Saison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛˈzɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Saison
Mehrzahl:Saisons / Saisonen

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben intensiver oder anders(artig) als sonst betrieben werden.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch saison „Jahreszeit“ entlehnt; das Wort hat einen lateinischen Ursprung, der in den Nachschlagewerken zur Etymologie verschieden dargestellt wird; Kluge nimmt eine Herkunft von lateinisch statio „(Sonnen)Stand“ und lateinisch satio „Pflanzen, Säen“ an

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Saisondie Saisons/​Saisonen
Genitivdie Saisonder Saisons/​Saisonen
Dativder Saisonden Saisons/​Saisonen
Akkusativdie Saisondie Saisons/​Saisonen

Anderes Wort für Sai­son (Synonyme)

Jahreszeit:
in den polaren und gemäßigten Breiten vorkommender Abschnitt eines Jahres nach klimatischer bzw. astronomischer Unterteilung nach der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel
Spielzeit:
jährliche Saison eines Theaters zwischen zwei Schließzeiten
Sport: die Zeit, die ein Spiel dauert
Hauptsaison:
Zeitabschnitt des Jahres, der für bestimmte Dinge, Vorhaben besonders wichtig ist
Hochsaison:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben besonders intensiv betrieben werden
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung

Beispielsätze

  • Taschendiebe haben immer Saison.

  • So früh in der Saison sind beide Mannschaften noch ungeschlagen.

  • Unsere Mannschaft hat in der letzten Saison kein einziges Spiel gewonnen.

  • Wir haben in dieser Saison viele Spiele absolviert.

  • Nach 19 Spielen wartet United immer noch auf den schwer zu erreichenden ersten Auswärtssieg der Saison.

  • Cristiano Ronaldo hat in dieser Saison drei Tore per Fallrückzieher erzielt.

  • Hat Tom in dieser Saison ein Tor geschossen?

  • Sind Sie für diese Saison Grippe geimpft?

  • In der vergangenen Saison hat er 30 Tore erzielt.

  • Haben Austern gerade Saison?

  • Für ihn ist die Saison zu Ende.

  • Er wird die ganze Saison ausfallen.

  • Er wird in dieser Saison nicht mehr spielen.

  • In der neuen Saison ändert sich die Ausländerregelung.

  • Welche Vorteile bringt es, Obst der Saison zu essen?

  • Die Wintersportorte in den Alpen bereiten sich auf die neue Saison vor.

  • Erdbeeren haben gerade Saison.

  • In dieser Saison leiden wir oft unter äußerst starken Regenfällen.

  • Eier sind diese Saison günstig.

  • Wassermelonen haben jetzt Saison.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Alonso verfolgt einen sehr strikten Karriereplan, der nun eine erste komplette Saison als Erstligatrainer vorsieht.

  • Ab diesem Jahr kann die gesamte Saison lang von 8 bis 20 Uhr geschwommen und geplanscht werden.

  • Ab der Saison 2021/22 wird es FTX Arena heißen, also den Namen der Krypto-Handelsplattform FTX tragen.

  • Ab 30. Mai wird die Saison fortgesetzt, dank Hygiene-Maßnahmen - und notfalls auch dem Entzug des Heimrechts.

  • Ab 2008 spielte der kleine Offensivspieler vier Saisons lang für Luzern, ehe er ins Berner Oberland zurückkehrte.

  • Ab der Saison 2019 wird es ein ähnliches Format auch für die beiden kleinen Klassen geben.

  • Ab der kommenden Saison wird RTL pro Europa-League-Spieltag eine Partie live übertragen.

  • Ab der kommenden Saison 2017/18 wird das Team von Antonio Conti in Nike-Ausrüstung auflaufen.

  • 100 Kränze Diese Saison ist insofern etwas Besonderes, als dass sie keinen besonderen Höhepunkt hat.

  • 2013 war eine harte Saison.

  • Mercedes blickt in einem kleinen Highlight-Video auf die bisherige Saison zurück.

  • Sonst könnte die Saison für den Vorjahres-Champion schon nach der regulären Spielzeit gelaufen sein.

  • 2011 ging der Gesamtsieg an den Australier Matt Davies, der sich über die gesamte Saison hinweg mit dem Deutschen Tom Busch bekriegt hatte.

  • Nach sieben Junioren-Jahren wird Dennis März ab der kommenden Saison mit seinen erst 17 Lenzen zum Männer-Kader des TSV gehören.

  • Der 25-jährige Stürmer musste zum zweiten Mal in dieser Saison von einem Spezialisten in Berlin an der Leiste operiert werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • տարվա ժամանակ (tarwa schamanak)
    • սեզոն (ßeson)
  • Bosnisch: сезона (sezona) (weiblich)
  • Dimli: sezon (männlich)
  • Englisch: season
  • Esperanto: sezono
  • Französisch: saison
  • Interlingua: saison
  • Italienisch: stagione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 季節
    • 時節
  • Kroatisch: sezona (weiblich)
  • Kurmandschi: demsal (weiblich)
  • Mazedonisch: сезона (sezona) (weiblich)
  • Neugriechisch: σεζόν (sezón) (weiblich)
  • Niederländisch: seizoen (sächlich)
  • Polnisch: sezon
  • Portugiesisch:
    • temporada (weiblich)
    • estação (weiblich)
  • Russisch: сезон (männlich)
  • Schwedisch: säsong
  • Serbisch: сезона (sezona) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сезона (sezona) (weiblich)
  • Slowenisch: sezona (weiblich)
  • Spanisch:
    • estación (weiblich)
    • temporada (weiblich)
  • Tschechisch: sezóna (weiblich)
  • Türkisch: sezon
  • Ungarisch: szezon
  • Urdu: فصل (weiblich)

Was reimt sich auf Sai­son?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sai­son be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Sai­sons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sai­son lautet: AINOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sai­son (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sai­sons und 9 Punkte für Sai­so­nen (Plural).

Saison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sai­son kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­se­geln:
letztmals in einer Saison gemeinsam segeln
Ab­stiegs­platz:
Rang in der Tabelle einer Sportliga, der den Abstieg in der nächsten Saison bedeutet
an­an­geln:
erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich angeln
an­ba­den:
erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich im See/Meer/Freibad baden
an­fi­schen:
erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich fischen
an­se­geln:
erstmals in einer Saison gemeinsam segeln
DFB-Po­kal:
seit 1935 jährlich vom DFB organisierter Wettbewerb, an dem alle 18 Erst- und alle 18 Zweitligisten der abgelaufenen Saison der deutschen Fußball-Bundesliga sowie 28 Amateurmannschaften teilnehmen und bei dem im K.-o.-System zwei Hauptrunden, Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie das Finale ausgetragen werden
sai­so­nal:
die Saison betreffend, saisonbedingt
Tor­schüt­zen­kö­ni­gin:
Spielerin, die in einer Saison oder in einem Turnier die meisten Tore erzielt hat
Tor­schüt­zen­kö­nig:
Spieler, der in einem bestimmten Zeitraum, meist einer Saison und innerhalb eines Wettbewerbs die meisten Tore erzielt hat

Buchtitel

  • Auf der Straße: Eine Saison im Profipeloton David Millar | ISBN: 978-3-95726-010-9
  • Saison 1 Cahier d'activites + CD Dorothee Escoufier, Marion Alcaraz | ISBN: 978-2-27808-267-4
  • Une Saison en Enfer Arthur Rimbaud | ISBN: 978-3-15014-172-4

Film- & Serientitel

  • Belle Époque – Saison der Liebe (Film, 1992)
  • Come Back Stronger – Die Saison 2022 mit Stuttgart Surge (Minidoku, 2023)
  • Die letzte Saison (Kurzfilm, 2005)
  • Ein Mann für eine Saison (Film, 2005)
  • Elbaufwärts – Eine Saison mit dem Raddampfer (Dokuserie, 2009)
  • Ende der Saison (Fernsehfilm, 2001)
  • Letzte Saison (Kurzfilm, 2006)
  • Nach Saison (Doku, 1997)
  • Road to Wembley – Die UEFA Champions League Saison 2012/2013 von Borussia Dortmund (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saison. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saison. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190190, 11933032, 11458648, 10553665, 10262726, 10052092, 9850683, 9391258, 8893789, 8333915, 8331426, 8331423, 7813396, 6133168, 2848569, 1622261, 1517802, 1517788 & 1439481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 17.07.2023
  3. merkur.de, 08.05.2022
  4. faz.net, 07.05.2021
  5. n-tv.de, 21.05.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  7. motorsport-total.com, 19.11.2018
  8. derwesten.de, 19.12.2017
  9. gameswelt.de, 14.10.2016
  10. nzz.ch, 17.05.2015
  11. motorsport-magazin.com, 22.01.2014
  12. motorsport-magazin.com, 19.08.2013
  13. spiegel.de, 04.04.2012
  14. feedsportal.com, 28.10.2011
  15. lr-online.de, 05.08.2010
  16. fussball24.de, 25.03.2009
  17. feedsportal.com, 04.04.2008
  18. sportgate.de, 02.10.2007
  19. welt.de, 12.08.2006
  20. berlinonline.de, 08.11.2005
  21. heute.t-online.de, 02.02.2004
  22. heute.t-online.de, 28.05.2003
  23. welt.de, 05.05.2002
  24. jw, 18.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995