Rückrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌʁʊndə]

Silbentrennung

Rückrunde (Mehrzahl:Rückrunden)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: zweiter von zwei Teilen einer Saison bei der die Rückspiele ausgetragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Runde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückrundedie Rückrunden
Genitivdie Rückrundeder Rückrunden
Dativder Rückrundeden Rückrunden
Akkusativdie Rückrundedie Rückrunden

Gegenteil von Rück­run­de (Antonyme)

Hin­run­de:
Sport: erster von zwei Teilen einer Saison bei der die Hinspiele ausgetragen werden

Beispielsätze

  • Am Wochenende beginnt nach größtenteils schwieriger Vorbereitung die Rückrunde.

  • Am Samstag startet für die Gelterkinder Volleyballer mit dem Auswärtsspiel beim VBC Malters die Rückrunde in der 1. Liga.

  • Als letztes Team und mit zusätzlicher Motivation startet RB Leipzig in die Vorbereitung auf die Rückrunde.

  • Am 17. Januar startet die Bundesliga mit dem Knaller Schalke gegen Gladbach in die Rückrunde.

  • Aber nicht für den Dritten der Rückrunde beim 14. jener Tabelle.

  • Am Sonnabend startet Werder in die Rückrunde.

  • Aber wahrscheinlich haben wir uns die für die Rückrunde aufgehoben.

  • Ab Mittwoch will Roberto Di Matteo das Team auf die Rückrunde vorbereiten.

  • Beim SPORT1 - Bundesliga Manager ( Jetzt mitspielen) lohnt sich in der Rückrunde jederzeit der Einstieg.

  • Aber wir sehen schon Land“, sagte Geschäftsführer Andreas Kraus nach dem ersten Kampf der Rückrunde.

  • Noch am Sonntag deutete alles darauf hin, dass Borysiuk in der Rückrunde für die Pfälzer spielen würde.

  • Alles deutet darauf hin, dass er in der Rückrunde für den Meister aufläuft.

  • Es gibt keine Schnellschüsse und dann werden wir eine interessante Rückrunde erleben mit Rib und Rob.

  • Der Klub fühlt sich bestens aufgestellt für die Rückrunde.

  • "Ich fühle mich topfit und bin heiß auf die Rückrunde", sagte der 22-Jährige dem "kicker".

  • Mit zwei Niederlagen ist Aufstiegskandidat Hansa Rostock in die Rückrunde der 2. Bundesliga gestartet.

  • Im für die Vereine schlechtesten Fall fehlen die Spieler an den ersten vier Bundesliga-Spieltagen der Rückrunde.

  • Die UHC-Herren sind mit einem 3:0-Sieg beim Dürkheimer HC in die Rückrunde der Feld-Bundesliga gestartet.

  • Bayer war das stärkste Team, gegen das wir in der Rückrunde gespielt haben.

  • Weil er sich den Profi-Job nicht auf Dauer zumuten wollte, wurde Meier zur Rückrunde eingestellt.

  • Entsprechend anders sah die Vorbereitung auf die Rückrunde aus.

  • Da stimmt die Basis für die Rückrunde.

  • Am vergangenen Mittwoch konnten erstmals in der Rückrunde die Abstiegsränge verlassen werden.

  • Wir waren die beste Elf der Rückrunde, aber Herr Mayer-Vorfelder wollte mich loswerden.

  • Er nahm zu Beginn der Rückrunde seinen Stammtorwart Jörg Butt wieder aus dem Tor und ersetzte ihn durch Altmeister Richard Golz.

  • Die Fußball-Diät beim Tabellen-16. soll in der Rückrunde vorbei sein.

  • In dieser prekären Lage kommt mit den Bremern ein Gegner ins Rheinstadion, der in der Rückrunde Oberwasser bekommen hat.

  • Das wollen die Bayern natürlich nicht, und so wird schon an der Strategie für die Rückrunde gearbeitet.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rück­run­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich. Im Plu­ral Rück­run­den nach dem K und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rück­run­de lautet: CDEKNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rück­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rück­run­den (Plural).

Rückrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­run­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 15.02.2022
  2. volksstimme.ch, 09.12.2021
  3. welt.de, 06.01.2020
  4. bild.de, 30.12.2019
  5. spiegel.de, 06.04.2018
  6. weser-kurier.de, 19.01.2017
  7. focus.de, 22.12.2016
  8. feedsportal.com, 09.01.2015
  9. sport1.de.feedsportal.com, 01.02.2014
  10. mz-web.de, 04.11.2013
  11. kicker.de, 30.01.2012
  12. feedsportal.com, 09.11.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 17.01.2010
  14. mopo.de, 27.12.2009
  15. spiegel.de, 28.01.2008
  16. handelsblatt.com, 04.02.2007
  17. sueddeutsche.de, 14.01.2006
  18. abendblatt.de, 12.04.2005
  19. svz.de, 01.03.2004
  20. f-r.de, 08.03.2003
  21. sz, 28.02.2002
  22. bz, 22.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1996
  28. Welt 1995