Hinrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌʁʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinrunde
Mehrzahl:Hinrunden

Definition bzw. Bedeutung

Sport: erster von zwei Teilen einer Saison bei der die Hinspiele ausgetragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem hin- und dem Substantiv Runde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinrundedie Hinrunden
Genitivdie Hinrundeder Hinrunden
Dativder Hinrundeden Hinrunden
Akkusativdie Hinrundedie Hinrunden

Gegenteil von Hin­run­de (Antonyme)

Rück­run­de:
Sport: zweiter von zwei Teilen einer Saison bei der die Rückspiele ausgetragen werden

Beispielsätze (Medien)

  • Anders als bisher wird auf die obligatorische Hinrunde keine Rückrunde im klassischen Sinn folgen.

  • Auch die Aufmerksamkeit bei Besprechungen soll vor allem in der Hinrunde bei einigen Spielern mangelhaft gewesen sein.

  • Bei Preußens 4:0-Erfolg in der Hinrunde hatte Marcel noch wegen einer Muskelverletzung gefehlt.

  • Alba ist nach der Hinrunde mit fünf Siegen aus 17 Spielen Tabellenvorletzter.

  • Aber es gab in der Tat viele Verletzte und dann kam diese großartige Hinrunde.

  • Alba will den Gegner, gegen den es in der Hinrunde einen knappen Sieg gab, aber nicht auf die leichte Schulter nehmen.

  • Aber auch für die, die in der Hinrunde lange verletzt waren, wäre eine längere Pause von Nutzen", sagt Heynckes.

  • Angesicht der starken Hinrunde würde wohl auch eine Niederlage die allgemein gute Stimmung rund um RB Leipzig nicht schmälern.

  • Allerdings ließ der VfL in der Hinrunde 2015/16 auch stark Federn.

  • Aber wir haben eine breite Brust aufgrund der Entwicklung in der Hinrunde", erklärte der Eintracht-Coach.

  • Allerdings müsse sich die Mannschaft aus dem derzeitigen Tief befreien und wieder an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen.

  • Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp macht diese Sirene für die schwache Hinrunde der Kraichgauer verantwortlich.

  • Aber, betonte Heynckes, es sei ja normal, dass „man über eine gesamte Hinrunde nicht durchgehend auf einem hohen Niveau spielen kann.

  • Dank erfahrener Verteidiger wie Friedrich und Kobiaschwili "haben wir die Schießbude der Hinrunde dichtgemacht", meinte Funkel.

  • Damit war die Zeit im Mannheimer Exil, in dem Hoffenheim in der Hinrunde unbesiegt geblieben war, endgültig beendet.

  • Den wünscht sich auch Gäste-Coach Mathias Buchmann, schließlich sei die Hinrunde zum Großteil enttäuschend verlaufen, resümiert er.

  • Neuville hatte schon in der Hinrunde immer wieder Probleme mit den Adduktoren.

  • Wir haben uns in der Hinrunde schwer getan, trotz der vielen Punkte und Rekorde.

  • Dennoch ist nicht gewiss, ob der Keeper in der Hinrunde noch mal im Eintracht-Tor steht.

  • Es wäre schon schön, den Klassenverbleib bereits in der Hinrunde unter Dach und Fach zu bringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­run­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hin­run­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hin­run­de lautet: DEHINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Hin­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Hin­run­den (Plural).

Hinrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­run­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herbst­meis­ter:
Sport: Sportjargon, insbesondere Fußball, inoffizieller Titel für den Tabellenführer nach der Hinrunde (vor der Winterpause)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 13.09.2023
  2. bild.de, 11.01.2022
  3. bild.de, 21.04.2021
  4. morgenpost.de, 08.01.2020
  5. spiegel.de, 02.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 03.02.2018
  7. rp-online.de, 25.12.2017
  8. oe24.at, 19.12.2016
  9. kicker.de, 28.12.2015
  10. schwaebische.de, 24.01.2014
  11. az.com.na, 18.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.01.2012
  13. welt.de, 18.12.2011
  14. siegener-zeitung.de, 22.02.2010
  15. rp-online.de, 25.01.2009
  16. paz-online.de, 14.11.2008
  17. ngz-online.de, 08.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  20. abendblatt.de, 29.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  22. ln-online.de, 21.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995