Bouillon

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bulˈjɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bouillon
Mehrzahl:Bouillons

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für eine dichte Spirale aus Draht, in runder, eckiger und dreieckiger Form

  • ein Begriff für „klare Brühe“

  • eine Nährlösung für Mikroorganismen und Gewebekulturen

Begriffsursprung

Entlehnung des französischen Substantivs bouillon „Brühe“, das eine Ableitung des Verbs bouillir „wallen, sieden“ ist und dieses auf das lateinische Verb bullīre „Blasen werfen“ - seinerseits ein Denominativ zu bulla „Blase“ - zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bouillondie Bouillons
Genitivdie Bouillonder Bouillons
Dativder Bouillonden Bouillons
Akkusativdie Bouillondie Bouillons

Anderes Wort für Bouil­lon (Synonyme)

Brühe:
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Konsommee:
klare Suppe, meist Fleisch- oder Kraftbrühe
(klare) Suppe (österr.):
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird

Beispielsätze

Will man die Bouillon ohne Einlage in Tassen geben, so muß man sie vollständig entfetten und klären. (Henriette Davidis, Praktisches Kochbuch, z.n. Projekt Gutenberg)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Peter Klär überreicht seinem Vorgänger Klaus Bouillon die Urkunde.

  • Koch Mesjö Bouillon, Sebastian Haas, ist immer für eine Überraschung gut.

  • Bouillon bei BILD LIVE: „Wir müssen uns schützen.

  • Bouillon von Corona genesen: „Erste acht Tage waren brutal

  • Christoph Bouillon ("Kunst + Krempel",BR) wird dabei von einigen Prominenten, die die Charity-Eier gestaltet haben, begleitet.

  • Die Bouillon wird in einer Flasche geliefert und nur in einem kleinen Topf erwärmt; das Saiblingsfilet bekommt man in vakuumierter Form.

  • Die seien bereits informiert worden, erklärte Innenminister Klaus Bouillon (72, CDU).

  • Ihre Forderung: Ministerpräsident Hans muss Klaus Bouillon als Minister endlich entlassen.

  • Mehrere Genossen forderten am Mittwoch Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) auf, Bouillon zu entlassen.

  • Auch der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Klaus Bouillon, sprach von immer besser organisierten "internationalen Netzwerken".

  • Wir wissen bis heute nicht, wie viele tatsächlich bei uns leben.

  • Das Wort “Krieg” sei jedoch sicherlich sehr hart, wie Bouillon am Anfang der Sendung sagte.

  • DE Streit in großer Koalition im Saarland Annegret Kramp-Karrenbauer mit Klaus Bouillon.

  • In Kürze sollen sie Innenminister Bouillon vorgestellt werden.

  • Innenminister Klaus Bouillon (CDU) will zwar strikt am geplanten Abbau von 300 Polizeistellen bis 2020 festhalten.

  • Oder die von Marina Fideli, der die zweifelnde Würde der Fürstin Bouillon in Cileas Adriana sehr gut liegt.

  • Mit Rotwein ablöschen, Lorbeerblatt und Bouillon dazugeben, 15 Minuten leise köcheln lassen.

  • Das Fleisch ist in mundgerechte Stücke geschnitten und kommt mit Wurzelgemüse in einer Bouillon daher.

  • Um 11 Uhr wird der Bouillon serviert (mit zwei Spritzern Tabasco), auch als Medizin.

  • Bouillon versicherte erneut, er habe sich nichts vorzuwerfen und sich niemals selbst bereichert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Tasse Bouillon

Wortbildungen

  • bouillonieren
  • Bouillonkultur
  • Bouillonstickerei
  • Bouillonwürfel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bouil­lon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bouil­lon be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bouil­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bouil­lon lautet: BILLNOOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bouil­lon (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bouil­lons (Plural).

Bouillon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bouil­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­t­au­feu:
Gastronomie, französische Küche: Eintopfgericht, das klassisch mit pochiertem Rindfleisch (heute auch mit anderem Fleisch oder auch Fisch) und Gemüse zubereitet wird, wobei die beim Garen entstehende Bouillon vorab serviert wird, also vor dem Hauptgang mit dem Fleisch und Gemüse
Ri­si-Pi­si:
Gastronomie, italienische Küche: in Bouillon gekochter Reis mit frischen Erbsen vermischt

Film- & Serientitel

  • Gott will es: Gottfried von Bouillon und der Erste Kreuzzug (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bouillon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bouillon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. saarbruecker-zeitung.de, 06.12.2023
  4. suedkurier.de, 28.12.2023
  5. bild.de, 15.03.2022
  6. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2021
  7. presseportal.de, 11.03.2021
  8. faz.net, 01.02.2021
  9. bild.de, 02.04.2020
  10. bild.de, 29.04.2020
  11. saarbruecker-zeitung.de, 29.04.2020
  12. t-online.de, 21.05.2016
  13. kleinezeitung.at, 28.05.2016
  14. vol.at, 21.12.2016
  15. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2015
  16. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2015
  17. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2015
  18. kn-online.de, 13.06.2010
  19. beobachter.ch, 29.09.2010
  20. blick.ch, 21.12.2008
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Die Zeit (35/1999)
  24. Welt 1998
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit (08/1997)