.05.2008
  17. spiegel.de, 12.04.2007
  18. gea.de, 10.08.2006
  19. handelsblatt.com, 13.11.2005
  20. spiegel.de, 27.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2002
  23. sz, 16.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995