Badesaison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌzɛzɔ̃ː ]

Silbentrennung

Badesaison

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt des Jahres, in dem gebadet werden kann (zum Beispiel, weil dann die Bäder, Freibäder geöffnet sind).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Saison.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Badesaison
Genitivdie Badesaison
Dativder Badesaison
Akkusativdie Badesaison

Sinnverwandte Wörter

Freibadsaison

Beispielsätze

  • Am Ende der Badesaison hatte der Bademeister zweiundzwanzig Bademäntel im Raum mit den Fundsachen liegen.

  • In diesem Jahr fiel die Badesaison ins Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Freibad in Teufen hat seine Badesaison bereits vor einer Woche beendet.

  • Am 15. September ist dann die Badesaison zu Ende.

  • Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch in den Seen der Region die Badesaison.

  • Die Badesaison im Waldbad der Marktgemeinde Nandlstadt fällt wohl heuer aus.

  • Die Badesaison ist eröffnet.

  • Ab Donnerstag, 17. Mai startet die Badesaison am Fuße von Schloss Kapfenburg.

  • Die Bauarbeiten für die Erweiterung starten noch im Mai und sollen zur Badesaison im Juni fertig sein.

  • Zahlreiche Maßnahmen sind für die neue Badesaison vorgesehen.

  • Ein schlüssiges Argument, schliesslich fiel die Badesaison 2014 so ziemlich ins Wasser.

  • Nach der diesjährigen Badesaison sollten eigentlich Bauarbeiter im Freibad anrücken.

  • Die sommerliche Badesaison bleibt heuer hinter den hohen Erwartungen zurück.

  • Bestes Beispiel für eine lohnenswerte Investition sei die zur Badesaison 2010 in Betrieb genommene Absorberanlage im Terrassenbad.

  • Endlich ist die Badesaison eröffnet.

  • Die Badesaison hat begonnen, es sind 23 Grad im Schatten - doch im Auebad herrscht gähnende Leere.

  • Höchst zufrieden ist der Atlantis-Chef mit der Badesaison in diesem Jahr.

  • Doch die Stadt hat entschieden, den Start in die Badesaison auf Samstag zu verschieben, teilte das Bäderamt mit.

  • Dann wetterte er, es handele sich um eine "governo balneare", eine Regierung der Badesaison, die den Sommer nicht übersteht.

  • Auch wenn noch einige schöne und recht warme Spätsommertage kommen, die Badesaison dürfte nun endgültig vorbei sein.

  • Wiesbaden - 2. September - drü - Die Badesaison im Opelbad auf dem Neroberg endet am Wochenende.

  • Hattersheim - 29. April - ssl - Im Hattersheimer Freibad beginnt die Badesaison am Samstag, 1. Mai.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­sai­son be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­sai­son lautet: AABDEINOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Badesaison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­sai­son kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ba­den:
das Baden beenden; auch: das letzte Mal in der Badesaison baden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badesaison. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5397498 & 1242779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 08.09.2023
  2. noen.at, 22.07.2022
  3. rnz.de, 11.06.2021
  4. idowa.de, 29.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2019
  6. schwaebische-post.de, 16.05.2018
  7. kleinezeitung.at, 26.05.2017
  8. shz.de, 26.03.2016
  9. bazonline.ch, 17.09.2014
  10. lvz-online.de, 25.01.2013
  11. salzburg.orf.at, 25.07.2012
  12. baden-online.de, 08.12.2011
  13. schwaebische-post.de, 29.06.2010
  14. hna.de, 06.06.2008
  15. szon.de, 14.09.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 31.05.2006
  17. merkur-online.de, 30.09.2006
  18. n24.de, 12.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995